Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Bereiche komplett auf- oder zuklappen:

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Realschule - Konkretisiertes Unterrichtsvorhaben "Klimawandel und Klimaschutz als globale Aufgabe"

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass bestimmte Grundsätze auch umgesetzt werden.

 

Jahrgangsstufe 10, Unterrichtsvorhaben IV, Umfang 8 Stunden

Thema

Klimawandel und Klimaschutz als globale Aufgabe

Inhaltsfelder

  • Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen (IF 6)

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt

Konkretisierung

  • Spielt unser Wetter verrückt?
    Weltweite Hinweise auf einen Klimawandel beschreiben und mögliche Ursachen nennen.
  • Treibhaus Erde
    Natürliche und zusätzliche Treibhauseffekte beschreiben, die Ursachen erläutern und die Folgen für verschiedene Kontinente beschreiben.
  • Wir erstellen ein Szenario
    Vorhersagen für mögliche positive und negative Entwicklungen machen.
  • Handlungsmöglichkeiten
    Beispiele aus verschiedenen Bereichen (Umweltgipfel, staatlich, privat) nennen, vergleichen und hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit überprüfen.
  • Lernerfolgskontrolle

Übergeordnete Kompetenzen

HK:

Die Schülerinnern und Schüler

  • entwickeln in simulativen oder realen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme und setzen diese - ggf. probehandelnd – um (HK 4)

MK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern geografische Sachverhalte anhand von Modellen und stellen geografisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar (MK 5),
  • analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen u.a. mit Hilfe von Planspielen (MK 8).

Konkretisierte Kompetenzen

SK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären die Hauptursachen (u.a. CO2-Ausstoß, Oberflächenversiegelung, Abholzung) und Auswirkungen (globale Erwärmung, Bodenerosion, Desertifikation, Überschwemmungen) des anthropogen verursachten Klimawandels und erläutern sowohl die international notwendigen Klimaschutzmaßnahmen als auch die persönlichen Handlungsmöglichkeiten.

UK:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens auf die Umwelt in unterschiedlichen Zusammenhängen (Mobilität /Verkehr, Konsum, Müllerzeugung, Verhalten in der Natur),
  • bewerten die Wirksamkeit aktueller internationaler Klimaschutzmaßnahmen und ihre Darstellung in Politik und Medien vor dem Hintergrund des tatsächlich Möglichen und Nötigen.

Methodische/didaktische Zugänge:

  • Bildmaterial zu Ursachen und Folgen
  • Internetseite „steigender Meeresspiegel“
  • Wirkungsschema Klimaerwärmung

Lernmittel/Lernorte:

Lernmittel:

  • Schulbuch
  • Weltatlas

Lernorte:

  • Klassenraum
  • Computerraum

Fachübergreifende Kooperationen/außerschulische Partner:

außerschulische Partner

  • ---

Fachübergreifende Kooperationen

  • Politik: IF 8, Schwerpunkt: Ursachen und globale Aspekte ökologischer Krisen sowie mögliche Zukunftsszenarien

Feedback/Leistungsbewertung:

  • Selbsteinschätzung
  • Szenario
  • Test
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule