Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Realschule - Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben "Globale Handelsbeziehungen"

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Grundsätze auch umgesetzt werden.

 

Jahrgangsstufe 10, Unterrichtsvorhaben II, Umfang 11 Stunden

Thema

Globale Handelsbeziehungen

Inhaltsfelder

  • Inhaltsfeld 7: Regionale und globale räumliche Disparitäten als Herausforderung
  • Inhaltsfeld 9: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Veränderungen des Standortgefüges im Zuge weltweiter Arbeitsteilung (IF 9)
  • Weltwirtschaftszentren als Ausdruck veränderter globaler Handelsbeziehungen (IF 9)
  • Das Ungleichgewicht beim Austausch von Rohstoffen und Industriewaren (IF 7)
  • Unterschiedliche Ausprägung des tertiären Sektors in Industrie- und Entwicklungsländern (IF 7)

Konkretisierung

  • Brainstorming zum Thema „Was ist Globalisierung?“
    Das Vorwissen der Schüler sammeln und in einer Mindmap ordnen.
  • Globalisierte Kultur
    Globale Trends in Musik, Essen, Mode, Film und Sport beschreiben.
  • Styled in Germany – Made in China
    Zunehmende Verpflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaftsregionen erklären.
  • Container und Computer – Billiger! Schneller! Besser?
    Globale Handelsströme beschreiben und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaftszentren darstellen.
  • Teller oder Tank
    Den Einfluss politischer Maßnahmen im Agrarsektor auf die Weltmärkte erläutern und beurteilen.
  • Indien: Software und Slums
    Ursachen und Auswirkungen der Auslagerung von Dienstleistungen nach Indien analysieren und in Relation zur Gesamtsituation des Landes setzen.
  • London – eine Global City
    Die Bedeutung Londons mit anderen Städten vergleichen und London als Knotenpunkt der Globalisierung erklären.
  • Globalisierung Chancen und Risiko
    Positive und negative Auswirkungen der Globalisierung gegenüberstellen.
  • Lernerfolgskontrolle

Übergeordnete Kompetenzen

HK:

Die Schülerinnern und Schüler

  • entwickeln in simulativen oder realen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese - ggf. probehandelnd – um (HK 4),
  • vertreten eigene und fremde Positionen zu komplexeren geographischen Zusammenhängen argumentativ (HK 5).

MK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar (MK 7),
  • analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen u.a. mit Hilfe von Planspielen (MK 8).

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären die zunehmende Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Wirtschaftsregionen (IF 9),
  • beschreiben das durch die ursprünglich kolonial bedingte Aufteilung der Erde in Rohstofflieferanten und Produzenten industrieller Fertigwaren mit entstandene Ungleichgewicht im Warenaustausch als eine Ursache der globalen Ungleichverteilung von Reichtum und Armut (IF 7),
  • erläutern Einfluss politischer Maßnahmen im Agrarsektor auf die Weltmärkte (u.a. EU-Subventionen, Förderung von Biotreibstoffen) (IF 9),
  • stellen den durch die globalen Handelsströme verursachten Wandel in den Weltwirtschaftszentren dar (IF 9).

UK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen die internationalen Arbeitsbedingungen in ihren wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen (IF 9),
  • bewerten ihre berufliche Planung vor dem Hintergrund ihrer Kenntnisse über Regionen und Branchen mit wachsendem Arbeitskräftebedarf (IF 9),
  • beurteilen grundlegende Chancen und Risiken konventioneller, ökologischer und genveränderter landwirtschaftlicher Produkte (IF 9),
  • bewerten die Einflussmöglichkeiten von Staaten und Staatengruppen auf die Preisgestaltung beim Austausch von Rohstoffen und Industriegütern (IF 7),
  • beurteilen den Einfluss eines Weltwirtschaftszentrums auf die Weltwirtschaft (IF 9).

Methodische/didaktische Zugänge:

  • Topographische Orientierung: Weltweite Handelsströme
  • Wortspiel „Welthandel – total global“
  • Wirkungsdiagramm „Schuh-Bert – ein Global Player“
  • Diskussionsrunde (Fishbowl Methode)
  • Praxis Geographie, Heft 07-08/2010: Ruud Neefs, Uwe KrauseVon A nach B, Ein spielerischer Ein- und Ausstieg in die Welt der Transport- und Handelsströme, 40Minuten

Lernmittel/Lernorte:

Lernmittel:

  • Schulbuch
  • Weltatlas

Lernorte:

  • Klassenraum
  • Betrieb

Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

außerschulische Partner

  • eventuell ein Global Player im Umfeld der Schule

Fachübergreifende Kooperationen

  • Politik: Inhaltsfeld 11: Europäische und internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Test zum Thema Globalisierung (gesamte Lerngruppe)
  • Kurzreferate: Globale Trends (einzelne Schüler)
  • Wirkungsdiagramm (Gruppenarbeit)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule