Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Naturwissenschaften Klasse 10.1: Elektrofahrzeuge (ca. 15 Unterrichtsstunden)

Im Folgenden werden die Unterrichtsvorhaben konkretisiert und die erforderlichen Absprachen der Fachkonferenz festgehalten. Die Konkretisierung ist nur für eine Auswahl von Vorhaben vollständig ausgeführt. Für andere Vorhaben finden sich in der Download-Fassung Vorlagen, die noch um verbindliche Absprachen zu Inhalten und zur Unterrichtsgestaltung ergänzt werden müssen.

Folgende Elemente finden sich in den Konkretisierungen: Eine erste tabellarische Übersicht beschreibt den Rahmen des entsprechenden Unterrichtsvorhabens. Es finden sich Bezüge zum Lehrplan wie die ausführlicheren Formulierungen der Kompetenzschwerpunkte sowie Angaben zu zentralen Konzepten bzw. Basiskonzepten. Außerdem werden Vereinbarungen zur Leistungsbewertung genannt, und es wird auf Vernetzungen innerhalb des Fachs und zwischen Fächern hingewiesen.

In einer zweiten Tabelle werden die für die Abstimmung der Fachgruppe notwendigen und damit verbindlichen Absprachen festgehalten. Dieses betrifft Absprachen zu konkreten Inhalten und zum Unterricht mit Bezug auf die im Lehrplan beschriebenen konkretisierten Kompetenzen des jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkts.

Am Schluss jedes konkretisierten Unterrichtsvorhabens finden sich Hinweise, Tipps usw. zum Unterricht, die zwar nicht verbindlich, aber zur Gestaltung des Unterrichts hilfreich sind.

 

Bezug zum Lehrplan:

Inhaltsfeld:

Elektrische Energieversorgung

Inhaltlicher Schwerpunkt:

  • Elektromagnetismus und Induktion
  • Elektromotor und Generator

Übergeordnete Kompetenzen (Schwerpunkte)

Die Schüler können …

  • Untersuchungen und Experimente selbstständig, zielorientiert und sachgerecht durchführen und dabei mögliche Fehlerquellen benennen. (E5)
  • Modelle, auch in formalisierter oder mathematischer Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage verwenden. (E8)

Leistungsbewertung

  • Produkt: Bau eines Elektromotors, Lernplakat
  • Beobachtungen: Qualität und Ergebnis aus Experimentierphasen und Stationenlernen
  • Mappenführung

Verbindung zu den Basiskonzepten

Basiskonzept Energie

Elektrische Energie, Energiewandler

Basiskonzept Wechselwirkung

Magnetfelder von Leitern und Spulen, elektromagnetische Kraftwirkungen, Induktion

Basiskonzept System

Elektromotor, Generator

Vernetzung innerhalb des Faches und zu anderen Fächern

Magnetische Kräfte und Magnetfelder (Kl. 6)
Wirkungen elektrischen Stroms, Elektromagnete (Kl. 6)
Erde im Weltall (Kl. 8)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Lehrplans

Die Schülerinnen und Schüler können … 

Verbindliche Absprachen zu den Inhalten

innere Differenzierung

Verbindliche Absprachen zum Unterricht

Umgang mit Fachwissen

den Aufbau und die Funktion von Elektromotor, Generator und Transformator beschreiben und mit Hilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stromes bzw. der elektromagnetischen Induktion erklären. (UF1)

Basisbauelemente von Elektromotor und Generator (Stator, Rotor, Kommutator inkl. Kohlebürsten als Schleifkontakte)

Wiederholung aus 5/6:

Ferromagnetismus: Anziehung durch Magnete, Magnetpole, magn. Polgesetz, Magnetisierung / Entmagnetisierung

Funktionsweise eines Polschuhs

magnetische Wirkung des elektrischen Stroms

Abhängigkeit der magnetischen Kraftwirkung von Stromstärke, Windungszahl

Einfluss von Weicheisenkernen

Problem des nicht selbstanlaufenden Motors

Relativbewegung von Spule und Dauermagnet als Voraussetzung für eine Induktionsspannung

Änderung des Magnetfeldes in einer Spule als Ursache für eine Induktionsspannung

Zerlegen eines Elektromotors, ggf. defekte Modellmotoren von Schülern mitbringen lassen;

Bedeutung des Kommutators thematisieren (Graphit als Leiter!)

Hinweis: Sollte die Magnetisierung in 5/6 nur deskriptiv behandelt worden sein, wäre hier eine Vertiefung mit Hilfe der Modellvorstellung von Elementarmagneten notwendig.

Oersted-Versuch als Schüler-versuch

Kurzschluss thematisieren!

Schülerreferat zum geschichtlichen Kontext

Hinweis: Lehrmaschinensammlung hat nur jeweils einen Zweipol bzw. Dreipolrotor, Absprache mit Parallelkurs notwendig!

Schülerversuche „Auf den Spuren Faradays“

freies Experimentieren, aber:

Experimentierprotokoll notwendig

Schülerreferat zu Leben und Werk von Faraday vergeben!

magnetische Felder stromdurchflossener Leiter und Spulen im Feldlinienmodell darstellen und mit Hilfe der „Drei-Finger-Regel“ die Richtung der Lorentzkraft auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld bestimmen. (UF3, E8))

magnetische Felder als Wirkungsbereich der magnetischen Kraft

Feldlinien zur modellhaften Beschreibung des Magnetfeldes

Regeln zur Darstellung von Feldern durch Feldlinien

Feldformen (homogenes, inhomogenes Magnetfeld)

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Felder von Ferromagneten und Elektromagneten

Überlegung, welche Aspekte zum Themenfeld Magnetismus sich in welchem Modell angemessen beschreiben lassen

Notwendigkeit und Grenzen von Modellvorstellungen

Hinweis: an Modellvorstellungen in anderen Inhaltsfeldern erinnern!

auch Konventionsregeln zur Darstellung des Elektronenflusses: ,U

Linke-Faust-Regel

Begriffe: homogenes, inhomogenes Magnetfeld

Präsentation im Lernplakat

Erkenntnisgewinnung

bei elektrischen Versuchsaufbauten Fehlerquellen systematisch eingrenzen und finden. (E3, E5)

Suche und Analyse von Fehlerquellen in Funktionsmodellen von Elektrolehrmaschinen bzw. in selbstgebastelten Elektromotoren oder Minigeneratoren

Aufbau von Funktionsmodellen mit Fehlfunktion!

Kommunikation

in einem Projekt, etwa zu Fragestellungen der lokalen Energieversorgung, einen Teilbereich in eigener Verantwortung bearbeiten und Ergebnisse der Teilbereiche zusammenführen. (K9)

Schülerprojekt zum Thema „Energiewandler“: Aspekte zu Aufbau und Funktionsweise unterschiedlicher Motoren- bzw. Generatorentypen eigenständig bearbeiten und in einen geeigneten Kontext stellen (z.B. Gleichstrom vs. Wechselstrommotoren)

Modellmotor oder Mikrogenerator nach Anleitung selbstständig zusammenbauen, Probleme beim Zusammenbau thematisieren und in Teamarbeit erfolgreich lösen.

Frau NN als Expertin der Modelleisenbahngruppe zum Thema: „Gleich- oder Wechselstromantrieb für Modellbahnen“ einladen

Eschke – Elektromotor (www.eschke.com); alternativ: Bau eines Minigenerators, Anleitung: Prisma Physik 7-10, Seite 333

Bewertung

Vor- und Nachteile nicht erneuerbarer und regenerativer Energiequellen an je einem Beispiel im Hinblick auf eine physikalisch-technische, wirtschaftliche, und ökologische Nutzung auch mit Bezug zum Klimawandel begründet gegeneinander abwägen und bewerten. (B1, B3)

Vorteile und Nachteile eines elektrischen Antriebs gegenüber eines traditionellen Kraftstoffmotors

Stellungnahme zu Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit

Recherche im Internet, Präsentation mit einem Lernplakat

Thematisierung: Hybridtechnik!

Evtl. Pro und Kontra Diskussion.

Bemerkungen, Hinweise, Tipps:

Linktipp: http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/links-literatur/elektrizitaet/volta-faraday-ampere-und-ohm.html

Besuch des Rheinischen Industriemuseums E.

Kooperation mit den Stadtwerken D. zum Thema Elektromobilität

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule