Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Unterrichtsvorhaben XVIII (Leistungskurs, Qualifikationsphase 2):

Einfluss transnationaler Konzerne: Muss die Politik gegenhalten? Neue Machtstrukturen und ihre Probleme

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen Anspruch und Wirklichkeit von Partizipation in nationalen und supranationalen Prozessen dar (SK 4),

Methodenkompetenz

  • analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4),
  • ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen – auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente –, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5).

Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentation Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (UK 3),
  • beurteilen politische, soziale und ökonomische Entscheidungen aus der Perspektive von (politischen) Akteuren, Adressaten und Systemen (UK 4),

Handlungskompetenz

  • vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7).

Inhaltsfelder:

IF 7 Globale Strukturen und Prozesse

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Merkmale, Dimensionen und Auswirkungen der Globalisierung
  • Global Governance
  • Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  • Wirtschaftsstandort Deutschland
IF 2 Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten
  • Gefährdungen der Demokratie


Vorhabenbezogene Konkretisierung

Fachdidaktische Idee: Dieses Unterrichtsvorhaben erschließt die Bedeutung der ökonomischen Dimensionen der Globalisierung mithilfe der Analyse der Rolle von transnationalen Konzernen und Wirtschaftsabkommen. Zugespitzt wird diese Beschäftigung auf jene transnationale Konzerne, an deren Beispiel die Frage nach der politischen Gestaltung der Globalisierung (durch Ansätze des Global Governance) gestellt werden kann. Kritisch reflektiert werden in diesem Kontext das General Agreement on Tariffs and Trade (GATT) und/oder die World Trade Organisation (WTO).

Thema /
Problemfrage(n)

Fachdidaktische Idee(n)/Lernumgebung/ Inhalte des Lern- und Arbeitsprozesses

Diagnostik/Methoden der Lernevaluation

Kompetenzen, zugleich Evaluationsindikatoren

Die Schülerinnen und Schüler …

Referenzen

Materialien


Sequenz 1:
Transnationale Konzerne – ein neuer Organisationstyp? Transnationaler Konzerne als Schrittmacher des Welthandels sowie deren Strukturen und Strategien

Welche Unternehmen aus Deutschland können als Global Player bezeichnet werden?

Welche Rollen spielen Global Player im Wirtschaftsgeschehen?

  • Annäherung an transnationale Konzerne über Unternehmen, die aus dem Alltag bekannt sind (etwa BASF, Siemens)
  • Charakterisierung transnationaler Konzerne
  • Analyse der Wettbewerbsvorteile von transnationalen Konzernen (Global Sourcing: weltweiter Bezug von Vor- und Zwischenprodukten, weltweiten Marktpräsenz, Economies of Scale: interne Ersparnisse, v. a. bei der Massenproduktion, Economies of Scope: Verbundvorteile bei flexibler Produktion)
  • Charakterisierung der Rolle der transnationalen Konzerne für das Fortschreiten der Globalisierung

Diagnostik durch Assoziationsketten zu großen Unternehmen aus Deutschland

Mögliche Diagnostikhypothesen:

  • Ökonomisches Handeln transnationaler Konzerne als unmoralisches Handeln
  • Ökonomische Dominanz gegenüber politischem Gestaltungsanspruch

- …

Konkretisierte SK (IF 7):

  • analysieren aktuelle internationale Handels- und Finanzbeziehungen im Hinblick auf grundlegende Erscheinungsformen, Abläufe, Akteure und Einflussfaktoren,

Konkretisierte UK:

  • beurteilen ausgewählte Beispiele globaler Prozesse und deren Auswirkungen im Hinblick auf Interessen- und Machtkonstellationen

Unternehmensportrait eines transnationalen Konzerns

Materialien zu den Wettbewerbsvorteilen transnationaler Konzerne


Sequenz 2:
Erosion des Nationalstaats? Transnationale Konzerne und nationale Wirtschaftspolitik

Welche Macht üben Global Player aus?

Ist nationale Wirtschaftspolitik angesichts internationaler Standortkonkurrenz noch zweckmäßig?

  • Untersuchung des Verhalten ausgewählter transnationaler Konzerne im Zusammenhang mit der internationalen Standortkonkurrenz
  • Auseinandersetzung mit ökonomischen Positionen zur Rolle des Nationalstaats im Zeitalter der Globalisierung

Lernevaluation über die Abfassung von Wikipedia-Artikeln zur Rolle transnationaler Konzerne oder von Nationalstaaten im Zeitalter der Globalisierung

Konkretisierte SK:

  • erläutern die Standortfaktoren des Wirtschaftsstandorts Deutschland im regionalen, europäischen und globalen Wettbewerb,

Konkretisierte UK:

  • beurteilen ausgewählte Beispiele globaler Prozesse und deren Auswirkungen im Hinblick auf Interessen- und Machtkonstellationen,
  • erörtern die Konkurrenz von Ländern und Regionen um die Ansiedlung von Unternehmen im Hinblick auf ökonomische, politische und gesellschaftliche Auswirkungen,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • vermitteln eigene Interessen mit den Interessen Nah- und Fernstehender und erweitern die eigene Perspektive in Richtung eines Allgemeinwohls (HK 7).

Reportage / Dokumentation über das Verhalten transnationaler Konzerne im Zusammenhang mit der internationalen Standortkonkurrenz

ökonomischen Positionen zur Rolle des Nationalstaats im Zeitalter der Globalisierung


Sequenz 3:
GATT und WTO – genügen die politischen Antworten auf die Herausforderungen des Welthandels?

Welche politischen Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung gibt es? Sind diese Antworten hinreichend?

  • Erschließung des GATT und/oder der WTO als Ansätze zur transnationalen Zusammenarbeit der Staaten
  • Analyse der ideologischen Setzungen dieser Ansätzen (Freihandelsparadigma statt protektionistische Politik)
  • Erarbeitung, Präsentation und Diskussion umfassenderer Global Governance-Konzepte als weitergehende Ansätze zur transnationalen Zusammenarbeit der Staaten

Lernevaluation durch die Präsentation und Diskussion von Global Governance-Konzepten

Konkretisierte SK (IF 7):

  • erläutern exemplarisch Konzepte und Erscheinungsformen der Global Governance für die zukünftige politische Gestaltung der Globalisierung,

Konkretisierte UK (IF 7):

  • beurteilen ausgewählte Beispiele globaler Prozesse und deren Auswirkungen im Hinblick auf Interessen- und Machtkonstellationen,

Übergeordnete Kompetenzen:

  • analysieren unterschiedliche sozialwissenschaftliche Textsorten wie kontinuierliche und diskontinuierliche Texte (u.a. positionale und fachwissenschaftliche Texte, Fallbeispiele, Statistiken, Karikaturen sowie andere Medienprodukte aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven) (MK 4),
  • ermitteln in themen- und aspektgeleiteter Untersuchung die Position und Argumentation sozialwissenschaftlich relevanter Texte (Textthema, Thesen/Behauptungen, Begründungen, dabei insbesondere Argumente, Belege und Prämissen, Textlogik, Auf- und Abwertungen – auch unter Berücksichtigung sprachlicher Elemente –, Autoren- bzw. Textintention) (MK 5)

Darstellungen zum GATT, zur WTO und zu Global-Governance-Konzepten

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule