Lernzeiten
Lernzeiten bieten vielfältige Chancen für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. Schulen machen sich beispielsweise auf den Weg, den Umfang häuslicher Aufgaben zu reduzieren und diese Aufgaben in Lernzeiten zu integrieren. Oder sie entwickeln ein Konzept zur Organisation und Gestaltung von klassen- bzw. jahrgangsübergreifenden Lernzeiten. Auch die Verknüpfung der Lernzeiten mit dem Fachunterricht oder die Individualisierung des Lernens sind Anliegen vieler Schulen, das erfolgreiche Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
Den schulischen Konzepten im Bereich Aus der Praxis liegt ein weites Verständnis von Lernzeiten zugrunde. Verschiedene Konzeptansätze zur Gestaltung von Lernzeitenbändern, Förderangeboten, Binnendifferenzierung, Ergänzungsstunden oder zum Einsatz von Lernhelferinnen und Lernhelfern kommen hier zum Ausdruck und können ein Beratungs- und Fortbildungsangebot ergänzen.
Die Anregungen für Moderierende in der Lehrkräftefortbildung beinhalten neben einer exemplarischen Ausschreibung und einem exemplarischen Ablauf einer Beratung oder Fortbildung
- Basismaterial zu Lernzeiten,
- eine Verortung der Lernzeitenkonzepte im Kontext systemischer Schulentwicklung,
- eine Übersicht über die Gemeinsamkeiten und Besonderheiten der Schulbeispiele hinsichtlich ihrer Lernzeitenkonzepte sowie
- eine Zusammenstellung von Projekten, Praxisbeispielen und Literatur zum Thema.
Für eine vertiefende Auseinandersetzung mit dem Thema Lernzeiten sei insbesondere auf das Internetangebot der QUA-LiS NRW zu „Ganztag in der Schule“ mit dem Bereich „Lernzeiten in der Sekundarstufe I“ verwiesen: QUA-LiS NRW (2019). Ganztag in der Schule - Lernzeiten in der Sekundarstufe I. Hier finden sich auch in Form einer Handreichung Lernzeiten - Lernchancen in der Sekundarstufe I weitere Anregungen sowie viele praxisnahe Materialien zur Organisation, Planung und inhaltlichen Gestaltung von Lernzeiten.
QUA-LiS Angebot
- Referenzrahmen Schulqualität NRW
- Ganztag in der Schule
- Lehrplannavigator S I
- Materialdatenbank
- Orientierungshilfe G8 mit Anregungen zu Lernzeiten
Im Kontext
- Ministerium für Schule und Bildung NRW: Ganztag
- Zukunftsschulen NRW
- Serviceagentur Ganztägig Lernen NRW
- Bildungsberichterstattung Ganztagsschule NRW
- "Leben und Lernen im Ganztag" - LiGa NRW
- "LiGa - Lernen im Ganztag" länderübergreifend
- Deutsche Kinder- und Jugendstiftung - "Ganztägig bilden"
- Individuelle Förderung im Gymnasium – Praxisbeispiele aus dem Projekt Lernpotenziale
- Lernzeiten am Gymnasium – Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Praxisbeispiele aus dem Projekt Lernpotenziale
- Partizipative Schulentwicklung mit dem Leitziel individueller Förderung aus dem Projekt Lernpotenziale
Ansprechperson für das Angebot
Susanne Rinke
E-Mail 02921/683-7031