Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 9-10, Kontext: Organspenden

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht festgehalten werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Inhaltsfelder

  • Stationen eines Lebens

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Aufwachsen und Altern
Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können…

  • vielfältige Verbindungen zwischen Erfahrungen und Konzepten innerhalb und außerhalb der Biologie herstellen und anwenden (UF4).
  • bei Diskussionen über biologische Themen Kernaussagen eigener und fremder Ideen vergleichend darstellen und dabei die Perspektive wechseln (K8).
  • für Entscheidungen in biologisch-technischen Zusammenhängen Bewertungskriterien angeben und begründet gewichten (B1).

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

  • Vortrag zu Aufbau und Funktion der Niere, schriftliche Lernkontrolle zur Niere, eine eigene Position zum Thema Organtransplantation beziehen und diese begründet vertreten

Verbindung zu den Basiskonzepten

  • Struktur und Funktion: Organtransplantation
  • Entwicklung: Tod

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • Gesundheitsbewusstes Leben (5/6)
  • Biologische Forschung und Medizin: Immunsystem (Kl. 7/8)
  • Religion/ Praktische Philosophie Kl. 9/10)

Umgang mit Fachwissen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Aufbau, Funktion und Bedeutung der Nieren für den menschlichen Körper unter biologischen und medizinischen Aspekten im Zusammenhang darstellen. (UF4)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Bau und Funktion der Nieren
  • Blutreinigung und Bildung von Urin
  • Osmose
  • Dialyse
  • Online Video Edmond: Hoffen auf Herz und Nieren, Signatur 5532588

Umgang mit Fachwissen

  • Lage der Nieren im Körper am Torso zeigen
  • Gruppenpuzzle: Informationen zu Aufbau und Funktion der Nieren mit Hilfe von Texten zusammenstellen und Mitschülern erklären
  • Präparation einer Schweineniere: Untersuchung mit Lupe und Benennen der erkennbaren Bestandteile
  • Modellexperiment zur Osmose: Dialyseschlauch mit Kaliumpermanganatlösung und blauer Tinte (Chemiebuch), Auswertung des Experiments mit Hilfe einer Modellzeichnung zur semipermeablen Membran und Übertragen der Ergebnisse auf die Blutreinigung und Bildung von Urin in der Niere
  • Aus Informationen von Dialysepatienten Gründe für das Organversagen erläutern sowie die Notwendigkeit und die Prozedur der Dialyse beschreiben und erklären
  • Zusammenfassende Darstellung in einem Schaubild und Erklärung in einem Vortrag: Die Niere – lebensnotwendiges Organ: natürlich und künstlich

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Eine arbeitsteilige Gruppenarbeit (z.B. zur Problematik der Organspende) organisieren, durchführen, dokumentieren und reflektieren. (K2, K9)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Lebendspende, postmortale Spende
  • Ablauf einer Organspende
  • Abstoßungsreaktionen und Immunsuppression
  • Verhältnis potentieller Spender – Anzahl potentieller Empfänger
  • Quarks und Co: Organspenden – das geschenkte Leben: http://www.wdr.de/tv/ quarks/sendungsbeitraege/2011/0118/003_organspende.jsp (Inhalt u.a.: Nierentransplantation/ Lebendspende)
  • Transplantationsgesetz
  • Organspenderausweis

Umgang mit Fachwissen

  • Die Materialien werden selbstständig auf die Gruppen aufgeteilt und innerhalb der Gruppe Kriterien für die Dokumentation erarbeitet (Begleitheft der BzgA „Organspende“ auf der DVD: ausführliche Arbeitsmaterialien im Anhang)
  • Material BzgA: „Wie ein zweites Leben“ Broschüre und DVD mit Begleitheftl (Inhalt u.a.: postmortale Spenden Niere, Herz)
  • Informationen aus den Filmbeiträgen verarbeiten zu einem Bericht: Leben vor und nach einer Nierentransplantation
  • Gegenüberstellung aktueller Zahlen zu Organspenden aus Informationen von der DSO (Deutsche Stiftung Organspenden): Jahresbericht 2010,www.dso.de und Eurotransplant Leiden: www.eurotransplant.nl
  • Wichtige Regelungen des Transplantationsgesetzes der BRD mit eigenen Formulierungen erläutern
  • Möglichkeiten der Bereitschaft bzw. Ablehnung der Spende von Organen oder Geweben durch den Organspenderausweises der BRD wiedergeben
  • Mit Hilfe einer Mindmap eigene Überlegungen zur Organspende zusammenstellen

Bewertung

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Kriterien zur Festlegung des Zeitpunktes des klinischen Todes nach historischen und heutigen Vorstellungen auf naturwissenschaftlicher Ebene beurteilen. (B1)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Kennzeichen des Lebens, Definition Tod
  • Hirntod
  • Hirntoddiagnostik
  • Material BzgA: „Wie ein zweites Leben“ Broschüre und DVD mit Begleitheft (S.55: Hirntod und Hirntoddiagnostik)

Umgang mit Fachwissen

  • Internetrecherche zu den Kennzeichen des Lebendigen und Definitionen von Tod, z.B. www.dso.de
  • Aus Internetrecherchen zu historischen Methoden der Feststellung des Todes damalige Risiken ableiten und denen der heutigen Hirntoddiagnostik gegenüberstellen
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule