Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 6, 1. Halbjahr Kontextthema: Sport

Inhaltsfelder

  •  Gesundheitsbewusstes Leben

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Bewegung und Gesundheit
  • Gesundheitsvorsorge
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können…

  • Informationen zu vorgegebenen Begriffen in ausgewählten Quellen finden und zusammenfassen (K5)
  • auf der Grundlage vorgegebener Informationen Handlungsmöglichkeiten benennen (K6)
  • bei gegensätzlichen Ansichten Sachverhalte nach vorgegebenen Kriterien und vorliegenden Fakten beurteilen (B2).

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

  • Schriftliche Lernkontrolle zum Thema Knochen, Muskulatur; Lernplakat zur gesunden Körperhaltung

Verbindung zu den Basiskonzepten

  • System: Energieumwandlung
  • Struktur und Funktion: Menschliches Skelett, Gegenspielerprinzip
  • Entwicklung:

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • Nahrung – Energie für den Körper (Kl. 5/6)
  • Sport: Bewegung und Gesundheit

 

    Umgang mit Fachwissen

    Kompetenzerwartungen des Lehrplans

    Die Schülerinnen und Schüler können …

    • Skelett und Bewegungssystem in wesentlichen Bestandteilen beschreiben. (UF1)

    Verbindliche Absprachen zu Inhalten

    • Wesentliche Knochen des Skeletts und deren Funktion von Schutz und Stabilität, ausgewählte Muskeln und Gelenke, Gegenspielerprinzip: Anspannen und Entspannen von Bizeps und Trizeps und Beugen und Strecken des Arms, Gelenke und GelenktypenMit einfachen, leichten Gewichten, z.B. wassergefüllten Kunststoffflaschen, wird ein Arm gebeugt und gestreckt und dabei die Funktion der Oberarmmuskulatur erfühlt

    Umgang mit Fachwissen

    • Gelenke des Körpers mit technischen Gelenken vergleichen, Knochen am Skelettmodell zeigen und benennen, Knochenbrüche und deren Behandlung beschreiben und mit dem Aufbau eines Knochens in Beziehung bringen, Röntgenbilder von Knochen(-brüchen)
    • Funktion von Beuger und Strecker aus einer praktischen Übung ableiten und in Zeichnungen festhalten

    Erkenntnisgewinnung

    Kompetenzerwartungen des Lehrplans

    Die Schülerinnen und Schüler können …

    • unter dem Aspekt der Stabilität und Stoßdämpfung die Doppelt-S-Form der menschlichen Wirbelsäule an einem Modell erklären. (E7)

    Verbindliche Absprachen zu Inhalten

    • Aufbau der Wirbelsäule

    Umgang mit Fachwissen

    • Wirbelsäulenmodelle vergleichen und daraus die optimale Form ableiten

    Kommunikation

    Kompetenzerwartungen des Lehrplans

    Die Schülerinnen und Schüler können …

    • Informationen aus Texten und Abbildungen zu Fehlbelastungen des menschlichen Skeletts und möglichen Schäden zusammenfassen sowie richtiges Verhalten vorführen. (K5, K7)
    • Informationen aus vorgegebenen Quellen zum Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung, Sport und Wohlbefinden adressatengerecht wiedergeben. (K5, K6, B1)

    Verbindliche Absprachen zu Inhalten

    Umgang mit Fachwissen

    • Kriterien für ein adressatengerechtes Informationsplakat entwickeln
    • Abbildungen zu Fehlbelastungen aus dem Schulbuch auf Situationen im Alltag übertragen und wichtige Regeln für eine gesunde Körperhaltung formulieren (evtl. auch Informationen von Krankenkassen oder der BzgA für Kinder und Erwachsene zu Haltungsschäden und richtigem Verhalten:
    • Den Zusammenhang zwischen Ernährungsweise, dem Energiegehalt der zugeführten Nahrung und der körperlichen Aktivität mittels eines Informationsplakates darstellen

    Bewertung

    Kompetenzerwartungen des Lehrplans

    Die Schülerinnen und Schüler können …

    • eine ausgewogene Ernährung und die Notwendigkeit körperlicher Bewegung begründet darstellen. (B2)

    Verbindliche Absprachen zu Inhalten

    Umgang mit Fachwissen

    • Durchführung eines Projektes unter Beteiligung der Fachschaft Sport zur Bedeutung regelmäßiger Bewegung, das eigene Ernährungsverhalten kritisch reflektieren
    Zum Seitenanfang

    © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule