Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Konkretisiertes Vorhaben für die Qualifikationsphase (grundlegendes Niveau):

Lebensentwürfe in der Literatur der Gegenwart (Aufgabentyp: IA)

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach immanentem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

 

Inhaltsfelder (Schwerpunkte fett gedruckt):

- Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel

- Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedlichen historischen Kontexten, komplexe Sachtexte

- Kommunikation: sprachliches Handeln im kommunikativen Kontext

- Medien: filmische Umsetzung einer Textvorlage (in Ausschnitten)

 

Schwerpunktkompetenzen:

Die Studierenden können…

- strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der gattungstypischen Gestaltungsform analysieren, (Texte-Rez.)

- die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern, (Texte-Rez.)

- in ihren Analysetexten Ergebnisse textimmanenter und textübergreifender Untersuchungsverfahren darstellen und in einer eigenständigen Deutung zusammenführen, (Texte-Pro.)

- den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, (Kommunikation, Rez.)

- kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen Kontexten (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen, (Kommunikation, Rez.)

- die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche Differenziertheit), (Medien-Rez.)

- die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern. (Medien-Rez.)

 

Lernerfolgsüberprüfung:

Für die Lernerfolgsüberprüfung eignen sich unten stehende Überprüfungsformen, von denen einige auch als Teiloperation der Klausur zum Aufgabentyp IA dienen.

Überprüfungsformen

Kurzbeschreibung / Beispiele

Darstellung von Wissensbeständen, Arbeitsergebnissen und Sachzusammenhängen

kohärente und pointierte Darstellung in schriftlicher oder mündlicher Form / informierender Text, Vortrag, komplexer Gesprächsbeitrag

Zusammenfassung von Texten

strukturierte, auf Wesentliches reduzierte Darstellung / Exzerpt, mündliche oder schriftliche Zusammenfassung, Visualisierung

Analyse eines literarischen Textes / einer medialen Gestaltung

nachvollziehbare Darstellung eines eigenständigen Textverständnisses in der Verknüpfung von beschreibenden und deutenden Elementen unter Einbezug von Fachwissen / Analyse epischer, dramatischer, lyrischer Texte; Analyse audio-visueller Texte

vergleichende Analyse von Texten

kriterienorientierter Abgleich von Merkmalen und Wirkungsaspekten unter Einbezug von Fachwissen / Gedichtvergleich, Vergleich von Romanauszügen, Vergleich von Sachtexten

produktionsorientiertes Schreiben in Anbindung an literarische Vorlagen

gestaltende Darstellung eines eigenständigen Textverständnisses in Orientierung an zentralen inhaltlichen Aspekten des Ausgangstextes /

Weiterschreiben, Umschreiben, Leerstellen füllen, Paralleltexte verfassen

Überarbeitung einer eigenen oder fremden Textvorlage

kriteriengeleitetes Überarbeiten von Sprache und Inhalt im Hinblick auf Verständlichkeit, Korrektheit, inhaltliche Stimmigkeit / Korrigieren, Redigieren, Feedback geben

Reflexion über Arbeitsprozesse und methodische Vorgehensweisen auf einer Metaebene

Begründung einer gewählten Vorgehensweise, Materialauswahl sowie Reflexion der gewählten Vorgehensweise, Evaluation der Arbeitsergebnisse / Portfolio, Lerntagebuch

 

Die Klausur sollte sich am Aufgabentyp IA (Analyse eines literarischen Textes, ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) des Zentralabiturs orientieren, muss diesen aber nicht vollständig abbilden.

 

didaktische bzw. methodische Zugänge

Lernmittel / Lernort / außerschulische Partner

fächerübergreifende Kooperationen

Feedback / Leistungsbewertung:

zentraler Gegenstand: Roman (als Ganzschrift), zu dem eine filmische Inszenierung vorliegt

zentrale inhaltliche Aspekte des Romans

Sprache und Erzähltechnik

Fiktionalität bzw. dokumentarischer Charakter von Texten

Sachtexte zum gesellschaftspolitischen Hintergrund des Geschehens

filmische Adaption des Textes anhand von Ausschnitten

Schwerpunkt: verschiedene analytische Zugriffe

produktionsorientierte Aufgaben

Internetrecherche

(Vergleich verschiedener Rezensionen zum Film)

Schreibkonferenzen zu analysierenden Texten

Primärtext

Materialien zur Filmanalyse

Zusammenarbeit mit dem örtlichen Programmkino

s. Überprüfungsformen

Selbsteinschätzungsbögen zur Analyse epischer Texte und zur Filmanalyse

Lernerfolgsüberprüfung durch Klausur zum Aufgabentyp IA, weiterführender Schreibauftrag zur filmischen Adaption

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule