Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Jahrgangsstufe 9/10: Unterrichtsvorhaben IV, Umfang: 4 Std. à 60 min.

Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Konkretisierung
„Zeig’ mir deinen Hut…“ – träger- und anlassspezifische Kopfbedeckungen verschiedener Kulturen Textiles als Bedeutungs- und Ausdrucksträger (IF1)
Entwicklung von Textilem (IF 2)
Soziale und psychologische Aspekte von Textilem
Textile Ausdrucksformen in den Bereichen Mode, Wohnung und Textilkunst
Kulturtypische Gestaltungen von Textilem in ausgewählten Kulturen der Welt
  • Beschreibung von ausgewählten Kopfbedeckungen und kultur- und epochentypischen Gestaltungs- und Ausdrucksmerkmalen mit aktuellem Bezug
    Anhand von Fotos, Filmausschnitten oder Realobjekten werden Ausdruck und Gestaltungsmerkmale von Kopfbedeckungen verschiedener Epochen und Kulturen beschrieben und analysiert.
  • Sammlung von Abbildungen und/oder Realobjekten
    Familienfotos, Zeitschriften und Kataloge, selbst fotografierte oder mitgebrachte Beispiele werden ausgewertet und zu einer breit angelegten Sammlung zusammengetragen, um (geschlechter-)rollentypische und psychologische Aspekte der abgebildeten Personen und der Kopfbedeckungen herauszuarbeiten.
  • Dokumentation der die soziale Rolle oder psychologische Aspekte betreffenden Veränderungen der Person durch Erstellen einer Fotoserie oder eines anderen Medienprodukts
    Die Schülerinnen und Schüler erproben die Wirkungen unterschiedlicher Kopfbedeckungen an sich selbst und halten die Ergebnisse in Form von Fotos oder anderen geeigneten Medien fest.
  • Präsentation des Projekts
    Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Arbeiten aus unter Bezugnahme auf den historischen, psychologischen und/oder kulturellen Hintergrund sowie auf den aktuellen Trend.
Rezeptionskompetenz Produktionskompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
  • anhand von Realobjekten oder deren Abbildungen bzw. Nachbildungen textile Techniken und Gestaltungsmerkmale unterschiedlicher Kulturen differenziert beschreiben (RK),
  • kulturspezifische – auch geschlechterrollenbezogene – über die Funktionalität textiler Gegenstände hinausreichende Gestaltungsmerkmale analysieren RK),
  • Ergebnisse der Analyse kulturspezifischer, über die Funktionalität textiler Gegenstände hinausreichende Gestaltungsmerkmale unter Verwendung kulturspezifischer Fachbegriffe aus Technik und Gestaltung darstellen (RK),
  • die Einflüsse verschiedener Kulturen auf aktuelle Gestaltungsmerkmale und Techniken von Textilem der Gegenwart erläutern (RK),
  • textile Techniken und Materialien verschiedener Kulturen der Welt hinsichtlich ihrer Entstehungshintergründe und Gestaltungsmerkmale beurteilen und bewerten (RK),
  • Kriterien zur Bewertung und Beurteilung kulturspezifischer, über die Funktionalität textiler Gegenstände hinausreichender Gestaltungsmerkmale selbständig entwickeln (RK),
  • die Rezeptionsergebnisse mit den erweiterten Fachbegriffen sachbezogen und differenziert darstellen (RK),
  • Aspekte der Mode (u. a. Jugendmode), der Wohnung und der Textilkunst unter sozialen, psychologischen und geschlechterorientierten Gesichtspunkten analysieren (RK),
  • Ausdrucksformen aus den Bereichen Mode, Wohnung und Textilkunst in ihren thematischen Kontext einordnen (RK).
Die Schülerinnen und Schüler können
  • Ausdrucksformen aus den Bereichen Mode, Wohnung und Textilkunst in einer Dokumentation (u.a. Fotoserie, Powerpoint) darstellen (PK),
  • einen Gegenstand mittels textiler Techniken unter kulturspezifischen Gestaltungsaspekten auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien entwerfen und realisieren (PK),
  • Textiles oder Ideen für Textiles aus der Gegenwart und Zukunft mit Hilfe digitaler Werkzeuge entwerfen (PK),
  • ihre Gegenstände unter Herausstellung ethnischer und kultureller Bezüge präsentieren (PK),
  • eigene Aufgabenstellungen für ein komplexeres Gestaltungsthema im Bereich Techniken und Gestaltungen von Textilem in verschiedenen Kulturen der Welt entwickeln (PK),
  • den Arbeitsprozess und die Zwischenprodukte ihrer unter kulturspezifischen Gestaltungsaspekten anzufertigenden Produkte im Hinblick auf die angestrebten Ziele beurteilen und entsprechende Konsequenzen für den weiteren Arbeitsprozess ziehen (PK),
  • sachbezogene Kriterien aus dem Bereich Techniken und Gestaltungen von Textilem in verschiedenen Kulturen der Welt zur Bewertung ihrer Gestaltungs- und Präsentationsergebnisse selbstständig entwickeln und diese Ergebnisse bewerten (PK),
  • den Zusammenhang zwischen ihren unter kulturspezifischen Aspekten angefertigten Gegenständen und den erarbeiteten Kulturen beurteilen und bewerten (PK).
Methodische / didaktische Zugänge Lernmittel / Lernorte Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Feedback / Leistungsbewertung
  • Stummer Impuls: Realobjekte ermöglichen einen motivierten Zugang zum Thema.
  • Ein Brainstorming dient dem Aufriss des Themas und der Erfassung des Vorwissens.
  • Durch die Arbeit an konkreten Aufgabenstellungen werden die verschiedenen Funktionen und kulturellen Hintergründe von Kopfbedeckungen vermittelt.
  • Unterschiedlicher Beispiele an Kopfbedeckungen aus verschiedenen Quellen werden gesammelt, gruppiert und nach verschiedenen Kriterien eingeordnet.
  • In Partnerarbeit werden die erarbeiteten Funktionen und Wirkungen durch Fotografieren der eigenen Person mit verschiedenen Kopfbedeckungen experimentell erkundet.
Lernmittel
  • Verschiedene Kopfbedeckungen als Realobjekte
  • Filme und Bilder von Kopfbedeckungen
  • Kameras, Bildbearbeitung am Computer


Lernorte
  • Textilfachraum mit Medienausstattung
  • (Theater, Hutgeschäft, Kaufhaus)
Fachübergreifende Kooperationen
Religion, Erdkunde

außerschulische Partner
-
  • Textilmappen mit den Arbeitsblättern
  • Reflektion mittels Bewertungskriterien
  • Präsentation der Fotoserien
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule