Ziele der Lernstandserhebungen
Die Durchführung und Auswertung der Lernstandserhebungen sind erste Schritte, um diagnostisch verwertbare Informationen über die Klassen zu erhalten.
Die Lernstandserhebungen
- bezwecken die Bestandsaufnahme der Kompetenzen
- stoßen Entwicklungsprozesse an
- unterstützen dabei Kompetenzen der Kinder voranzubringen und auszubauen
- lassen Ergebnisse so deuten, dass sich daraus Perspektiven für die unterrichtliche Arbeit ergeben
- zeigen nächste Schritte zur Unterrichtsentwicklung auf

Dies erfolgt idealerweise in einem jährlichen Zyklus:
Mit diagnostischem Blick sind die Lehrerinnen und Lehrer gefordert, ihren Unterricht zu variieren, Inhalte und Methoden untereinander auszutauschen und gemeinsame unterrichtliche Ziele und Vereinbarungen zu treffen.
Materialien
Handreichung zum Umgang mit den Ergebnissen: