Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

CMS_VALUE[3]

Unterrichtsmitschnitt Film 8, 3. Drehtag - Sequenz 1: Revision: Talking about the visit at the zoo

  • Wiederholung im Gesprächskreis
    Beim Anknüpfen an die Dialoge der letzten Stunde verwendet die Lehrerin hier das past tense (The family went to the zoo.), weil es authentisch ist, denn es bezieht sich auf die vergangene Stunde. Das stellt für die SuS beim Hörverstehen kein Problem dar.
    Nach der kurzen Einhörphase, in der die Lehrerin viel spricht und die Kinder nonverbal reagieren, werden die SuS zunehmend durch die Fragen und Impulse der Lehrerin dahin geführt, selbst zu sprechen. Durch die Wiederholung der Redemittel erlangen die SuS Sicherheit für die Bewältigung der späteren Aufgabenstellung. Sie üben, indem sie passend zu einer Situation sprechen, die sich in ihrer Vorstellung abspielt; die Redemittel sind damit für die Kinder bedeutsam – im Unterschied zu manch schematischem Üben von Strukturen, die die Lehrkraft oder das Lehrbuch für wichtig hält.
  • Umgang mit Schüleräußerungen
    Die Lehrerin greift die Äußerungen der Kinder auf, bestätigt sie, führt die Gedanken weiter und ermuntert immer wieder dazu, deutsche Sätze gemeinsam auf Englisch zu formulieren.

    *five-teen:Diese Eigenkonstruktion in Anlehnung an die benachbarten Zahlen wird von einem anderen Kind korrigiert und die Lehrerin benutzt wie selbstverständlich die richtige Form fifteen ebenfalls noch einmal in ihrem Satz.

    only four fingers: In einem offeneren Unterricht, in dem den SuS zugetraut wird, dass sie selbständig recherchieren, kommt es gelegentlich auch vor, dass die Kinder Informationen falsch verstehen und auch so weitergeben. Der Orang-Utan hat, anders als im Film zu hören, "four long fingers and one opposable thumb“. (vgl. http://www.enchantedlearning.com/subjects/apes/orangutan/).
    Die Lehrerin widerspricht dem hier nicht, weil sie selbst in diesem Augenblick nicht ganz sicher ist und erst im Nachhinein noch einmal recherchiert und den Sachverhalt richtigstellt. Unsicherheiten und Fehler auch als Lehrperson zuzugeben, trägt ebenfalls zu einem guten Lernklima in der Klasse bei.

    apes – monkeys: Die Lehrerin geht ganz kurz auf die Unterscheidung der beiden Begriffe ein (die es im Deutschen so nicht gibt), um der Sache gerecht zu werden. Dabei verwendet sie ergänzend die deutsche Sprache als probates Mittel, schnell und effektiv etwas richtig zu stellen.

    Can I have …? /Can I eat …?:Die Klasse und die Lehrerin arbeiten gemeinsam an den Formulierungen, die als Hilfestellung für die eigenen Dialoge notiert werden.

    *off the playground: Den Interferenzfehler, der durch die Ähnlichkeit im Klang von „off“ und „auf“ entsteht, verbessert die Lehrerin wie üblich durch ihr corrective feedback.
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule