Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

5 Anhang – Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen

Einführungsphase Grundkurs Leistungskurs
SACHKOMPETENZ
Die Studierenden Die Studierenden Die Studierenden
  • entwickeln Fragen nach Grund und Sinn des Lebens sowie der eigenen Verantwortung (SK1)
  • identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen
    sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK1)
  • identifizieren und deuten Situationen des eigenen Lebens und der Lebenswelt, in denen
    sich Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des Lebens und der eigenen Verantwortung stellen (SK1)
  • setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK2)
  • setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK2)
  • setzen eigene Antwortversuche und Deutungen in Beziehung zu anderen Entwürfen und Glaubensaussagen (SK2)
  • identifizieren Religion und Glaube als eine wirklichkeitsgestaltende Dimension der Gegenwart (SK3)
  • stellen die Relevanz religiöser Fragen und Inhalte und die Art ihrer Rezeption anhand von Werken der Kunst, Musik, Literatur oder des Films dar (SK3)
  • stellen die Relevanz religiöser Fragen und Inhalte und die Art ihrer Rezeption anhand von Werken der Kunst, Musik, Literatur oder des Films dar (SK3)
  • identifizieren Merkmale religiöser Sprache und erläutern ihre Bedeutung (SK4)
  • erläutern grundlegende Inhalte des Glaubens an den sich in der Geschichte Israels und in Jesus Christus offenbarenden Gott, der auf Jesus Christus gegründeten Kirche und der christlichen Hoffnung auf Vollendung (SK4)
  • erläutern differenziert Inhalte des Glaubens an den sich in der Geschichte Israels und in Jesus Christus offenbarenden Gott, der auf Jesus Christus gegründeten Kirche und der christlichen Hoffnung auf Vollendung (SK4)
  • bestimmen exemplarisch das Verhältnis von Wissen, Vernunft und Glaube (SK5)
  • stellen Formen und Bedeutung religiöser Sprache an Beispielen dar (SK5)
  • stellen Formen und Bedeutun religiöser Sprache an Beispielen dar (SK5)
 
  • deuten Glaubensaussagen unter Berücksichtigung des historischen Kontextes ihrer Entstehung und ihrer Wirkungsgeschichte (SK6)
  • deuten differenziert Glaubensaussagen unter Berücksichtigung des historischen Kontextes ihrer Entstehung und ihrer Wirkungsgeschichte (SK6)
 
  • stellen an ausgewählten Inhalten Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede dar (SK7)
  • stellen an ausgewählten Inhalten Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen
    sowie deren Unterschiede dar (SK7)
METHODENKOMPETENZ
Die Studierenden Die Studierenden Die Studierenden
  • beschreiben Sachverhalte sprachlich angemessen und unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK1)
  • beschreiben theologische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK1)
  • beschreiben auch komplexere theologische Sachverhalte unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK1)
  • analysieren methodisch angeleitet lehramtliche, theologische und andere religiös relevante Dokumente in Grundzügen (MK2)
  • analysieren kriterienorientiert lehramtliche und andere Dokumente christlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschichte (MK2)
  • analysieren kriterienorientiert lehramtliche und andere Dokumente christlichen Glaubens unter Berücksichtigung ihres Entstehungszusammenhangs und ihrer Wirkungsgeschichte (MK2)
  • analysieren methodisch angeleitet biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historisch-kritischen Methode (MK3)
  • analysieren biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historischkritischen Methode (MK3)
  • analysieren biblische Texte unter Berücksichtigung ausgewählter Schritte der historischkritischen Methode (MK3)
  • erarbeiten methodisch angeleitet Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK4)
  • werten einen synoptischen Vergleich kriterienorientiert aus (MK4)
  • werten einen synoptischen Vergleich kriterienorientiert aus (MK4)
  • analysieren methodisch angeleitet Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK5)
  • analysieren kriterienorientiert theologische, philosophische und andere religiös relevante Texte (MK5)
  • analysieren kriteriengeleitet theologische, philosophische und andere religiös relevante Texte (u. a. eine Ganzschrift) (MK5)
  • recherchieren methodisch angeleitet in Archiven, Bibliotheken und/oder im Internet, exzerpieren Informationen und zitieren sachgerecht und funktionsbezogen (MK6)
  • erarbeiten kriterienorientiert Zeugnisse anderer Religionen sowie Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK6)
  • erarbeiten kriterienorientiert Zeugnisse anderer Religionen sowie Ansätze und Positionen anderer Weltanschauungen und Wissenschaften (MK6)
  • bereiten Arbeitsergebnisse, den eigenen Standpunkt und andere Positionen medial und adressatenbezogen auf (MK7)
  • analysieren Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK7)
  • analysieren Bilder in ihren zentralen Aussagen (MK7)
 
  • recherchieren (u. a. in Bibliotheken und im Internet), exzerpieren Informationen und zitieren sachgerecht und funktionsbezogen (MK8)
  • recherchieren in Archiven, Bibliotheken und im Internet, exzerpieren Informationen und zitieren sachgerecht und funktionsbezogen auch in komplexeren Zusammenhängen (MK8)
URTEILSKOMPETENZ
Die Studierenden Die Studierenden Die Studierenden
  • beurteilen lebensweltlich relevante Phänomene aus dem Kontext von Religion und Glauben im Hinblick auf das zugrunde liegende Verständnis v. Religion (UK1)
  • bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Transzendenten (UK1)
  • bewerten Möglichkeiten und Grenzen des Sprechens vom Transzendenten (UK1)
  • erörtern die Relevanz einzelner Glaubensaussagen für das eigene Leben und die gesellschaftliche Wirklichkeit (UK2)
  • erörtern die Relevanz, die Glaubensaussagen heute haben
    (UK2)
  • erörtern die Relevanz von Glaubensaussagen heute (UK2)
  • erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen ethische Fragen (UK3)
  • erörtern unter Berücksichtigung von Perspektiven der katholischen Lehre Positionen anderer Konfessionen und Religionen (UK3)
  • erörtern unter Berücksichtigung von Perspektiven der katholischen Lehre Positionen anderer Konfessionen und Religionen (UK3)
 
  • bewerten Ansätze und Formen theologischer und ethischer Argumentation (UK4)
  • bewerten Ansätze und Formen theologischer und ethischer Argumentation (UK4)
 
  • erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexere religiöse und ethische Fragen (UK5)
  • erörtern im Kontext der Pluralität unter besonderer Würdigung spezifisch christlicher Positionen komplexere religiöse und ethische Fragen (UK5)
HANDLUNGSKOMPETENZ
Die Studierenden Die Studierenden Die Studierenden
  • sprechen angemessen über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK1)
  • sprechen angemessen und reflektiert über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK1)
  • sprechen angemessen und reflektiert über Fragen nach Sinn und Transzendenz (HK1)
  • nehmen die Perspektive anderer Personen bzw. Positionen ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK2)
  • entwickeln, auch im Dialog mit anderen, Konsequenzen für verantwortliches Sprechen in weltanschaulichen Fragen (HK2)
  • entwickeln, auch im Dialog mit anderen, Konsequenzen für verantwortliches Sprechen in weltanschaulichen Fragen (HK2)
  • greifen im Gespräch über religiös relevante Themen Beiträge anderer sachgerecht und konstruktiv auf (HK3)
  • nehmen unterschiedliche konfessionelle, weltanschauliche und wissenschaftliche Perspektiven ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK3)
  • nehmen unterschiedliche konfessionelle, weltanschauliche und wissenschaftliche Perspektiven ein und erweitern dadurch die eigene Perspektive (HK3)
  • treffen eigene Entscheidungen in ethisch relevanten Zusammenhängen munter Berücksichtigung des christlichen Menschenbildes (HK4)
  • argumentieren konstruktiv und sachgerecht in der Darlegung eigener und fremder Gedanken in religiös relevanten Kontexten (HK4)
  • argumentieren konstruktiv und sachgerecht in der Darlegung eigener und fremder Gedanken in religiös relevanten Kontexten (HK4)
 
  • treffen eigene Entscheidungen im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung und gesellschaftliches Engagement unter Berücksichtigung von Handlungskonsequenzen des christlichen Glaubens (HK5)
  • treffen eigene Entscheidungen im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung und gesellschaftliches Engagement unter Berücksichtigung von Handlungskonsequenzen des christlichen Glaubens (HK5)
 
  • verleihen ausgewählten thematischen Aspekten in unterschiedlichen Gestaltungsformen kriterienorientiert und reflektiert Ausdruck (HK6)
  • verleihen ausgewählten thematischen Aspekten in unterschiedlichen Gestaltungsformen kriterienorientiert und reflektiert Ausdruck (HK6)
   
  • entwickeln und planen ein fachbezogenes Projekt, führen es durch und evaluieren es (HK7)
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule