Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Stromversorgung 2050 - wie sieht der Energiemix der Zukunft aus?
(Grundkurs Q2, Unterrichtsvorhaben I)

Übergeordnete Kompetenzen:

Sachkompetenz:

  • analysieren Wirkungszusammenhänge in technischen Prozessen (SK 3),

Methodenkompetenz:

  • entnehmen technischen Systemen Strukturierungsmerkmale und entwickeln geeignete modellhafte Vorstellungen zu technischen Sachverhalten (MK 1),
  • stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und angemessener Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9).

Urteilskompetenz:

  • erörtern die Chancen und Risiken technischer Systeme und Verfahren unter Beachtung humaner, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte (UK 3),

Handlungskompetenz:

  • erstellen (Medien-) Produkte zu komplexeren technischen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 5).

Inhaltsfelder: IF 4 (Versorgung mit elektrischer Energie), IF 2 (Technische Innovation)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Regenerative und nichtregenerative Energieträger
  • Energiewirtschaft und Kraftwerkseinsatz
  • Aufbau und Effizienz von Kraftwerken
  • Konzepte innovativer Technologien

Zeitbedarf: 33 Std.


Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen / Vereinbarungen

1. Verschiedene Kraftwerke im Einsatz – wie wird unser Bedarf an elektrischer Energie gedeckt?

- Grundbegriffe der Energiewirtschaft

- Verbrauch elektrischer Energie

- Tageslast-Diagramm für elektrische Energie

- Grundlast – Mittellast – Spitzenlast

- Fossile und regenerative / erneuerbare Energien

- Reserven und Ressourcen fossiler Energieträger

konkretisierte SK

  • benennen regenerative und nichtregenerative Energieträger sowie deren Einsatzbereiche,
  • analysieren den Bedarf an elektrischer Energie mithilfe von strukturierten Verbrauchsdaten,

MK:

  • stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und angemessener Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9),

konkretisierte UK

  • erörtern die Einsatzmöglichkeiten unterschiedlicher Kraftwerkstypen zur Deckung verschiedener Lastbereiche.

Didaktisch-methodischer Zugang:

  • Nutzung von Simulationssoftware, z.B. „Der Stromtag“
  • Referate zu verschiedenen Kraftwerkstypen

2. Wasser und Dampf – welche thermischen Kraftwerke sind auch in der Zukunft noch vertretbar?

- Blockschaltbilder und Subsysteme thermischer Kraftwerke

- Massendurchsatz und Stoffumwandlung

- Energieflussdiagramme und Wirkungsgrad thermischer Kraftwerke

konkretisierte SK

  • erläutern anhand von Blockschaltbildern die Funktionsweise unterschiedlicher Kraftwerkstypen,
  • beschreiben Energieflussketten, Sankey-Diagramm und Wirkungsgradketten von Kraftwerken,

konkretisierte UK

  • beurteilen Optimierungsmöglichkeiten von Kraftwerksprozessen,

Exkursion:

  • Besuch eines Kraftwerks im mittleren Ruhrgebiet

Didaktisch-methodischer Zugang:

  • Nutzung von CAD-Software zur Erstellung von Blockschaltbildern und Fließbilder, z.B. „Proficad“ (download unter de.proficad.eu)

3. Strom aus Flüssen, Seen und Meeren – wie und wo können Wasserkraftwerke eingesetzt werden?

- Verschiedene Typen von Wasserkraftwerken

- Turbinenarten

konkretisierte SK

  • analysieren technische Daten eines Kraftwerks zur Berechnung des Gesamtwirkungsgrades,
  • vergleichen verschiedenartige Ausführungen funktionsgleicher Subsysteme in Kraftwerken.

MK:

  • entnehmen technischen Systemen Strukturierungsmerkmale und entwickeln geeignete modellhafte Vorstellungen zu technischen Sachverhalten (MK 1).

Versuchsmaterial:

  • Turbinenmodelle

Literatur:

  • Datenblätter zu Turbinen und Wasserkraftwerken

Fächerübergreifende Kooperation:

  • Physik (Wechselstrom / Generator)

4. Windkraftanlagen – ein Segen mit Fluch?

- Historische Entwicklung der Nutzung von Windkraft

- Standorte und Bedingungen für die Aufstellung von Windkraftanlagen

- Anbindung eines Offshore-Windparks in das Verteilungsnetz

konkretisierte SK

  • erläutern Ursachen und Prinzipien technischer Innovation,

MK:

  • stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und angemessener Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9),

konkretisierte UK

  • beurteilen datengestützt unterschiedliche Möglichkeiten der Dimensionierung und Ausführung eines technischen Systems bzw. seiner Subsysteme im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen,

Versuchsmaterial:

  • Windkoffer

Literatur:

  • Karten mit geophysischen Daten

Internet-Links:

  • http://www.iset.uni-kassel.de/oceanenergy/
    (Meeresströmungsturbine)

5. Perspektive 2050 – wie sieht der Energiemix der Zukunft aus?

- Netzstruktur heute und morgen

- Produktionskosten elektrischer Energie

- Innovative Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie

- Strombörsen

- Mein „Energie-Szenario“

konkretisierte UK

  • bewerten die Umweltverträglichkeit von Kraftwerken,
  • erörtern Chancen und Risiken technischer Innovationen.

HK:

  • erstellen (Medien-) Produkte zu komplexeren technischen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 5).

Internet-Links:

Leistungsbewertung:

  • Referate zu verschiedenen Kraftwerkstypen
  • Präsentation der „Energie-Szenarien“ der Schülerinnen und Schüler
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule