Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Einführungsphase
Thema: Neue Fördertechnologien – Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken?

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • erklären Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in das Geofaktorengefüge (SK2),
  • beschreiben durch wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflusste räumliche Entwicklungsprozesse (SK4),
  • beschreiben Raumnutzungsansprüche und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5),

Methodenkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • recherchieren mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5),

Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1),
  • bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Verhalten hinsichtlich der daraus resultierenden räumlichen Folgen (UK3),
  • beurteilen mediale Präsentationen hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen (UK7),

Handlungskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1),
  • nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK2),
  • vertreten in Planungs- und Entscheidungsaufgaben eine Position, in der nach festgelegten Regeln und Rahmenbedingungen Pläne entworfen und Entscheidungen gefällt werden (HK4),

Inhaltsfelder:

IF 2 (Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung),

IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Fossile Energieträger als Motor für wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen

Zeitbedarf: ca. 9 Stunden

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

UnterrichtssequenzenZu entwickelnde KompetenzenVorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen

Neuer Rohstoffreichtum in einem rohstoffarmen Land?„Unkonventionelle Erdgas-Vorkommen in Deutschland“

  • Energiesuche unter Hochdruck; Innovationen in der Fördertechnologie erschließen neue Lagerstätten
  • Keine Rose ohne Dornen: Umweltaspekte und Risiken der Fracking-Technologie für Mensch und Umwelt
  • Fracking in Deutschland – sinnvolle Verlängerung des fossilen Zeitalters oder unkalkulierbare Risikotechnologie?

Konkretisierte Sachkompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen die Verfügbarkeit fossiler Energieträger in Abhängigkeit von den geologischen Lagerungsbedingungen als wichtigen Standortfaktor für wirtschaftliche Entwicklung dar,
  • erläutern ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern,
  • erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen, Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen und innerstaatlichen sowie internationalen Konfliktpotenzialen,

Konkretisierte Urteilskompetenz:

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive,
  • bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit den hohen Energieverbrauch von Industrienationen kritisch.

Links:

Karten:   

Didaktisch-methodischer Zugang:

  • Vergleich von Präsentationen unterschiedlicher Interessengruppen zu Fracking
  • Vorbereitung und Durchführung einer Podiumsdiskussion
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule