Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

2.3.1 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben
Jahrgangsstufe 8: Unterrichtsvorhaben II, Thema: Arbeitswelten und sozialer Frieden, Stundenumfang: 12-14 Std.

Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Inhaltsfeld: Innovation, Technisierung, Modernisierung – Umbrüche in der Arbeitswelt seit dem 19. Jahrhundert (IF7)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Soziale Ungleichheiten, Arbeiterbewegung, Sozialpolitik
  • Chancen und Risiken des technologischen Fortschritts heute
  • Arbeitswelt und Lebensbedingungen von Frauen und Männern

Inhaltliche Konkretisierung

  • Arm und ausgebeutet: Arbeitsbedingungen im Frühkapitalismus (Arbeitszeiten, Rechtlosigkeit, Ausbeutung, Kinderarbeit, Lebensbedingungen)
  • Einen Finger kann man brechen, fünf Finger sind eine Faust – Geschichte der Arbeiterbewegung
  • Wer bekommt was? Gleicher Lohn für gleiche Arbeit
  • Wo arbeite ich? Arbeit im Betrieb oder zu Hause

Zentrale Methoden- und Handlungskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • Textquellen von Sachtexten unterscheiden und elementare Schritte der Quellenauswertung (u.a. Verfasser, Ort und Zeit, Adressat, Anlass, Absicht) anwenden (MK 4),
  • in Bildquellen Einzelheiten beschreiben, deren Zusammenhänge darstellen und ihre Wirkung und Absicht erläutern (MK 5),
  • mit (kulturellen) Differenzen tolerant umgehen und ggf. auch simulativ in historisch-politischen Konflikt- und Problemsituationen Wege der Konfliktlösung und demokratischen Entscheidungsfindung anwenden (HK 4),
  • hinsichtlich der persönlichen Berufs- und Lebensplanung in Ansätzen eigene Interessen und Lebensentwürfe benennen sowie exemplarisch und begründet Entscheidungen treffen und durchführen (HK 8).

Konkretisierte Sach- und Urteilskompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • historische und aktuelle Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit beschreiben (SK),
  • die historischen Wurzeln und die heutige Bedeutung von Gewerkschaften skizzieren (SK),
  • die Grundzüge der Bismarckschen Sozialgesetzgebung im Vergleich zu heutigen Systemen sozialer Sicherung erläutern (SK),
  • Ziele und Errungenschaften der Arbeiterbewegung (u.a. Parteien, Gewerkschaften) beurteilen und die Bedeutung organisierter Interessenvertretung einschätzen (UK),
  • unterschiedliche Möglichkeiten der Interessendurchsetzung abwägen (UK).

Methodisch-didaktische Zugänge

Rollenspiel, Gruppenarbeit

Unterrichtsgänge (z.B. Betriebserkundungen)

Pro-Contra-Diskussion

Verfassen eines Streikaufrufes und Bannergestaltung

fachübergreifende Kooperationen

Religion: Kinderarbeit, A. Kolping, F. Wiechern

Deutsch: Texte über die Arbeitswelt

Lernmittel

Schulbuch

Bildbände

Informationsmaterial: Gewerkschaften u. Unicef

Besondere Lernorte

Industrie- und/oder Arbeitersiedlungen

Villa Hügel

Textildiscounter

Außerschulische Partner

Kirchen, Eine-Welt-Laden, Unicef

Feedback/Leistungsbewertung

Flugblätter/Banner

Pro-Contra-Diskussion

Wandzeitung

Zurück zur Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule