Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.3.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Jahrgangsstufe 10: Unterrichtsvorhaben I, Thema: Leben in zwei Staaten – Leben zusammen, Stundenumfang: 18-20 Std.

Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Inhaltsfeld: Nachkriegsgeschichte und politisches System der Bundesrepublik Deutschland (IF 11)

Inhaltliche Schwerpunkte:.

  • Wiederaufbau in den Besatzungszonen
  • Blockbildung, Ost-West-Konflikt und Prozess der Wiedervereinigung
  • Staatsbürgerschaft, Wahlen und Parlamentarismus im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland
  • Sozialstaat und Sozialpolitik

Inhaltliche Konkretisierung

  • Von wegen schwaches Geschlecht: Trümmer-Frauen und Wiederaufbau
  • Wer hat wo das Sagen: Besatzungszonen
  • „Niemand will eine Mauer bauen“- die Mauer in den Köpfen
  • Wer bestimmt, was bestimmt wird – freie Wahlen
  • Wer was anderes sagt, fliegt raus: Radikalenerlass und Biermann
  • Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben
  • Wer bestimmt, was bestimmt wird: Wir sind das Volk
  • Wer bestimmt was bestimmt wird: Wir im föderalen System
  • Das Netz hat Löcher: Sozialstaat und Sozialpolitik

Zentrale Methoden- und Handlungskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • audio-visuellen Medien historisch-politische Informationen entnehmen, diese wiedergeben und deren Absicht und Wirkung erläutern (MK 6),
  • selbstständig grafische Darstellungsformen zur Verdeutlichung von Zusammenhängen, auch mit Computerprogrammen, auswählen und erstellen (MK 8),
  • historisch-politische Sachverhalte verständlich, adressatenorientiert, fachsprachlich korrekt und ggf. mit angemessenen Medien und Präsentationsformen darstellen (MK 9),
  • selbstständig Medienprodukte (u.a. computergestützt) zu fachbezogenen Sachverhalten erstellen und diese auch zur Unterstützung der eigenen Argumentation im (schul-) öffentlichen Raum präsentieren (HK 6).

Konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Erfahrungen und Überlebensstrategien der unmittelbaren Nachkriegszeit schildern und die Rolle der Frauen im Wiederaufbau beschreiben (SK),
  • Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands im Kontext der Blockbildung und -auflösung in Grundzügen erläutern (SK),
  • Grundzüge der Systemunterschiede beider deutscher Staaten darstellen (SK),
  • charakteristische Merkmale des Verfassungsstaates und der Rolle von Bürgerinnen und Bürgern im föderalen System der Bundesrepublik Deutschland benennen (SK),
  • den Einfluss von Medien und Interessenverbänden auf das politische Geschehen beispielhaft beschreiben(SK),
  • das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland sowie grundlegende Demokratieprinzipien erklären (SK),
  • Verfassungsnorm und -wirklichkeit der Gleichberechtigung von Frauen und Männern an Beispielen vergleichen (SK),
  • Prinzipien, Instrumente und aktuelle Probleme des Sozialstaates beispielhaft darlegen (SK),
  • ausgewählte sozialpolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit erklären (SK),
  • Ursachen und Bedingungen der Wiedervereinigung unter besonderer Berücksichtigung der Bürgerrechtsbewegung gewichten (UK),
  • die Rolle der Medien für Demokratie und Rechtsstaat im Hinblick auf politische Mitwirkungsmöglichkeiten bewerten (UK),
  • Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Sozialpolitik (u.a. Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit, gleichwertige Lebensverhältnisse, internationale Wettbewerbsfähigkeit) beurteilen und im Zusammenhang der eigenen Lebens- und Berufsplanung individuelle Vorsorgestrategien erörtern (UK).

Methodisch-didaktische Zugänge

Kleingruppenarbeiten

fachübergreifende Kooperationen

Deutsch: zeitgemäße DDR-Literatur

Musik: „DDR“-Künstler

Lernmittel

Schulbuch

Atlas

Film „100 Jahre sind ein Tag“

Besondere Lernorte

/

Außerschulische Partner

/

Feedback/Leistungsbewertung

Ergebnispräsentation

Links

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule