Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

5 Anhang

5.1 Progressionstabelle zu den übergeordneten Kompetenzerwartungen

Einführungsphase

Qualifikationsphase – Grundkurs

Qualifikationsphase – Leistungskurs

  • Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen technische Sachverhalte und Problemstellungen mithilfe zentraler Fachbegriffe dar (SK 1),
  • beschreibenElemente und Strukturen einfacher technischer Systeme(SK 2),
  • erläuternWirkungszusammenhänge in einfachen technischen Prozessen (SK 3),
  • ordnen einfache technische Sachverhalte in übergreifende Zusammenhänge ein (SK 4).
  • Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern technische Sachverhalte und Problemstellungen mithilfe angemessener Fachbegriffe (SK 1),
  • analysierenElemente und Strukturen technischer Systeme (SK 2),
  • analysierenWirkungszusammenhänge in technischen Prozessen (SK 3),
  • systematisieren technische Sachverhalte mithilfe vorgegebener Kategorien (SK 4).
  • Sachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erläutern komplexe technische Sachverhalte und Problemstellungen umfassend mithilfe spezifischer Fachbegriffe (SK 1),
  • analysierenElemente und Strukturen komplexer technischer Systeme (SK 2),
  • analysierenWirkungszusammenhänge in komplexerentechnischen Prozessen (SK 3),
  • systematisieren komplexere technische Sachverhalte mithilfe selbstständig definierter Kategorien (SK 4).
  • Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • entnehmen einfachen technischen Systemen Strukturierungsmerkmale und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu technischen Sachverhalten (MK 1),
  • erheben angeleitet Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 2),
  • ermitteln die Funktionsweise einfacher technischer Systeme durch vorgegebene techniktypische Verfahren (MK 3),
  • identifizieren die unter einer vorstrukturierten Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien und gliedern diese (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • analysieren einfache kontinuierliche Texte (MK 5),
  • analysieren und interpretieren einfache diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Schaubildersowie Bilder und Filme(MK 6),
  • entwickeln Hypothesen zu vorgegebenen Fragestellungen und überprüfen diese mithilfe ausgewählter, geeigneter quantitativer und qualitativer Verfahren, u.a. durch Experimente und Simulationen (MK 7),
  • entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung einfacher technischer Sachverhalte (MK 8),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und zentraler Fachbegriffe adressatenbezogen dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9),
  • erstellen, auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme, Skizzen, Diagramme und Schaltpläne, um einfache technische Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 10).
  • Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • entnehmen technischen Systemen Strukturierungsmerkmale und entwickeln geeignete modellhafte Vorstellungen zu technischen Sachverhalten (MK 1),
  • erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 2),
  • ermitteln die Funktionsweise technischer Systeme durch techniktypische Verfahren (MK 3),
  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • analysieren kontinuierliche Texte (MK 5),
  • analysieren und interpretieren diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Verfahrensfließbilder, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder und Filme (MK 6),
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer und qualitativer Verfahren, u.a. durch Experimente und Simulationen (MK 7),
  • entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung technischer Sachverhalte (MK 8),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und angemessener Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9),
  • erstellen, auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme, Skizzen, Diagramme und Schaltpläne, um technische Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 10).
  • Methodenkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

  • entnehmen komplexeren technischen Systemen Strukturierungsmerkmale und entwickeln geeignete modellhafte Vorstellungen zu technischen Sachverhalten (MK 1),
  • erheben selbstständig Daten durch Beobachtung, Erkundung, Simulation und den Einsatz von Messverfahren (MK 2),
  • ermitteln die Funktionsweise komplexerer technischer Systeme durch selbst gewählte techniktypische Verfahren (MK 3),
  • identifizieren die unter einer Fragestellung relevanten Informationen innerhalb einer Zusammenstellung verschiedener Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein (MK 4),

Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation

  • analysieren komplexere kontinuierliche Texte (MK 5),
  • analysieren und interpretieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaltpläne, Verfahrensfließbilder, Schaubilder, Diagramme sowie Bilder und Filme (MK 6),
  • formulieren Fragestellungen, entwickeln Hypothesen und überprüfen diese mithilfe selbst ausgewählter, geeigneter quantitativer und qualitativer Verfahren, u.a. durch Experimente und Simulationen (MK 7),
  • entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung komplexerer technischer Sachverhalte (MK 8),

Verfahren der Darstellung und Präsentation

  • stellen technische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter sprachlicher Mittel und spezifischer Fachbegriffe adressatenbezogen sowie problemorientiert dar und präsentieren diese anschaulich (MK 9),
  • erstellen, auch unter Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme, Skizzen, Diagramme und Schaltpläne, um komplexere technische Zusammenhänge und Probleme graphisch darzustellen (MK 10).
  • Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen einfache technische Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter Kriterien (UK 1),
  • bewerten einfache technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2),
  • erörtern die Chancen und Risikeneinfacher technischer Systeme unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte (UK 3),
  • entscheiden sich in einfachen,technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4).
  • Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen technische Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter Kriterien (UK 1),
  • bewerten technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2),
  • erörtern die Chancen und Risikentechnischer Systeme und Verfahren unter Beachtung humaner, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte (UK 3),
  • entscheiden sich in technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4).
  • Urteilskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • beurteilen komplexere technische Sachverhalte und Systeme vor dem Hintergrund relevanter Kriterien (UK 1),
  • bewerten komplexere technische Verfahren im Hinblick auf ihre Zielerreichung (UK 2),
  • erörtern die Chancen und Risiken von Technik unter Beachtung humaner, sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte (UK 3),
  • entscheiden sich in komplexeren,technisch geprägten Situationen begründet für Handlungsoptionen, wägen Alternativen ab und beurteilen mögliche Konsequenzen (UK 4).
  • Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen einfache technische Geräte (HK 1),
  • entwickeln Lösungen und Lösungswege für einfache technische Probleme (HK 2),
  • konstruieren und fertigen ein einfaches technisches System (HK 3),
  • führen Experimente nach vorgegebener Versuchsanleitung durch und werten diese aus (HK 4),
  • erstellen (Medien-) Produkte zu technischen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 5),
  • planen und realisieren ein technikbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 6).

  • Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen technische Geräte (HK 1),
  • entwickeln Lösungen und Lösungswege für technische Probleme (HK 2),
  • konstruieren ein technisches System (HK 3),
  • planen und realisieren Experimente und werten diese aus (HK 4),
  • erstellen (Medien-) Produkte zu komplexeren technischen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 5).
  • planen und realisieren ein umfassenderes technikbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 6).
  • Handlungskompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • bedienen unter Beachtung der Sicherheitsbestimmungen komplexere technische Geräte (HK 1),
  • entwickeln Lösungen und Lösungswege für komplexere technische Probleme (HK 2),
  • konstruieren ein komplexeres technisches System (HK 3),
  • planen und realisieren komplexere Experimente und werten diese aus (HK 4),
  • erstellen (Medien-) Produkte zu komplexeren technischen Sachverhalten und präsentieren diese (HK 5).
  • planen und realisieren ein umfassenderes technikbezogenes Projekt und werten dieses aus (HK 6).
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule