Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Kontextthema: Himmelsbeobachtungen (10 Ust)

Jg.

Fragestellung

Inhaltsfeld/Inhaltliche Schwerpunkte

Kompetenzen

9

Was können wir beim Blick in den Weltraum beobachten? Wie funktioniert ein Fernrohr?

Weltraum (9)

Kosmische Objekte

Abbildungen mit Linsen und Spiegeln, Optische Geräte; aus dem Inhaltsfeld Große und kleine Bilder (1)

UF3 physikalische Sachverhalte nach fachlichen Strukturen und Kategorien einordnen und dabei von konkreten Kontexten abstrahieren.

UF4 physikalisch-technische Vorgänge, Muster, Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien in unterschiedlichen Situationen erkennen und bestehende Wissensstrukturen durch neue Erkenntnisse ausdifferenzieren bzw. erweitern.

E2 kriteriengeleitet Beobachtungen, auch unter Verwendung besonderer Apparaturen und Messverfahren, vornehmen und die Beschreibung einer Beobachtung von ihrer Deutung abgrenzen.

E8 Modelle, auch in formalisierter oder mathematischer Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage physikalisch-technischer Vorgänge verwenden.

K2 Daten und andere Informationen aus fachlichen Texten, Abbildungen, Grafiken, Schemata, Tabellen und Diagrammen entnehmen und diese, ggf. im Zusammenhang mit erklärenden Textstellen, sachgerecht interpretieren.

Lernvoraussetzungen – (aus der Physik und aus anderen Fächern)

Kontextthema „Das Leben Isaac Newtons“ (Jg. 7): Kraft, Masse, Gewichtskraft

Fragestellungen; Konzepte

(Zeitumfang)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Die Schülerinnen und Schüler können…

Absprachen zum Unterricht (Methoden, Medien, Experimente, Leistungsüberprüfung…)

obligatorisch oder fakultativ

Was sehen wir am Sternenhimmel?

Himmelsbilder

(4 Ust)

kosmische Objekte (Planeten, Kometen, Monde, Sterne, Galaxien und Schwarze Löcher) in ihren wesentlichen Eigenschaften und Unterschieden beschreiben. (UF3, UF2)

Himmelbeobachtungen zu vorgegebenen und eigenen Fragestellungen mit bloßem Auge oder mit Hilfe optischer Geräte durchführen und beschreiben. (E1, E2)

ausgewählte, gut sichtbare Himmelsobjekte identifizieren und benennen, auch unter Verwendung von Hilfsmitteln (Abbildungen, Positionsangaben, drehbare Sternkarte). (E2)

mit vorgegebenen Strategien (u.a. Fragestellungen festlegen, Suchbegriffe nennen, geeignete Quellen finden) Informationen zu Himmelsobjekten recherchieren. (K5)

Informationen zu Himmelsobjekten adressatengerecht und nach vorgegebenen Kriterien (u.a. unbekannte Begriffe erklären, adressatengerechte Sprache und freie Rede verwenden, Nutzung von Bildern und Grafiken) präsentieren. (K7)

Hausaufgabe: Den Mond eine Mondphase lang beobachten und möglichst genau skizzieren.

Galeriegang: Jede Gruppe erstellt ein Plakat zu einem kosmischen Objekt

mithilfe einer Sternkarte oder einer App (z.B. Stellarium) Himmelsobjekte identifizieren

Wie entstehen die Bilder bei Fernrohren?

Bildentstehung, Linsen

(4 Ust)

Experimente zum Strahlenverlauf an Linsen durchführen und auswerten sowie gewonnene Erkenntnisse in Form von Regeln verallgemeinern. (E5, E6)

den Aufbau und die Funktion von Kameras, Fernrohren, Sehhilfen in ihren wesentlichen Aspekten erläutern. (UF1)

die Bildentstehung bei optischen Geräten mithilfe von Computeranimationen veranschaulichen. (K7)

in einem Sachtext nach vorgegebenen Kriterien die Funktion von Geräten (u. a. optischen Instrumenten) beschreiben. (K1)

typische optische Geräte nach Gerätegruppen ordnen und Kriterien dafür angeben. (UF3)

Fernrohr nach Anleitung im Modell aufbauen. Strahlengang mit Computersimulation veranschaulichen.

Lernprodukt: Einen Text zur Funktion eines Fernrohrs erstellen. Zur Veranschaulichung des Strahlengangs geeignete Skizzen erstellen.

Wie ist unser Sonnensystem aufgebaut?

Sonnenenergie

(2 Ust)

den Aufbau und die Veränderung des Universums und die Anordnung der enthaltenen kosmischen Objekte in einem einfachen kosmologischen Modell beschreiben. (UF1, UF3)

Informationen zum Aufbau des Sonnensystems aus der Abbildung im Buch (siehe S. …) entnehmen.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule