Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Schulentwicklung NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Vernetzung von Schulen - Unterstützungsmaterialien für die Netzwerkarbeit

"In der Unterstützung ganz unterschiedlicher Schularten zeigt sich immer wieder, dass Netzwerke oft die beste Art der Fortbildung sind." (DKJS, 2020, S. 12) (PDF, 1,2 KB)

Die Arbeit in Netzwerken ermöglicht das, was Fortbildungen so wirksam macht: Über einen längeren Zeitraum können schulische Konzepte im Austausch entwickelt, erprobt und reflektiert werden. In Netzwerken als professionelle Lerngemeinschaften erhalten die Beteiligten Unterstützung, Anregungen, Beratungen und Feedback. Wenn Schulen sich vernetzen, entsteht eine Kooperationskultur, in der gemeinsam an der Weiterentwicklung der Qualität von Schule und Unterricht gearbeitet wird.

Das vorliegende Angebot an Materialien für die Netzwerkarbeit unterstützt Akteure in der Lehrerfortbildung

    • bei der Planung und Gestaltung von Netzwerktreffen mit exemplarischen Moderationsleitfäden und Methoden, die sich im Rahmen von Netzwerkarbeit als geeignet erwiesen haben, mit schulischen Teams zu verschiedenen Entwicklungsvorhaben zu arbeiten und entsprechende Erfahrungen und Themen zu reflektieren,
    • durch Hinweise, weiterführende Informationen und Materialien mit Anregungen zur effektiven und zielgerichteten Gestaltung der eigenen Netzwerkarbeit, welche exemplarischen Fragestellungen zugeordnet sind und damit interessengeleitet ausgewählt werden können.

Die zusammengestellten Unterstützungsmaterialien für die Netzwerkarbeit sind im Wesentlichen aus dem Projekt "Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium." hervorgegangen. Von 2012 bis 2018 haben über 130 Gymnasien in Netzwerkstrukturen Konzepte zur individuellen Förderung ihrer Schülerinnen und Schüler entwickelt. Zur Unterstützung der Netzwerkarbeit sind vielfältige Materialien entstanden, welche insbesondere die gemeinsame Arbeit bei den Netzwerktreffen, aber auch die gesamte Projektentwicklung an den Schulen unterstützt haben.

Zum Seitenanfang

© 2023 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule