Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben XI (Grundkurs, Qualifikationsphase 1):

Wie weit ist es von unten nach oben? - Dimensionen, Trends, Theorien und Auswirkungen sozialer Ungleichheit

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • analysieren komplexere Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen verschiedener Formen von Ungleichheit (SK 6),

Methodenkompetenz

  • werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3),
  • stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6),
  • identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16)

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • ermitteln in Argumentationen Positionen bzw. Thesen und ordnen diesen aspektgeleitet Argumente und Belege zu (UK 1)

Handlungskompetenz

  • beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-)öffentlichen Diskursen (HK 5)

Inhaltsfelder:

  • IF 6 Strukturen sozialer Ungleichheit, sozialer Wandel und soziale Sicherung

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Erscheinungsformen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit
  • Modelle und Theorien gesellschaftlicher Ungleichheit
  • IF 1 Marktwirtschaftliche Ordnung
  • Marktsysteme und ihre Leistungsfähigkeit


Vorhabenbezogene Konkretisierung

Fachdidaktische Idee: Leitend für die Konzeption des Unterrichtsvorhabens ist die grundlegende Frage nach Reichtum und Armut in Deutschland. Diese Frage stellt sich für die Schülerinnen und Schüler des Hannah-Arendt-Gymnasiums aufgrund ihres eigenen Lebensumfeldes in besonderer Weise (s. das Schulumfeld). Daher sollen in dem Unterrichtsvorhaben ausgehend von den Schülervorstellungen zur sozialen (Einkommens- und Vermögens-)Ungleichheit empirische Befunde zu dem Problemkontext gesichtet, zentrale Trends abgeleitet und die entsprechenden politischen Kontroversen reflektiert und diskutiert werden.

Thema /
Problemfrage(n)

Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses

Diagnostik/Methoden der Lernevaluation

Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren

Die Schülerinnen und Schüler …

Referenzen

Materialien


Sequenz 1:
Was bedeutet soziale Ungleichheit? Sozialwissenschaftliche Begriffsdefinition, Dimensionen sozialer Ungleichheit

Worin unterscheiden sich Menschen?

Welche Unterschiede sind gesellschaftlich relevant? Welche gesellschaftlich bedingt?

Woran manifestiert sich soziale Ungleichheit?

Wie lassen sich die Unterschiede klassifizieren?

  • Abgleich von Schülervorstellung zur sozialen Ungleichheit mit fachlich adäquat ausgewählten Fallbeschreibungen zur sozialen Wirklichkeit in Deutschland
  • Herleitung einer Begriffsdefinition sowie relevanter Dimensionen sozialer Ungleichheit vor dem Hintergrund des Abgleichs

Diagnostik über von Schülerinnen und Schülern angefertigte Bilder/Visualisierungen zur Leitfrage „ Wie weit ist es von unten nach oben?“

Mögliche Diagnostikhypothesen:

  • Individuelle (statt soziale) Faktoren als Determinanten sozialer Ungleichheit
  • Reduzierte Sicht auf Ungleichheit (etwa ausschließlich Einkommens- und Vermögensungleichheit)

- …

Konkretisierte SK (IF 6):

  • unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Indikatoren

Konkretisierte UK (IF 6):

  • beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert

Fallbeschreibungen zur sozialen Wirklichkeit in Deutschland (verfügbar in soziologischen Fachpublikationen)


Sequenz 2:
Sind die Einkommensunterschiede zu groß? Grundbegriffe/ Arten des Einkommens, Einkommens- und Vermögensverteilung und Verfahren zur Messung von Konzentration; Modelle zur Beschreibung sozialer Ungleichheit

Welche Begriffe und Maße der Einkommens- und Vermögensverteilung gibt es? Und welche Verfahren zur Messung derselben (Quantilsanteile, Lorenz-Kurve, Gini-Koeffizient)?

Wie entwickelt sich die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland? Wie die Armut in Deutschland? Welche Auffälligkeiten zeigen sich im internationalen Vergleich?

Wie lassen sich die Tendenzen modellhaft darstellen?

Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der Verfügung über Ressourcen, individuellen Lebenschancen und politischen Gestaltungschancen, zwischen Wohlstandssteigerung, sozialer Ungleichheit und Bedürfnisprioritäten?

  • Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland (evtl. im internationalen Vergleich) unter Zuhilfenahme einschlägiger Messverfahren
  • Aufbereitung der analysierten Tendenzen der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland (auch unter Heranziehung fachlicher Konzepte, Modelle und Erklärungsansätze)

Lernevaluation über

  • variierende Aufgabenformate zur Analyse ausgewählter statistischer Daten zur Einkommens- und Vermögensverteilung
  • die Dokumentation und Präsentation der Analyseergebnisse

Konkretisierte SK (IF 6):

  • unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Indikatoren,
  • erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen vertikaler und horizontaler Ungleichheit,
  • erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen und Theorien sozialer Entstrukturierung,

Konkretisierte UK (IF 6):

  • beurteilen die Reichweite von Modellen sozialer Ungleichheit im Hinblick auf die Abbildung von Wirklichkeit und ihren Erklärungswert,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • werten fragegeleitet Daten und deren Aufbereitung im Hinblick auf Datenquellen, Aussage- und Geltungsbereiche, Darstellungsarten, Trends, Korrelationen und Gesetzmäßigkeiten aus und überprüfen diese bezüglich ihrer Gültigkeit für die Ausgangsfrage (MK 3),
  • identifizieren und überprüfen sozialwissenschaftliche Indikatoren im Hinblick auf ihre Validität (MK 16).

Statistisches Material zur Einkommens- und Vermögensverteilung, (z.B. vom Statistischen Bundesamt)

Texte zu fachlichen Konzepten, Modellen und Erklärungsansätzen zur Einkommens- und Vermögensverteilung


Sequenz 3:
Brauchen wir einen Armuts- und Reichtumsbericht? Dokumentation der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland, Armut in der Wohlstandsgesellschaft

Befindet sich Deutschland auf dem Weg in eine gespaltene Gesellschaft?

Wie geht die Politik mit der Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung um?

  • Auseinandersetzung mit der politischen Kontroverse um ungleiche Einkommens- und Vermögensverhältnisse (insbes. anhand des Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung)
  • Hinführung zu eigenen Urteilen zu en Einkommens- und Vermögensverhältnissen in Deutschland sowie zu der damit verbundenen politischen Kontroverse

Lernevaluation durch die

  • Erstellung eines Armuts- und Reichtumsberichts
  • Teilnahme an einer simulativen Debatte zur Form des Armuts- und Reichtumsberichts

Konkretisierte SK (IF 6):

  • unterscheiden Dimensionen sozialer Ungleichheit und ihre Indikatoren,
  • erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen vertikaler und horizontaler Ungleichheit,
  • erläutern Grundzüge und Kriterien von Modellen und Theorien sozialer Entstrukturierung

Konkretisierte UK (IF 6):

  • bewerten die Bedeutung von gesellschaftlichen Entstrukturierungsvorgängen für den ökonomischen Wohlstand und den sozialen Zusammenhalt,
  • beurteilen die politische und ökonomische Verwertung von Ergebnissen der Ungleichheitsforschung,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • stellen themengeleitet komplexere sozialwissenschaftliche Fallbeispiele und Probleme in ihrer empirischen Dimension und unter Verwendung passender soziologischer, politologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fachbegriffe, Modelle und Theorien dar (MK 6),
  • beteiligen sich ggf. simulativ an (schul-) öffentlichen Diskursen (HK 5)

Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, diesbezügliche politische Stellungsnahmen (etwa von den politischen Parteien)

Studien von Verbänden und Stiftungen

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule