Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.5 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in der Doppeljahrgangsstufe 9/10

Der Unterricht soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie – aufbauend auf der Kompetenzentwicklung in der Doppeljahrgangsstufe 7/8 – am Ende der Sekundarstufe I über die im Folgenden genannten handlungsbezogenen Kompetenzen verfügen. Dabei werden zunächst übergeordnete Kompetenzerwartungen zu allen Kompetenzbereichen aufgeführt und anschließend inhaltsfeldbezogen konkretisiert. Alle Kompetenzerwartungen schließen den adäquaten Umgang mit den Strukturen von Musik ein.

  Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • komplexere vokale und instrumentale Kompositionen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien realisieren,
  • kontextbezogene Klangvorstellungen auf der Grundlage musikalischer Strukturen und Parameter entwerfen und gestalten,
  • Musik weitgehend selbstständig in andere Kunstformen umsetzen, 
  • Gestaltungsergebnisse präsentieren.

  Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • individuelle Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext differenziert beschreiben,
  • komplexere musikalische Strukturen unter Berücksichtigung von Formaspekten weitgehend selbstständig analysieren,
  • komplexere musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ausgewählter Ordnungssysteme musikalischer Parameter weitgehend selbstständig analysieren,
  • Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache darstellen,
  • Untersuchungsergebnisse aspektgeleitet deuten.

  Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext einordnen,
  • komplexere musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf einen thematischen Kontext erläutern,
  • Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung differenziert und begründet beurteilen,
  • musikbezogene Problemstellungen erörtern.

Bezieht man die übergeordneten Kompetenzerwartungen sowie die In-haltsfelder aufeinander, so ergeben sich die nachfolgenden konkretisierten Kompetenzerwartungen.

  Inhaltsfeld 1: Bedeutungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Textgebundene Musik

 Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • sprachliche Gestaltungen zu Musik entwerfen und realisieren,
  • szenische, bildnerische oder choreografische Gestaltungen zu Musik weitgehend selbstständig entwerfen und realisieren,
  • Klanggestaltungen zu Textvorlagen entwerfen und realisieren,
  • vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren,
  • Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter entwerfen.

 Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • individuelle Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck von Musik differenziert beschreiben,
  • rhythmische und choreografische Strukturen unter Berücksichtigung von Formaspekten (wie z.B. Taktarten, Synkopen, Rhythmen, Tanzstile) analysieren,
  • musikalische Strukturen (z.B.: Phrasierung, Instrumentierung, Klang-farbe, Dynamik) in Bezug auf den Zusammenhang von Musik und Sprache angeleitet analysieren,
  • den Ausdruck von Musik in einem thematischen Kontext deuten.

 Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Zusammenhänge zwischen Musik und Sprache unter Berücksichtigung von Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen erläutern,
  • kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik beurteilen,
  • Informationen über textgebundene Musik in einen übergeordneten Kontext einordnen.

  Inhaltsfeld 2: Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Abendländische Kunstmusik
  • Populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts

 Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • musikbezogene Gestaltungen im kulturellen Kontext verschiedener Stile populärer Musik des 20. und 21. Jahrhunderts entwerfen und realisieren.

 Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • abendländische Kunstmusik und populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren,
  • musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen,
  • Musik in ihrem historisch-kulturellen Kontext deuten.

 Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Musik begründet in einen historisch-kulturellen oder biografischen Kontext einordnen,
  • historisch-kulturelle oder biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erläutern,
  • den Zusammenhang von Musik und kulturellem Kontext bezogen auf populäre Musik des 20. und 21. Jahrhunderts erläutern.

  Inhaltsfeld 3: Verwendungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Musik in medialen und ökonomischen Zusammenhängen
  • Musik und Ritus
  • Beeinflussung und Manipulation durch Musik
  • Privater und öffentlicher Gebrauch

 Produktion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang  bearbeiten und präsentieren,
  • klangliche Gestaltungen in einem funktionalen Zusammenhang entwerfen und realisieren.

 Rezeption

Die Schülerinnen und Schüler können

  • individuelle Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik beschreiben und vergleichen,
  • musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen analysieren,
  • musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen deuten.

 Reflexion

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik erläutern,
  • nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit beurteilen,
  • Informationen hinsichtlich der medialen Funktionalität von Musik erläutern und einordnen,
  • grundlegende ökonomische Zusammenhänge u. a. in Bezug auf Produktions- und Vermarktungsstrukturen sowie Fragen des Urheberrechts erläutern (u.a. Download von Musik).
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule