Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Thema: Städte am Goldenen Ring: Geschichte und Bedeutung

Russisch als neu einsetzende Fremdsprache

Qualifikationsphase 2, 1. Halbjahr, 1. Quartal, Unterrichtsvorhaben I

Kompetenzstufe B1 mit Anteilen von B1+

Gesamtstundenkontingent: ca. 30 Std.

Schwerpunkte: Hören, Sprechen, Lesen, Interkulturelle kommunikative Kompetenz, Text-und Methodenkompetenz

Interkulturelle kommunikative Kompetenz

Soziokulturelles Orientierungswissen

Informationen zur Geschichte, zur geographi-schen Lage und zu Sehenswürdigkeiten in Städten des goldenen Rings erwerben

Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit

Interesse für Russlands Weite und Vielseitigkeit entdecken und mit den Gegebenheiten in Deutschland vergleichen; Sensibilität für landesspezifische Traditionen und Bräuche entwickeln und dabei eigene Bräuche und Gewohnheiten hinterfragen

Interkulturelles Verstehen und Handeln

sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen in Russland hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln,

in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten wahrnehmen und beachten

Funktionale kommunikative Kompetenz

Hör-/Hör-Sehverstehen

Ausschnitte aus Filmen und Dokumentationen verstehen; Liedtexte verstehen

Leseverstehen

Texte auch in Details verstehen; Informationen aus dem Internet global verstehen

Sprechen

über ein Reiseziel und seine Charakteristika im Rahmen eines Vortrages sprechen

Schreiben

Reisebericht von ausgewähltem Ort entwerfen

Sprachmittlung

Verfügen über sprachliche Mittel

(Wortschatz; grammatische Strukturen; Aussprache- u. Intonationsmuster; Orthographie u. Zeichensetzung)

Themenspezifische Ausdrucksmittel und neue Satz-und Grammatikstrukturen, u.a. einfaches Futur, Steigerung, unregelmäßige Deklination von Substantiven

Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit

Stichwortgestützte Vorträge halten; gezielte Internetrecherchen durchführen;Präsentation anfertigen; Meinungsäußerungen strukturieren

über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien erkennen und beschreiben,

den Sprachgebrauch reflektiert an die Erfordernisse der Kommunikationssituation anpassen, indem sie ihren Vortrag bedarfsgerecht und sicher planen und Kommunikationsprobleme weitgehend selbstständig beheben

Text- und Medienkompetenz

Authentische Materialien (Reklamen, Annoncen); Filme und Dokumentationen

Sonstige fachinterne Absprachen

Leistungsfeststellung

Klausur: Überprüfung von Schreiben/Leseverstehen mit isolierter Überprüfung des Hörverstehens, ggf. mit Bezug der Schreibaufgabe auch auf die Textgrundlage(n) des Hörverstehens. In der Schreibaufgabe Erstellung eines Reiseberichts mit Resümee und Kommentar.

Projektvorhaben

ggf. Planung des Schüleraustausches mit St. Petersburg



Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule