Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Chemie Klasse 8, 1/2. Halbjahr Bedeutung des Wassers als Trink- und Nutzwasser ca. 16 Unterrichtsstunden

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht festgehalten werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Inhaltsfelder

  • Luft und Wasser

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Wasser als Oxid

Schwerpunkte der Kompetenzerwartungen

Schülerinnen und Schüler können

  • vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. (E4)
  • Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. (E5)
  • bei der Klärung naturwissenschaftlicher Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. (K8)
  • Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in chemisch-technischen Zusammenhängen hinterfragen und begründen. (B3)

Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

neben schriftlichen Überprüfungen sollen auch in die Bewertung einfließen:

  • Einhaltung von Diskussionsregeln
  • Zielgerichtete Recherche in Büchern und im Internet, Informationsentnahme und Darstellung aus Diagrammen und Bildern
  • Zunehmende Sicherheit in Planung und Durchführung von Experimenten unter Einhaltung der Regeln
  • Kooperation mit Mitschülern

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept Chemische Reaktion

  • Nachweise von Wasser, Sauerstoff und Wasserstoff, Analyse und Synthese von Wasser
Basiskonzept Struktur der Materie
  • Anomalie des Wassers

Basiskonzept Energie

  • Wasserkreislauf

Vernetzung innerhalb des Fachs und mit anderen Fächern

  • Biologie: Ökosysteme und ihre Veränderungen, Leben im Wasser, Klimawandel und Veränderung der Biosphäre
  • Physik: Sonnenenergie und Wärme, Anomalie des Wassers, Wasserkreislauf, Aggregatzustände
  • Erdkunde: Wasser, Ressourcen, Lebensräume, Industrie, Globalisierung
  • Geschichte: erste industrielle Revolution

Umgang mit Fachwissen

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Umgang mit FachwissenWasser als Verbindung von Wasserstoff und Sauerstoff beschreiben und die Synthese und Analyse von Wasser als umkehrbare Reaktionen darstellen. (UF2)
  • die besondere Bedeutung von Wasser mit dessen Eigenschaften (Anomalie des Wassers, Lösungsverhalten) erklären. (UF3)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Wasserstoff verbrennen, Wasser als Kondenswasser, Watesmo-Papier, Hoffmannscher Zersetzungsapparat, Knallgasprobe, Glimmspanprobe
  • Eis: geringe Dichte, schwimmt, Eisberge, Lösung von Kochsalz und Zucker, Vergleich mit Öl

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

  • Alle Nachweise selber durchgeführt haben, WP-Kurs: Nachweise als Gruppenexperiment, sonst am Lehrertisch
  • Dichteverlauf von Wasser bei verschiedenen Temperaturen kennen, Bedeutung für Teiche und Seen beschreiben

Erkenntnisgewinnung

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Wasser und die bei der Zersetzung von Wasser entstehenden Gase experimentell nachweisen und die Nachweisreaktionen beschreiben. (E4, E5)
  • Kriterien zur Bestimmung der Wasser- und Gewässergüte angeben. (E4)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Zweideutigkeit des Analysebegriffes in diesem Zusammenhang thematisieren
  • Sauerstoff-, Stickstoff- und Phosphatgehalt von Aquarienwasser, Recherche im Internet

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

  • Knallgasprobe (Wassersynthese) als exotherm und Wasseranalyse als endotherm beschreiben
  • Schuleigenen Messkoffer kennen

Kommunikation

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • aus Tabellen oder Diagrammen Gehaltsangaben (in g/l oder g/cm³ bzw. in Prozent) entnehmen und interpretieren. (K2)
  • zuverlässigen Quellen im Internet aktuelle Messungen zu Umweltdaten entnehmen. (K2, K5)
  • Messwerte (u.a. zu Belastungen der Luft und des Wassers mit Schadstoffen) aus Tabellen herauslesen und in Diagrammen darstellen. (K2, K4)
  • Beiträgen anderer bei Diskussionen über chemische Ideen und Sachverhalte konzentriert zuhören und bei eigenen Beiträgen sachlich Bezug auf deren Aussagen nehmen. (K8)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Wassergüte von Aquarien bestimmen, Beschreibung im Internet (sera)
  • Bestimmung der Gewässergüte von Badegewässern
  • Verlaufsdiagramm bestimmter Schadstoffgehalte (Phosphatgehalt) in Aquarienwasser über längere Zeit darstellen, Wirkung von entsprechenden Mitteln testen
  • Bedeutung des Wassers als Nutz- und Trinkwasser

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

  • Messkoffer zur Analyse heranziehen, Schulaquarium benutzen
  • Können sich ein Bild über den eigenen Urlaubsort machen
  • Auf Gewässerbelastungen mit geeigneten Gegenmaßnahmen reagieren
  • unterschiedliche Präsentationsformen üben, z.B. Museumsgang

Bewertung

Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

  • Gefährdungen von Luft und Wasser durch Schadstoffe anhand von Grenzwerten beurteilen und daraus begründet Handlungsbedarf ableiten. (B2, B3)
  • die gesellschaftliche Bedeutung des Umgangs mit Trinkwasser auf lokaler Ebene und weltweit vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit bewerten. (B3)

Verbindliche Absprachen zu Inhalten

  • Vergleich der europaweiten Grenzwerte, Algenverschmutzung der Adria, Phosphatreduzierung bei der Düngung, Eutrophierung
  • Zusammenhang Trinkwasserqualität und Menge – Entwicklungsländer, Brunnenprojekte in Afrika, Trinkwasserverschwendung im eigenen Haushalt, Selbstbeobachtungsbögen

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

  • Kennen den Zusammenhang zwischen Düngung und Gewässerbelastung
  • Kennen Brunnenprojekte und Möglichkeiten der Trinkwassereinsparung im eigenen Haushalt

Bemerkungen/ Tipps/ Hinweise:

Wasser

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasser

Trinkwasser

http://de.wikipedia.org/wiki/Trinkwasser

Luft und Wasser (PING)

http://ping.lernnetz.de/

Wasserkreislauf

http://www.oekosystem-erde.de/html/wasser.html

Planet Wissen – Wasser

http://www.planet-wissen.de/natur_technik/wasser/index.jsp

Planet Schule – Wasser

http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?suchw=wasser

Wasserverschmutzung

http://www.planet-schule.de/sf/php/09_suche.php?psSuche%5Bm%5D=ks&suchw=Wasserverschmutzung

NRW Umweltdaten vor Ort:

http://www.uvo.nrw.de/uvo/uvo.html

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

http://www.lanuv.nrw.de/

Quarks und Co. – Lebensquell Wasser

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2005/0712/01_lebensquell_wasser.jsp

Badegewässer

http://www.umweltbundesamt.de/

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule