Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 10.2 - Lebewesen und Lebensräume – dauernd in Veränderung

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:
Evolutionäre Entwicklung

Inhaltlicher Schwerpunkt:
Beispiele der Evolution
Evolutionsfaktoren

Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung

  • Prinzipien zur Strukturierung und zur Verallgemeinerung naturwissenschaftlicher Sachverhalte entwickeln und anwenden. (UF 3)
  • Modelle zur Erklärung von Phänomenen begründet auswählen und dabei ihre Grenzen und Gültigkeitsbereiche. angeben. (E 7)
  • naturwissenschaftliche Zusammenhänge sachlich und sachlogisch strukturiert schriftlich darstellen (K1)
  • in Texten, Tabellen oder grafischen Darstellungen mit naturwissenschaftlichen Inhalten die relevanten Informationen identifizieren und sachgerecht interpretieren (K2)

Schwerpunkte der Konzeptentwicklung

System: Fossilien, Arten, Selektion
Struktur und Funktion: Evolutionäre Fitness
Entwicklung: Evolution, Artbildung, Erdzeitalter, Stammbäume, Wirbeltierskelette

Vernetzung

Erkundung eines Lebensraumes (Kl. 5.1)

Bauplan von Blütenpflanzen, Fortpflanzung und Entwicklung

Züchtung von Tieren und Pflanzen (Kl. 5.1)

Nutztiere, Nutzpflanzen, Fortpflanzung und Entwicklung

Angepasstheit an extreme Lebensräume (Kl. 5.2)

Angepasstheit, Überdauerungsformen

Leben im und am Wasser (Kl. 8)

einzellige und mehrzellige Lebewesen, Veränderungen in Ökosystemen, ökologische Nische

Grundlagen der Genetik (Kl. 9.1)

Erbgänge, DNA und Mutation, Modifikation

 

 

Schulbezogene Konkretisierung der Kompetenzen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans
Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Verbindliche Absprachen zum Unterricht
Die Schülerinnen und Schüler sollen ....

Umgang mit Fachwissen

die Artbildung als Ergebnis der Evolution auf Mutation und Selektion zurückführen. (UF3)

am Beispiel der Pflanzen den Weg von einzelligen Lebewesen zu den Samenpflanzen exemplarisch aufzeigen und dabei typische Vertreter der Pflanzengattungen im Original betrachten und einordnen

mikroskopische Untersuchung von ein- und mehrzelligen Algen aus dem Schulteich durchführen
typische Vertreter jeder Pflanzengattung suchen und eine Ausstellung im Klassenraum gestalten

anhand von heimischen Fossilien die Entstehungsbedingungen erforschen, besonders markante Fossilien als Beweise von Evolutions-Stationen betrachten (Flugechse)

einen Steinbruch in der Nachbarschaft besuchen und dort nach Fossilien suchen
besondere Fossilien beschreiben und die Verbindung zu den Lebensbedingungen der versteinerten Lebewesen herstellen

Erkenntnisgewinnung

den Zusammenhang zwischen der Angepasstheit an einen Lebensraum und dem Fortpflanzungserfolg von Lebewesen (evolutionäre Fitness) darstellen. (E1, E7)

die Bedeutung der Anpassung der Lebewesen an ihren Lebensraum in Bezug auf die Überlebenschance durch die Umbildung von Gliedmaßen zu Werkzeugen und die Anzahl der überlebenden Nachkommen am Beispiel von heimischen Wirbeltieren herausstellen und die Verwandtschaft der Lebensformen verdeutlichen

Gliedmaßenvergleiche anstellen
archivierte und aktuelle Berichterstattung über Plagen wiedergeben
ihre Erkenntnisse ständig anhand von  Presseberichten aktualisieren

Kommunikation

am Beispiel ausgewählter Fossilienfunde zeigen, wie sich Leitfossilien verschiedenen Erdzeitaltern zuordnen lassen. (E6, K2)

die Entwicklung von Lebewesen am Beispiel von typischen Vertretern eines jeden Zeitalters aufzeigen und die Beziehung der Lebewesen zueinander als Produzenten und Konsumenten in geeigneter Form darstellen.

mit digitalen Medien umgehen und Internetrecherche zu Teilthemen durchführen
Beiträge in digitaler Form gestalten
sich im Medien unterstützten Vortrag (als Vorbereitung auf freien Vortrag in Kl. 10) üben
die Entstehungsgeschichte des Ruhrgebietes (Steinkohle)und der Kölner Bucht (Braunkohle) in eine Zeitleiste einordnen
den heimischen Lebensraumes in diesen Zeitaltern beschreibend darstellen

Bewertung

die naturwissenschaftliche Position der Evolutionstheorie von Positionen abgrenzen, in denen der Darwinismus für ideologische Ziele missbraucht wurde und wird. (B3)

die Kerntheorie Darwins nachvollziehen, darstellen und mit Beispielen belegen,
sich mit den Behauptungen der Kreationisten und ähnlichen Strömungen kritisch auseinandersetzen und
beide gegeneinander abgrenzen.

Theorie von Darwin über die Entstehung der Arten wiedergeben
Darwins Bedeutung für die Evolution erklären
von Kreationisten und ihren Ansichten berichten
fächerübergreifende Aspekte mit Religionslehre (Schöpfungsgeschichte) sehen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule