Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Energie - ein Luxusgut? – Verteilung und Verbrauch von Energie im weltweiten Vergleich

Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzen hat die Fachkonferenz der Beispielschule verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bei der Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben möglich. Darüber hinaus enthält dieser schulinterne Lehrplan in den Kapiteln 2.2 bis 2.4 übergreifende sowie z.T. auch jahrgangsbezogene Absprachen zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit, zur Leistungsbewertung und zur Leistungsrückmeldung. Je nach internem Steuerungsbedarf können solche Absprachen auch vorhabenbezogen vorgenommen werden.

 

Jahrgangsstufe 8, Unterrichtsvorhaben III, Umfang 6 Stunden

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

  • erläutern technische Strukturen (SK 3),

Methoden- und Verfahrenskompetenz:

  • analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere kontinuierliche Texte (MK 5),
  • beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 9).

Urteils- und Entscheidungskompetenz:

  • beurteilen in Ansätzen fachbezogene Sachverhalte, Systeme und Verfahren vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien (UK 1),
  • formulieren in Ansätzen einen begründeten eigenen Standpunkt und prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein eigenes Urteil hinreichend ist (UK 2).

Handlungskompetenz:

  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4).

Inhaltsfelder:

  • IF 3 (Energieversorgung und -einsparung)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Energieverbrauch weltweit

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenzen

1. Der Energieverbrauch weltweit – steigt der Energiebedarf durch die Bevölkerungszahl?

  • Bedürfnisse des Menschen in verschiedenen Kulturen
  • Bevölkerungsentwicklung in der Welt
  • Der Pro-Kopf-Verbrauch
  • Energiebedarf am Beispiel der elektrischen Energie

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte SK

  • erläutern Disparitäten im weltweiten Primärenergieverbrauch,

MK

  • analysieren durch konkrete Arbeitsaufträge angeleitet komplexere kontinuierliche Texte (MK 5),

HK

  • erstellen aus einer vorgegebenen inhaltlichen Auswahl (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese intentional im (schul-) öffentlichen Raum (HK 4).

Vorhabenbezogene Absprachen

Material:

  • Mystery zum Energieverbrauch weltweit
  • http://www.uni-magdeburg.de/isut/TV/Download/ Energietechnik_I.pdf

Links:

  • http://de.wikipedia.org/weltenergiebedarf

Unterrichtssequenzen

2. Vom Nordpol zum Südpol – Wie können die Menschen ihren Energiebedarf nachhaltig decken?

  • Reserven, Ressourcen und Reichweiten
  • Der Treibhauseffekt
  • Verschiedene Länder – verschiedene Ressourcen

Zu entwickelnde Kompetenzen

konkretisierte UK

  • erörtern Deckungsmöglichkeiten für den weltweit steigenden Primärenergieverbrauch,

MK

  • beschreiben komplexere fachspezifische Sachverhalte sprachlich angemessen unter Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK 9).

Vorhabenbezogene Absprachen

Links:

  • http://www.tagesschau.de/wirtschaft/world-energy-outlook100.html

Leistungsbewertung:

  • Bewertung einer Bildschirm-Präsentation
Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule