Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Biologie Klasse 5, 2. Halbjahr Kontext: Die Sonne – Motor des Lebens (10 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens können unterhalb der Tabellen Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht gegeben werden, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:

Tiere und Pflanzen im Jahreslauf

Inhaltlicher Schwerpunkt:

Fotosynthese

Übergeordnete Kompetenzen (Schwerpunkte)

Beobachtung und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern. (E6)

Relevante Inhalte fachtypischer bildlicher Darstellungen wiedergeben sowie Werte aus Tabellen und einfachen Diagrammen ablesen. (K2)

Leistungsbewertung

Erhebung und graphische Darstellung von Messdaten anhand von vorgegebenen Kriterien, kriteriengeleiteter Umgang mit dem Mikroskop (Mikroskopierführerschein), Versuchsprotokolle nach Kriterien

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept System

Energieumwandlung, abiotische Faktoren

Basiskonzept Struktur und Funktion

Blattaufbau, Pflanzenzelle

Vernetzung innerhalb des Faches und mit anderen Fächern

Tiere und Pflanzen in Lebensräumen (Kl. 5/6)

Ökosysteme und ihre Veränderung (Kl. 7/8)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können …

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

Innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

anhand von mikroskopischen Untersuchungen erläutern, dass Pflanzen und andere Lebewesen aus Zellen bestehen. (UF1, E2)

Mikroskopisches Arbeiten mit geeignetem Pflanzenmaterial wie z. B. die Wasserpest

Erwerb eines Mikroskopierführerscheins.

Erkenntnisgewinnung

einfache Präparate zum Mikroskopieren herstellen, die sichtbaren Bestandteile von Zellen zeichnen und beschreiben sowie die Abbildungsgröße mit der Originalgröße vergleichen (E5, K3)

Einfache Strichzeichnungen zu pflanzlichen Zellen.

Einsatz geeigneter Pflanzenmodelle zum Größenvergleich.

Bedeutung von Modellen auf einfacher Ebene.

Zeichnen nach vorgegebenen Kriterien, Vergleich von Zeichnungen.

experimentell nachweisen, dass bei der Fotosynthese der energiereiche Stoff Stärke nur in grünen Pflanzenteilen und bei Verfügbarkeit von Lichtenergie entsteht. (E6)

Experiment zum Stärkenachweis

Stärkenachweis in panaschierten und in abgedeckten grünen Blättern.

Einüben der naturwissenschaftlichen Vorgehensweisen.

Versuchsvorbereitungen und Versuchsdurchführungen nach vorgegebenen Kriterien und Begründung der Vorgehensweise.

Versuchsprotokolle.

Am vorliegenden Beispiel den Unterschied zwischen Beobachtung und Deutung erklären.

Kommunikation

den Einfluss abiotischer Faktoren (u. a. auf das Pflanzenwachstum), aus einer Tabelle oder einem Diagramm entnehmen. (K2)

Abiotische Faktoren wie Licht, Wasser und Kohlenstoffdioxid.

Leitsatz: Nährstoffe werden gebildet und kommen nicht aus dem Boden.

Erstellen von Diagrammen nach Schülervorstellungen.

Problematisierung der Achsenbeschriftung und Skalierung bei Graphiken.

Experimente sind verbindlich.

Absprache mit der Fachkonferenz Physik und Mathematik zur Erstellung von Diagrammen.


Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule