Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

1. Semester: Unterrichtsvorhaben II: Freizeit und Konsum

Hinweis:

Im Gegensatz zum Übersichtsraster, das nur die Schwerpunktkompetenzen ausweist, werden bei den konkretisierten Unterrichtsvorhaben ergänzende Kompetenzen genannt. Darüber hinaus werden weitere Teilkompetenzen geschult, die aber jeweils von dem Lernarrangement abhängen, das die Lehrkraft aufgrund der diagnostizierten Kompetenzständen innerhalb der Lerngruppe und den Studierendeninteressen gewählt hat. Es liegt daher in der Verantwortung der jeweiligen Lehrkraft, die übrigen Kompetenzerwartungen angemessen zu berücksichtigen.

Bei der folgenden Planung wird von 45-minütigen Unterrichtsstunden ausgegangen.

Inhaltsfelder: Sprache, Texte, Kommunikation, Medien

Inhaltliche Schwerpunkte: argumentierende Sachtexte, standardisierte Textformen: Brief / medienspezifische Textformate, auch digital, virtuelle Welt in Medien

Schwerpunktkompetenzen:

Inhaltsfeld: Texte

Die Studierenden können ...

Rezeption:

  • Sachtexte und diskontinuierliche Texte analysieren (z.B. Thema, Argumentationsgang, Stilmittel, Wirkungsweise / Strukturelemente, Zahlenwerte, Informationsziel).
  • informations- und meinungsbetonte journalistische Texte analysieren.
  • Texte in Bezug zur eigenen Lebenssituation setzen.
  • selbstständig und kritisch zu Texten Stellung nehmen und Texte hinsichtlich ihrer Wirkung auf bzw. hinsichtlich ihres Ertrags für Rezipierende auswerten.

Produktion:

  • argumentative Texte verfassen.
  • den Prozess planen, Strategien selbstständig nutzen und gestalterische Mittel bewusst einsetzen.
  • Texte mit Blick auf das Schreibziel bewerten.

Inhaltsfeld: Medien

Die Studierenden können ...

Rezeption:

  • Strategien in medialen Produktionen identifizieren und deren potentielle Wirkungen einordnen.
  • Besonderheiten virtueller Welten analysieren (z.B. Fernsehserien, PC-Spiele) und deren Beeinflussungspotentiale auf Nutzerinnen und Nutzer nachweisen.
  • zentrale Anliegen einer Website (Intention: Kommunikation, Information, Werbung) einordnen und bewerten.

Produktion:

  • selbstständig Recherchestrategien bei unterschiedlichen Medien anwenden, die Informationen kritisch prüfen und bei der Weiterverarbeitung die Regeln des geistigen Eigentums beachten.

Dauer:

Lernerfolgsüberprüfung: Aufgabentyp 3

methodische/didaktische Zugänge

Lernmittel/

Lernort/

außerschulische

Partner

fächerübergreifende Kooperationen:

Feedback/

Leistungsbewertung:

Überblick zum Freizeitverhalten differenziert nach Altersgruppen in einer Mindmap darstellen

Hintergrundmaterial zum veränderten Konsumverhalten in einem Gruppenpuzzle bearbeiten

Pro- und Contradiskussion im Fishbowl führen

Schreibplan für argumentierenden Brief erarbeiten

aktuelle Studie zum Freizeitverhalten

Kooperation mit Aufgabenfeld II

Portfolio

Lernerfolgsüberprüfung durch Klausur zum Aufgabentyp 3

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule