Unterrichtsvorhaben „Auf den zweiten Blick – Die Infragestellung kultureller Gegebenheiten und Codes an Alltagsgegenständen“ (GY, Q1/Q2) | 20 | 28.03.2023 |
Digitalität im Kunstunterricht und die (De)Konstruktion von Wirklichkeit durch Formen des Cultural Hackings mittels Augmented Reality |
Unterrichtsvorhaben „Was ist Kunst?" (GY, Einführungsphase) | 15 | 28.03.2023 |
Digitalität im Kunstunterricht und die (De)Konstruktion von Wirklichkeit durch Formen des Cultural Hackings mittels Augmented Reality |
Illusion oder Realität? | 6 | 14.05.2020 |
Perspektivische Darstellung (GS, Jgst. 9/10) |
Unterrichtsvorhaben "Erstellen dreidimensionaler AR-Modelle" (GY, Jgst. 7-10) | 13 | 16.11.2021 |
Digitale Medien im Kunstunterricht der Sekundarstufe I |
Unterrichtsvorhaben "Arbeiten mit einem digitalen Portfolio zur abstrahierenden Plastik" (GY, Jgst. 8) | 3 | 16.11.2021 |
Digitale Medien im Kunstunterricht der Sekundarstufe I |
* Didaktisches Potenzial digitaler Medien im Kunstunterricht – Grundlagen * Künstlerinnen- und Künstlerbeispiele * exemplarische Apps und Werkzeuge sowie digitale Strategien und Funktionen | 3 | 16.11.2021 |
Digitale Medien im Kunstunterricht der Sekundarstufe I |
Unterrichtsvorhaben "Das digitale Wunschhaus – vom Entwurf zum perspektivischen Modell mit digitaler Zeichenapp" (GY, Jgst. 9/10) | 8 | 27.10.2021 |
Digitale Medien im Kunstunterricht der Sekundarstufe I |
Diskussionsbeitrag zum Einstieg in das Prüfungsgespräch im zweiten Teil der mündlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik | 1 4 | 29.04.2021 |
Die Materialien bieten Ideen zur Gestaltung des Prüfungsgesprächs in Abiturprüfungen, aber auch zur Vorbereitung dieser für Schülerinnen und Schüler besonderen Prüfungssituation. |
Eingangstest Einführungsphase | 8 | 26.01.2011 |
Ziel des Projekts war die Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten zur Vorbereitung auf die Anforderungen des Zentralabiturs. |
Lernaufgaben für einen kompetenzorientierten Chemieunterricht in der gymnasialen Oberstufe | 1 14 | 10.03.2021 |
Kompetenzorientierung im Chemieunterricht ist kein Selbstläufer. |
Upcycling | 4 | 14.05.2020 |
Mein eigenes nachhaltiges Designobjekt (HS, Jgst. 9/10) |
Inszenierte Fotografie | 3 | 07.05.2020 |
Was lässt sich mit Fotos erzählen und erreichen? (GY, Jgst. 7/8) |
Kompetenzorientierter Kunstunterricht | 1 | 16.05.2020 |
Eine Orientierung |
Interaktive Bildschirmexperimente Physik Gymnasiale Oberstufe | 1 | 20.02.2020 |
Interaktive Bildschirmexperimente und digitale Arbeitsmaterialien zu ausgewählten Schlüsselexperimenten der Kernlehrpläne Physik in der Gymnasialen Oberstufe |
Material: 5.2 Mathematik Wir lernen uns kennen | 1 | 14.08.2017 |
Wir lernen uns kennen, Datenerhebung und Darstellung von Zahlen und Größen |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 9.2.1 Berufliche Perspektiven, Teil 1 | 4 | 08.06.2017 |
Warten auf ein Vorstellungsgespräch |
Materialien: Unterrichtsvorhaben 9.2.2 Berufliche Perspektiven, Teil 2 | 1 | 08.06.2017 |
Ein Vorstellungsgespräch führen |
Transformationen auf Sinusfunktionen anwenden und die zugehörigen Parameter deuten | 2 | 18.06.2014 |
Sonnenscheindauer: Einführungsphase - Funktionen und Analysis (E-A1) |
Übergang SI-SII konkretisiert am Unterrichtsvorhaben zu exponentiellen Wachstumsprozessen | 2 | 18.06.2014 |
E-A1 Einführungsphase - Funktionen und Analysis |
Budget- und Finanzplanung - Modul 2 | 1 1 | 14.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen oder zum Download bereitstehendes Online-Material mit detaillierten Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung mit Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. |
Kompaktwissen rund um die Bank - Modul 3 | 1 1 | 14.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen oder zum Download bereitstehendes Online-Material mit detaillierten Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung mit Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. |
Sparen leicht gemacht - Modul 4 | 1 1 | 14.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen oder zum Download bereitstehendes Online-Material mit detaillierten Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung mit Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. |
Krisen meistern - Zukunft planen - Modul 5 | 1 1 | 14.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen oder zum Download bereitstehendes Online-Material mit detaillierten Hinweisen für die Unterrichtsgestaltung mit Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. |
G + Berufe Global - Kochen | 1 1 | 12.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen (5€) mit Online-Zugang zur Epiz-Lernplattform mit weiteren erforderlichen Materialien für die Berufsschule (bei entsprechender Modifikation ab Klasse 7 aller Schulformen). |
G + Berufe Global - Büro | 1 1 | 12.03.2013 |
Print-Materialien zum Bestellen (5€) für die Berufsschule, bei entsprechender Modifikation geeignet für alle Schulformen ab Jahrgangsstufe 9. |
G + Berufe Global - Bauen | 1 1 | 12.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen (2,50€) mit einer DVD oder zum Download bereitstehendes Online-Material mit Informationen für Lehrkräfte und Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler zum Them... |
G + Berufe Global - Backen | 1 1 | 12.03.2013 |
Print-Material zum Bestellen (2,50€) mit einer DVD oder zum Download bereitstehendes Online-Material mit detaillierten Hinweisen für Lehrkräfte und Arbeitsmaterial für Schülerinnen und Schüler. |
Das Kleingedruckte | 1 1 | 14.09.2013 |
Unterrichtsidee zu Verträgen und Krediten |
45 Minuten in Sachen Finanzen | 1 1 | 14.09.2013 |
Vertretungsstunden zu den Themen Haushaltsbuch, starke Passwörter und AGBs |
Smart Home | 1 1 | 14.09.2013 |
Ich gründe meinen eigenen Haushalt |
Jung und kaufkräftig | 1 1 | 14.09.2013 |
Unterrichtsidee zum Konsumverhalten |
Heft 119: Erziehung zum Umgang mit Geld | 1 1 | 13.09.2013 |
Unterrichts- und Projektbeispiele |
Eine multiperspektivische Raumbewertung unter Nutzung neuer Medien | 4 | 03.02.2012 |
Der Raum Köln-Niehl/ Köln-Riehl |
Unterrichtsmaterialien zum Kovariationsaspekt bei Funktionen | 6 | 26.01.2011 |
Beim Kovariationsaspekt geht es darum, dass mit der Veränderung der unabhängigen Variablen x, sich auch die zugeordnete Größe y verändert. |
Unterrichtsmaterialien zur Algebra | 4 | 26.01.2011 |
Ziel ist es, Unterrichtskonzepte zu den im Zentralabitur geforderten Kompetenzen zu entwickeln und zu erproben. |
Pyramide | 1 | 16.02.2007 |
Die Schüler sollen mit Hilfe eines erfundenen Zeitungsartikels die Formel für die Berechnung der Mantelfläche einer Pyramide entwickeln. |
Würfelnetze | 1 | 16.02.2007 |
Die Schüler sollen den Umgang mit den Würfelnetzen einüben |
Kumulation statt Flächeninhalt - mit verschiedenen Kontexten in die Integralrechnung | 6 | 23.05.2008 |
Nicht die Flächenberechnung bildet den Schwerpunkt dieser Aufgaben, sondern der Aspekt der Kumulation. |
BILL - unser Regalsystem zum Selbstbau | 2 | 17.09.2006 |
Arbeitsblätter zur Einführung von "Linearen Gleichungssystemen" (eindeutig, mehrdeutig und unlösbar) anhand einer betriebswirtschaftlichen Verflechtungsaufgabe abgerundet durch eine Optimierungsaufgabe |
Testmodule Stochastik | 8 | 17.09.2005 |
Die Testmodule dienen zur kontinuierlichen Überprüfung des Lernstandes in verscheidenen Themenbereichen der Stochastik. |