Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.4 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in der Doppeljahrgangsstufe 7/8

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Doppeljahrgangsstufe 5/6 – am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 über die im Folgenden genannten handlungsbezogenen Kompetenzen verfügen. Dabei werden zunächst überge-ordnete Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt und anschließend inhaltsfeldbezogen konkretisiert. Alle Kompetenzerwartungen schließen den adäquaten Umgang mit den Strukturen von Musik ein.

  Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • vokale und instrumentale Kompositionen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien realisieren,
  • unter einer leitenden Idee kontextbezogene Klangvorstellungen auf der Grundlage ausgewählter musikalischer Strukturen und Parameter entwerfen und gestalten,
  • Musik angeleitet in andere Kunstformen umsetzen,
  • Gestaltungsergebnisse präsentieren.

  Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • individuelle Höreindrücke kriteriengeleitet beschreiben,
  • musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte angeleitet analysieren,
  • musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Ordnungssys-teme musikalischer Parameter angeleitet analysieren,
  • Ergebnisse unter Anwendung eines erweiterten Fachvokabulars darstellen,
  • Untersuchungsergebnisse bezogen auf eine leitende Fragestellung deuten.

  Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Informationen über Musik in einen thematischen und historischen Zusam-menhang einordnen,
  • musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung erläutern,
  • Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung begründet beurteilen.

Bezieht man die übergeordneten Kompetenzerwartungen sowie die Inhaltsfelder aufeinander, so ergeben sich die nachfolgenden konkretisierten Kompetenzerwartungen.

  Inhaltsfeld 1: Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Musik und Programm
  • Musik und Bewegung

 Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik angeleitet entwerfen und realisieren,
  • außermusikalische Impulse (z.B. Natur- oder Alltagsphänomene) in Klanggestaltungen überführen,
  • einfache vokale oder instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichem Ausdruck aufführen,
  • einfache Klanggestaltungen mit vorgegebenem Ausdruck entwerfen und realisieren.

 Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik kriteriengeleitet beschreiben,
  • rhythmische und choreografische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Formaspekte beschreiben (z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile),
  • musikalische Strukturen hinsichtlich der Umsetzung außermusikalischer Ideen angeleitet analysieren,
  • den Ausdruck von Musik auf der Grundlage von Analyseergebnissen aspektgeleitet deuten.

 Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • den Ausdruck von Musik hinsichtlich der Umsetzung außermusikalischer Ideen vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern,
  • Klanggestaltungen unter dem Blickwinkel der Umsetzung außermusikalischer Ideen aspektgeleitet beurteilen,
  • szenische und choreografische Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen begründet beurteilen.

  Inhaltsfeld 2: Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Musik aus verschiedenen Zeiten
  • Populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Musikinstrumente

 Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • vokale oder instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen realisieren,
  • Musik verschiedener Epochen und unterschiedlicher Musikerinnen und Musiker in andere Kunstformen umsetzen,
  • Klanggestaltungen unter Verwendung verschiedener Musikinstrumente und Klangfarben realisieren.

 Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Musik unterschiedlicher Zeiten im Hinblick auf Stilmerkmale angeleitet analysieren,
  • individuelle Höreindrücke bezogen auf Klangfarben und Musikinstrumente beschreiben und deuten,
  • Musik unter Berücksichtigung biografischer und historischer Hintergründe angeleitet deuten.

 Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ausgewählte biografische und historische Hintergründe von Musik erläutern,
  • Klanggestaltungen vor dem Hintergrund biografischer und historischer Kenntnisse bewerten,
  • Aufbau und Handhabung von Musikinstrumenten und anderen Klangerzeugern erläutern.

  Inhaltsfeld 3: Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Verbindung mit anderen Künsten
  • Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen

 Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • vokale oder instrumentale Kompositionen im Hinblick auf funktionale Verwendungen realisieren,
  • einfache klangliche Gestaltungen im Hinblick auf eine bestimmte Wirkung entwerfen und realisieren,
  • einfache klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen realisieren und präsentieren.

 Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • individuelle Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge der Musik beschreiben,
  • ausgewählte musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkung angeleitet analysieren,
  • ausgewählte musikalische Strukturen und ihre Wirkung in Verbindung mit anderen Künsten hinsichtlich ihrer Funktion angeleitet deuten.

 Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Zusammenhänge zwischen Wirkungen von Musik und ihrer Verwendung erläutern,
  • Wechselwirkungen zwischen persönlichem künstlerischen Ausdruck und Vermarktungsinteressen erläutern,
  • eigene Gestaltungsergebnisse unter dem Gesichtspunkt funktionaler Wirksamkeit bewerten,
  • die Wirkungen von Musik unter funktionalen Aspekten einordnen und bewerten.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule