Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Vertiefung und Vernetzung (Q-GK-A5)(9 Std)

Zu entwickelnde Kompetenzen

Vorhabenbezogene Absprachen und Empfehlungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen:

Die Studierenden ...

  • bestimmen Parameter einer Funktion mithilfe von Bedingungen, die sich aus dem Kontext ergeben,
  • ermitteln den Gesamtbestand oder Gesamteffekt einer Größe aus der Änderungsrate.

Prozessbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte):

Argumentieren

Die Studierenden ...

  • stellen Zusammenhänge zwischen Begriffen her [...] (Begründen),
  • verknüpfen Argumente zu Argumentationsketten (Begründen),
  • nutzen verschiedene Argumentationsstrategien (direktes Schlussfolgern, Gegenbeispiele, indirekter Beweis) (Begründen),
  • berücksichtigen vermehrt logische Strukturen (notwendige / hinreichende Bedingung, Folgerungen / Äquivalenz, Und-/ Oder-Verknüpfungen, Negation, All-und Existenzaussagen) (Begründen),
  • erklären vorgegebene Argumentationen und mathematische Beweise (Begründen),
  • erkennen lückenhafte Argumentationsketten und vervollständigen sie (Beurteilen),
  • erkennen fehlerhafte Argumentationsketten und korrigieren sie (Beurteilen),
  • beurteilen Argumentationsketten hinsichtlich ihrer Reichweite und Übertragbarkeit(Beurteilen).

Werkzeuge nutzen

Die Studierenden ...

  • verwenden verschiedene digitale Werkzeuge zum
    • Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen,
    • Darstellen von Funktionen grafisch und als Wertetabelle,
    • Berechnen der Ableitung einer Funktion an einer Stelle,
    • grafischen Messen von Steigungen,
  • entscheiden situationsangemessen über den Einsatz mathematischer Hilfsmittel und digitaler Werkzeuge und wählen diese gezielt aus,
  • reflektieren und begründen die Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Hilfsmittel und digitaler Werkzeuge.

Innermathematische und kontextbezogene Steckbriefaufgaben ermöglichen eine integrierte Wiederholung und Vertiefung des Themas „ganzrationale Funktionen“ und „LGS“.

Ganzrationale und exponentielle Wachstumsmodelle im Vergleich vervollständigen die Vernetzung des bisher Gelernten.

Eine Vernetzung der Inhaltsfelder Analysis und Analytische Geometrie bietet beispielsweise das Thema „Geraden in der Analysis und analytischen Geometrie“.

Lernlandkarten / Lernplakate, die Begriffe aus den bisherigen Unterrichtsvorhaben in Beziehung zueinander setzen, werden zur Abiturvorbereitung erstellt und mit den Abiturvorgaben und Lernhilfen abgeglichen, so dass ein individueller Lernplan zur Abiturvorbereitung entsteht.

Anhand zunehmend komplexerer Aufgaben werden Begriffe in Beziehung zueinander gesetzt und verschiedene, teilweise auch fehlerhafte Argumentationsketten analysiert. Konkurrierende Argumentationsstrategien werden auf ihre Effektivität hin untersucht. Der GTR wird dabei zielgerichtet von den Studierenden eingesetzt und der Einsatz reflektiert.

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule