Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 9-10, Kontext: Lebewesen und Lebensräume – ständig in Veränderung

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht festgehalten werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Inhaltsfelder

  • Evolution – Vielfalt und Veränderung

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Fossilien
  • Evolutionsfaktoren
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können…

  • anhand historischer Beispiele die Vorläufigkeit biologischer Regeln, Gesetze und theoretischer Modelle beschreiben (E9).
  • selbstständig biologische und technische Informationen aus verschiedenen Quellen beschaffen, einschätzen, zusammenfassen und auswerten (K5).
  • Konfliktsituationen erkennen und bei Entscheidungen ethische Maßstäbe sowie Auswirkungen eigenen und fremden Handelns auf Natur, Gesellschaft und Gesundheit berücksichtigen (B3).

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Verbindung zu den Basiskonzepten

  • System: Artenvielfalt, Mutation, Selektion, Separation
  • Struktur und Funktion:
  • Entwicklung: Fossilien, Evolutionstheorien, Artbildung, Fitness, Stammbäume

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • Tiere und Pflanzen, die nützen (Kl. 5/6)
  • Gene und Vererbung (Kl.9/10)
  • Religion/Praktische Philosophie (Kl. 9/10)
  • Erdkunde: Klimaänderung (Kl. 9/10)

Umgang mit Fachwissen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • die Artbildung mit dem Konzept der Variabilität und Angepasstheit erläutern. (UF1)
  • die Artbildung als Voraussetzung und Ergebnis der Evolution auf Mutation und Selektion zurückführen. (UF3)
  • die Entstehung von Fossilien beschreiben und Lebewesen zeitgeschichtlich einordnen. (UF4)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Variabilität im Genotyp und im Phänotyp von Individuen oder Zellen, aber auch von Strukturen oder Strategien, entsteht als Folge von Mutation. Selektion innerhalb der genetisch variablen Individuen führt zur Bildung von Arten. Je geringer die Unterschiede im Genotyp, desto enger die Verwandtschaft.
  • zum Film “Klebekünstler”: www.planet-schule.de
  • Film „Darwins Erben“ www.planet-schule.de
  • Unterschiedliche Formen von Fossilien und ihre Entstehung: Körperfossilien, Steinkerne, Spurenfossilien, Inkohlungen, Einschlüsse

Umgang mit Fachwissen

  • Variabilität innerhalb einer Population am Beispiel der Giraffe an Hand eines Textes bearbeiten und zeichnerisch darstellen
  • Bedeutung von Sedimentgesteinen für die Datierung von Fossilien mittels Texten und Filmen erarbeiten und für einen Kurzvortrag schriftlich zusammenfassen

Erkenntnisgewinnung

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • den Zusammenhang zwischen der Angepasstheit an einen Lebensraum und der Fitness von Lebewesen beim Fortpflanzungserfolg darstellen. (E1, E7)
  • die Vorstellungen Darwins zur Artbildung unter dem Aspekt der natürlichen Zuchtwahl als wissenschaftliche Theorie darstellen. (E9)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

Umgang mit Fachwissen

Kommunikation

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Informationen zur Bedeutung von Leitfossilien und zu Methoden ihrer Altersbestimmung sammeln, ordnen und darstellen. (K5)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Kriterien für Leitfossilien erarbeiten:

    • Die Art und deren entscheidende Merkmale dürfen nur vergleichsweise kurz existiert haben
    • Art soll in unterschiedlichen Lebensräumen in großer Zahl ubiquitär verbreitet gewesen sein
    • Sollte leicht bestimmbar sein

Umgang mit Fachwissen

Bewertung

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Die naturwissenschaftliche Position der Evolutionstheorie von nicht naturwissenschaftlichen Vorstellungen zur Entwicklung von Lebewesen abgrenzen. (B3)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Kreationisten
  • Film „Kreationisten auf dem Vormarsch“ und Wissenspool http://www.planet-schule.de/ ;
  • Satire: Church of the flying Spaghetti Monster: http://www.venganza.org/

Umgang mit Fachwissen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule