Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
Dieses Angebot zum Thema Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht beinhaltet vor allem Unterstützungsmaterialien zur durchgängigen Sprachbildung als schulische Entwicklungsaufgabe. Die Materialien können von Moderierenden der Lehrerfortbildung im Rahmen einer Prozessberatung eingesetzt werden. Schulen erhalten Impulse für die Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche.
Die Förderung durchgängiger Sprachbildung in allen Fächern gewinnt im schulischen Alltag zunehmend an Bedeutung. Zum einen geht es darum, die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schülern weiterzuentwickeln, damit sie Bildungssprache als Grundlage schulischen Lernens erfolgreich erwerben können. Zum anderen leistet die Förderung der Sprache einen wesentlichen Beitrag für mehr Bildungsgerechtigkeit.
Die Anregungen für Moderatorinnen und Moderatoren in der Lehrerfortbildung können insbesondere von Schulentwicklungsberaterinnen und -beratern zur Unterstützung, Begleitung und Beratung von Schulen genutzt werden. Sie behandeln das Thema Sprachbildung als eine Aufgabe, die in einen umfassenden Entwicklungsprozess der Schule eingebettet werden sollte. Daher steht im Zentrum des Angebots ein breit angelegter idealtypischer Implementationsprozess, welcher zentrale Akteure wie die Fachschaften, die Steuergruppe, die Schulleitung und Sprachbildungsbeauftragte adressiert.
In der Fundgrube für die Beratung und Fortbildung sind ausgewählte fachbezogene und fachübergreifende Publikationen und Materialien zum Thema Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht zusammengestellt, auf die zur Konzeption von Beratungs- oder Fortbildungsangeboten zurückgegriffen werden kann.
Anregungen für Moderatorinnen und Moderatoren in der Lehrerfortbildung
Exemplarische Ausschreibung für ein Fortbildungsangebot
Die exemplarische Ausschreibung für ein Beratungs- oder Fortbildungsangebot zur Sprachbildung stellt ein Angebot dar. Einzelne Textbausteine können beispielsweise genutzt werden, um ein Angebot zur Schulentwicklungsberatung oder für die Vernetzung von Sprachbildungsbeauftragten zu verfassen.
Sie fokussiert die Beratung und Unterstützung beim schuleigenen Implementationsprozess eines Entwicklungsvorhabens zur Sprachbildung, thematisiert aber auch Grundlagen von Sprachbildung als Querschnittsaufgabe der schulischen Arbeit in Verbindung mit weiteren Hinweisen auf Materialien und mögliche Fortbildungsbausteine.
- Exemplarische Ausschreibung (Word, 66 KB)
Exemplarischer Ablauf einer Beratung oder Fortbildung
Mit dem Dokument Sprachbildung in allen Fächern: Ein möglicher Implementationsprozess wird ein Beispiel eines Beratungsprozesses angeboten, mit dem wichtige Meilensteine der Entwicklungsarbeit zum Thema Sprachbildung Schritt für Schritt geplant werden können. Aufgrund der Komplexität des Schulentwicklungsprozesses empfiehlt sich hier insbesondere die Unterstützung und Beratung durch Schulentwicklungsberaterinnen und -berater.
Das Vorgehen ist dabei am Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung von Buhren und Rolff (2018) ausgerichtet. Für alle Phasen werden zudem Hinweise für die Entwicklungsarbeit in der Schule gegeben.
Die Gegebenheiten an der Einzelschule sind unterschiedlich und bedingen, welcher Schritt als nächstes sinnvoll erscheint oder an welcher Stelle der Beratungsprozess ansetzt. Demzufolge ist ein lineares Durchlaufen der Implementationsschritte nicht für jede Schule der richtige Weg.
Der modulare Aufbau des Dokuments bietet auch Schulen, die sich bereits zum Thema Sprachbildung auf den Weg gemacht haben, Werkzeuge beispielsweise zur Fortschreibung oder Evaluation ihres Konzepts. Die einzelnen Phasen, Formate und Impulse des vorgeschlagenen Implementationsprozesses lassen sich auch auf andere schulische Entwicklungsvorhaben übertragen.
Literatur:
Buhren, C. & Rolff, H.-G. (Hrsg.). (2018). Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. 2. Auflage. Weinheim: Beltz.
- Sprachbildung – Implementationsprozess (Word, 85 KB)
Moderationsmaterial
Basismaterial zur Sprachbildung
Das Basismaterial zur Sprachbildung ist in einer Powerpoint-Präsentation zusammengefasst, die gleichermaßen für eine Schulentwicklungsberatung sowie die Moderation beispielsweise eines Pädagogischen Tages zur (Weiter-)Entwicklung des schuleigenen Konzepts genutzt und angepasst werden kann. Innerhalb der Präsentation ermöglichen entsprechende Verlinkungen eine gezielte Auswahl von Bereichen, die für den jeweiligen Beratungskontext relevant sind. Weitere Informationen zum Thema und Literaturhinweise sind ebenfalls verlinkt und individuell anwählbar sowie in den Notizenfeldern innerhalb der Powerpoint-Präsentation zu finden.
Die Präsentation thematisiert
Grundlagen
- Begründung der Notwendigkeit für eine durchgängige Sprachbildung
- Grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung der Sprachbildung an der Schule
Sprachbildung in der schulischen Praxis – Entwicklungsschritte
- Implementation von durchgängiger Sprachbildung an der Schule
- Weiterführende Hinweise und Materialien
- Sprachbildung – Präsentation (PPT, 1 MB)
Fundgrube für die Beratung und Fortbildung
Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche (Praxisband)
Dieser Praxisband beschreibt ein Konzept zur Ausbildung von fächerübergreifenden Sprachberaterinnen und Sprachberatern sowie die Implementations- und Entwicklungsprozesse an ausgewählten Gymnasien.
Der zweite Teil des Bandes beinhaltet ein kommentiertes Materialangebot zur didaktisch-methodischen Sensibilisierung von Sprachberaterinnen und -beratern.
Das Konzept ist aus dem Schulentwicklungsprojekt Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW hervorgegangen, in dem die Schulen an der Weiterentwicklung des Ganztags und der individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler gearbeitet haben.
Link zum Material: Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche
Thürmann, E., Krabbe, H., Platz, U. & Schumacher, M. (2017). Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche. Erfahrungen mit Sprachberatung an Ganz-In-Gymnasien. Münster: Waxmann.
Geschichte: Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Dieses kostenfreie Material bietet die Möglichkeit, sich am Beispiel des Faches Geschichte mit zentralen Prinzipien des Sprachsensiblen Fachunterrichts auseinanderzusetzen. Es wurde im Rahmen des Fortbildungsprogramms „Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten“ in Kooperation der QUA-LiS NRW mit dem Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster entwickelt.
Das Material gliedert sich in einen einleitenden Basisbaustein und fünf inhaltliche Bausteine, die sich auf zentrale Operationen des Geschichtsunterrichts beziehen (Lesen, Schreiben, Textquellen interpretieren, Bildquellen interpretieren, Unterrichtsgespräche). Jedes Modul beginnt mit einer erfahrungsbasierten Problematisierung, gefolgt von einer theoretischen Fundierung, auf deren Grundlage Praxisbeispiele analysiert und diagnostiziert werden. Anschließend werden unterschiedliche Methoden des sprachsensiblen Geschichtsunterrichts erprobt, entwickelt und diskutiert, um schließlich Perspektiven der schulinternen Weiterarbeit zu eröffnen. Dementsprechend enthält jedes Modul Planungsmaterialien für Moderatorinnen und Moderatoren der Lehrerfortbildung sowie Analyse-, Methoden-, Reflexions- und Entwicklungsmaterialien für Teilnehmende.
Link zum Material: Sprachsensibler Geschichtsunterricht
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)
Dieser Band geht von dem Ansatz aus, dass sprachsensibler Fachunterricht neue Lernmöglichkeiten eröffnen und die Sprachentwicklung fördern soll. Eine theoretische Einführung, in der zunächst das Konzept der kognitiv-sprachlichen Grundfunktionen vorgestellt wird, dient als Basis für von Lehrkräften erarbeitete Praxisbeispiele zum Einsatz in den Fächern Biologie, Geschichte und Mathematik.
Link zum Material: Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6)
Pertzel, E. & Schütte, A. U. (2016). Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster: Waxmann.
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7-10)
Dieser Band thematisiert Schreiben als ein zentrales Element für den sprachsensiblen Fachunterricht. Es werden Schreibaufgaben für die Fächer Biologie, Geschichte und Mathematik der Klassen 7 bis 10 im Kontext von gängigen Unterrichtsthemen vorgestellt. Die Beispiele wurden in der Praxis erprobt und von Lehrkräften evaluiert sowie mit Hinweisen für Lehrkräfte zur Konstruktion von Schreibaufgaben ergänzt.
Link zum Material: Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7 - 10)
Pertzel, E. & Franken, A. U. (2019). Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 7 - 10). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster: Waxmann.
Checkliste zu sprachlichen Aspekten des Fachunterrichts
Diese Checkliste bietet Merkmale bzw. Indikatoren für einen sprachbewussten und sprachsensiblen Fachunterricht. Sie ist für viele Sachfächer und Lernbereiche geeignet und nach unterschiedlichen Beobachtungsbereichen strukturiert.
Sie kann herangezogen werden für eine Selbsteinschätzung zum eigenen sprachsensiblen Handeln von Lehrkräften, für gegenseitige Unterrichtsbeobachtungen sowie für die Gestaltung des sprachsensiblen Unterrichts als schulisches Entwicklungsvorhaben.
Link zum Material: Checkliste zu sprachlichen Aspekten des Fachunterrichts
Thürmann, E. & Vollmer, H. (2013). Checkliste zu sprachlichen Aspekten des Fachunterrichts.
QUA-LiS Angebot
- Referenzrahmen Schulqualität NRW
- Ganztag in der Schule
- Lehrplannavigator S I
- Materialdatenbank
- Sprachsensibler Fachunterricht
- Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten
- Sprachsensibler (Fach-)Unterricht in der beruflichen Bildung
Im Kontext
- Ministerium für Schule und Bildung NRW:
- Lehrerfortbildung in NRW
- Weiterentwicklung des Gymnasiums
- Ganztag
- Regionale Bildungsnetzwerke
- Zukunftsschulen NRW
- Webportal für Ganztagsschulen in NRW:
- Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW
Ansprechperson für das Angebot
Susanne Rinke
E-Mail 02921/683-7031