Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter (Leistungskurs Q1, Unterrichtsvorhaben I)

Inhaltsfelder: Entwicklungen von Musik

Inhaltliche Schwerpunkte:

        • Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik
        • Gattungsspezifische Merkmale im historisch-gesellschaftlichen Kontext

              Zeitbedarf: 40 Std.

              Vorhabenbezogene Konkretisierung:

              Konkretisierte Kompetenzerwartungen

              Inhaltliche und methodische Festlegungen

              Individuelle Gestaltungsspielräume

              Rezeption

              Die Schülerinnen und Schüler

                • analysieren komplexe musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel,
                • benennen detailliert stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im historisch-gesellschaftlichen Kontext unter Anwendung der Fachsprache,
                • analysieren differenziert stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik im historisch-gesellschaftlichen Kontext,
                • interpretieren differenziert Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vor dem Hintergrund gesellschaftlich-politischer und biografischer Kenntnisse.

                   

                  Produktion

                  Die Schülerinnen und Schüler

                    • entwickeln und erläutern komplexe Gestaltungskonzepte unter Berücksichtigung stil- und gattungsspezifischer Merkmale im historischen Kontext und im Hinblick auf Aspekte von Paradigmenwechseln im Umgang mit Musik,
                    • erfinden komplexe musikalische Strukturen im Rahmen von Gestaltungskonzepten in einem historischen Kontext,
                    • realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen sowie vokale und instrumentale Kompositionen und Improvisationen im Hinblick auf den historischen Kontext.

                       

                      Reflexion


                      Die Schülerinnen und Schüler

                        • ordnen differenziert Informationen über Musik, analytische Befunde, Interpretations- und Gestaltungsergebnisse in einen gesellschaftlich-politischen oder biografischen Kontext ein,
                        • erläutern detailliert Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezogen auf deren gesellschaftlich-politische Bedingungen,
                        • erläutern differenziert Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihren historischen Kontext,
                        • erörtern differenziert Problemstellungen zu Paradigmenwechseln musikalischer Entwicklungen,
                        • beurteilen differenziert Ergebnisse interpretatorischer und gestalterischer Prozesse im historischen Kontext auf der Grundlage selbstständig ausgewählter Kriterien.

                          Unterrichtsgegenstände

                          • Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr.3, 1.Satz
                          • Franz Schubert: Der Wanderer D 493
                          • Franz Liszt: Waldesrauschen


                          Fachliche Inhalte
                          Gattungsspezifische Merkmale

                          • Sinfonia, und Concerto Grosso als “musica rappresentativa”
                          • Formspezifika des “Musikalischen Sturm und Drang”
                          • Sonatenhauptsatzform in der Wiener Klassik
                          • Ausdrucksformen im Kunstlied der Romantik
                          • Romantisches Charakterstück, Fantasie
                          • Verfahren motivisch-thematischer Arbeit

                          Klang- und Ausdrucksideale

                          • Barock-Ästhetik der „Einheit des Affekts“
                          • Figuren- und Affektenlehre des Barock
                          • Handwerker-Kunst vs. Künstler-Kunst (Norbert Elias)
                          • Entwicklung des Sinfonieorchesters, des Klavierbaus
                          • Themendualismus und Konfliktgedanke
                          • Virtuosität und Innerlichkeit
                          • Zeittypische Ausdrucksgesten

                          Feudales und bürgerliches Musikleben

                          • repräsentative Musik des Barock
                          • öffentliches Konzert
                          • private Musizierformen
                          • bürgerlicher Salon


                          Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Notationsformen
                          Ordnungssysteme

                          • melodisch-rhythmische Musterbildung (u.a. musikalisch-rhetorische Figuren)
                          • Harmonik: Erweiterte Kadenz, Diatonische Modulation,
                          • Dynamik: Terrassen-Dynamik, Dynamisierung im „Musikalischen Sturm und Drang“, 
                          • Instrumentation: typische Orchester-Besetzungen im Barock, Wiener Klassik, Romantik

                          Formaspekte

                          • Formtypen: Suite, Concerto Grosso, Sinfonie, Liedform, Sonatenhauptsatzform, Charakterstück
                          • Formprinzipien: Wiederholung, Abwandlung, Kontrast
                          • Formen musikalischer Syntax (Periodengliederung)
                          • Motivstruktur, Themenformen

                          Notationsformen
                          • traditionelle Partitur, Klaviernotation, Zeichen des Generalbass, Artikulationszeichen

                          fachmethodische Arbeitsformen
                          • motivisch-thematische Analyse (Notentextanalyse, Höranalyse, …)
                          • Lektüre von Sekundärtexten
                          • Gestaltung von Bearbeitungen, z.B. Stimmungsumdeutung
                            • durch Bearbeitung von Liedmelodien
                            • durch Erstellung von Begleitsätzen
                          • Abfassung von Rezensionen/Leserbriefen aus einer historischen Perspektive


                          Fachübergreifende Kooperationen
                          ----


                          Feedback / Leistungsbewertung

                          • individuell angefertigte (Notentext-) Analysen unter Verwendung spezifischer Analysemethoden und deren Darstellungsmöglichkeiten
                          • Erörterung fachspezifischer Fragestellungen
                          • Referate zum musik- und kulturgeschichtlichen Kontext, z.B. Entwicklung des Klaviers

                           

                          Unterrichtsgegenstände

                          • Concerto Grosso, z.B. von Corelli oder Händel
                          • J.S. Bach, eine der Orchester Suiten
                          • C.Ph. E. Bach: „Freie Fantasie in c-Moll“
                          • Carl Stamitz; eine der 80 Sinfonien
                          • Beethoven 3.und 5. Symphonie, jeweils 1. Satz
                          • Mozart, C-Dur-Symphonie KV551 (Jupiter)
                          • Haydn: Streichquartett Es-Dur (HOB 33, Nr.2), 1.Satz
                          • Schumann: Die beiden Grenadiere
                          • Wagner: Chor der Spinnerinnen / Liszt: Lied der Spinnerinnen
                          • Th. v. Badarczewska: „Gebet einer Jungfrau“
                          • Lieder. „Die Gedanken sind frei“, „Freude, schöner Götterfunken“
                          • Paganini; Capricen für Violine
                          • Texte:
                          • Norbert Elias: Der Übergang von der Handwerkerkunst zur Künstlerkunst; aus: „Mozart“; Baden-Baden 1991; S. 177 ff
                          • H.H. Eggebrecht: „Alte und neue Musik“ in: „Was ist Musik?“; Wilhelmshaven 1987; S.102 ff
                          • Peter Schleuning: „Das 18. Jahrhundert. Der Bürger ergebt sich“, Hamburg 1984

                          Weitere Aspekte
                          • Kooperation mit der Stadtbibliothek: Recherche und Ausstel-lung zum Thema „Zensierte Kunst zwischen 1815 und heute“ 
                          • Fächerübergreifendes Projekt (Geschichte): Politische Entwicklungen in Europa zwischen 1789 und 1815
                          Zum Seitenanfang

                          © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule