Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 5, 2. Halbjahr Kontextthema: Pflanzen und Tiere, die nützen

Inhaltsfelder

  •  Tiere und Pflanzen in Lebensräumen

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Pflanzen- und Tierzucht
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können…

  • vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln (E4).
  • Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen (E5).
  • Beobachtungen und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern (E6).
  • bei gegensätzlichen Ansichten Sachverhalte nach vorgegebenen Kriterien und vorliegenden Fakten beurteilen (B2).

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

  • Versuchsbedingungen erklären, einfache Versuche selbst durchführen; eine Messreihe durchführen und protokollieren; Messdaten tabellarisch erfassen und grafisch darstellen

Verbindung zu den Basiskonzepten

  • System: Insektenstaaten
  • Struktur und Funktion: Blütenbestandteile, Pollenverbreitung, Samenverbreitung
  • Entwicklung: Keimung, Wachstum, Frucht- und Samenbildung, Fortpflanzung, Züchtung

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • Pflanzen und Tiere – Leben mit den Jahreszeiten (Kl. 5/6)
  • Wo bleibt das Laub? – Stoffkreisläufe im Wald (Kl. 7/8)
  • Gene verändern sich (Kl.9/10)
  • Lebewesen und Lebensräume – dauernd in Veränderung (Kl. 9/10)
  • Erdkunde: Landwirtschaftliche Nutztierhaltung

 

    Umgang mit Fachwissen

    Kompetenzerwartungen des Lehrplans

    Die Schülerinnen und Schüler können …

    • die Umsetzung des Prinzips der sexuellen Fortpflanzung bei Pflanzen und Tieren vergleichen und Gemeinsamkeiten aufzeigen. (UF4)

    Verbindliche Absprachen zu Inhalten

    • Film: „Von der Blüte zur Frucht“ Edmond VHS Video 4201670
    • „Das Wildschwein“ Edmond VHS Video 4202098

    Umgang mit Fachwissen

    • Beobachtungsaufgaben zu den Filmen, kriteriengeleitetes Vergleichen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Fortpflanzung herausstellen

    Erkenntnisgewinnung

    Kompetenzerwartungen des Lehrplans

    Die Schülerinnen und Schüler können …

    • Auf Grund von Beobachtungen Verhaltensweisen in tierischen Sozialverbänden unter dem Aspekt der Kommunikation beschreiben. (E1)
    • kriteriengeleitet Keimung oder Wachstum von Pflanzen beobachten und dokumentieren und Schlussfolgerungen für optimale Keimungs- oder Wachstumsbedingungen ziehen. (E4, E5, K3, E6)

    Verbindliche Absprachen zu Inhalten

    • Beobachtung am Sozialverband Bienenstaat
    • Online-Video Edmond FWU 5500053
    • Vermehrungs- und Wachstumsbedingungen von Pflanzen

    Umgang mit Fachwissen

    • Möglichkeit zum Besuch beim Imker: an Hand von Beobachtungen eine biologische Fragestellung zur Bedeutung der Kommunikation und des Sozialverhaltens in Sozialverbänden formulieren
    • Keimungsversuche unter verschiedenen Bedingungen planen und durchführen (Kresse, Bohne, Senf) mit dem Einsatz von Interaktionsboxen, schriftliche Formulierung der Schlussfolgerungen
    • Sprengversuch mit Bohnen in Gips

    Kommunikation

    Kompetenzerwartungen des Lehrplans

    Die Schülerinnen und Schüler können …

    • bei der Bearbeitung von Aufgaben mit einem Partner und in einer Gruppe u.a. zur Züchtung von Nutzpflanzen Absprachen einhalten und gemeinsame Ergebnisse präsentieren. (K9, K7)
    • Messdaten, u. a. von Keimungs- oder Wachstumsversuchen, in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in einem Diagramm darstellen. (K4)

    Verbindliche Absprachen zu Inhalten

    • Vom Wildschwein zum Hausschwein: „Das Hausschwein“ Edmond VHS Video 4202099
    • Von der Wildform des Kohls zu verschiedenen Kohlarten
    • Keimungsversuche

    Umgang mit Fachwissen

    • Kriteriengeleitetes Vergleichen von Wildschwein und Hausschwein und Erstellung eines Textes in Partnerarbeit zum Thema zielgerichtete Züchtung von Nutztieren durch den Menschen
    • Vergleich verschiedener Kohlarten vom Markt mit dem Urkohl, Unterschiede und Gemeinsamkeiten tabellarisch erfassen und in einem Kurzvortrag präsentieren
    • Hinweis auf Darwins Selektionsvorstellungen zu Haustieren im Hinblick auf Vermehrung und Artenvielfalt
    • Formulierungshilfen für die Darstellung von Sachverhalten und ihren Folgen in Zusammenarbeit mit der Fachkonferenz Deutsch
    • Länge der Keimlinge in Abhängigkeit von der Keimungszeit in einer Tabelle erfassen und die Tabelle in ein Diagramm umsetzen
    • Abhängigkeit der Länge eines Keimlings von verschiedenen Keimungsbedingungen tabellarisch erfassen

    Bewertung

    Kompetenzerwartungen des Lehrplans

    Die Schülerinnen und Schüler können …

    • Vor- und Nachteile verschiedener Haltungsformen von Nutztieren aus unterschiedlichen Perspektiven darlegen und beurteilen. (B2)

    Verbindliche Absprachen zu Inhalten

    • Hühnerhaltung oder Schweinezucht

    Umgang mit Fachwissen

    • Problematisierung verschiede­ner Haltungsformen und ihrer Folgen aus dem vorangegangenen Unterricht, argumentieren und eine eigene Position beziehen und dabei auch wirtschaftliche Aspekte und Ernährungsgewohnheiten berücksichtigen, einen Text zur Haltung von Nutztieren erstellen
    Zum Seitenanfang

    © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule