Englisch – Unterstützungsmaterialien zur Diagnose – Sekundarstufe I
Staatliche Angebote:
Praxisbeispiel: Individuelle Förderung durch Selbstdiagnose und begleitende Lernstandsrückmeldung (Jg. 5-6)
Die kostenfreie Broschüre thematisiert die im Rahmen des Projekts "Lernpotenziale. Individuell fördern in Gymnasien" erprobten Strukturen und Ideen. Der ausgewiesene Beitrag (S. 26-31) stellt die für die Fächer Mathematik und Englisch entwickelten Diagnoseinstrumente des Städtischen Gymnasiums Steinheim vor, die der Selbst- und Fremdevaluation des Lern- und Leistungsstands dienen sowie als Beratungsgrundlage genutzt werden können.
Link zum Material: Praxisbeispiel: Individuelle Förderung durch Selbstdiagnose und Lernstandsrückmeldung (PDF, 4,2MB)
Eichmann-Ingwersen, G. (Hrsg.). (2014). Individuelle Förderung im Gymnasium – Praxisbeispiele (PDF, 4,2MB). Verfügbar unter https://www.stiftung-mercator.de/content/uploads/2020/12/eichmann_ingwersen_Individuelle_Lernfoerderung.pdf [18.06.2021].
Checklisten Klassenarbeiten (Deutsch, Mathematik und Englisch) (Jg. 5-10)
Diese kostenlos erhältlichen Checklisten bieten Orientierung und Hilfestellung dabei, wie Klassenarbeiten in Unterrichtsreihen vor- und nachbereitet sowie durchgeführt werden können und dabei anhand bestimmter Qualitätskriterien beurteilt werden können.
Link zum Material: Checklisten Klassenarbeiten (Pfad: Referenzrahmen Schulqualität NRW - Dimension 2.8.1 - Arbeitsmaterialien - zweiter Eintrag)
The language magician (Jg. 4-5)
Es handelt sich bei diesem Erasmus+-Projekt um ein kostenfreies Computerspiel für den Fremdsprachenbereich in Grundschulen, mit dem der Lernstand der Schülerinnen und Schüler überprüft werden kann. Es werden auch zusätzliche Angebote zum Einsatz im Unterricht eingebunden.
Link zum Material: The language magician
Dialang Onlinediagnose (Jg. 8-13)
Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument der Universität Lancaster für die Bereiche Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben, Wortschatz und Grammatik auf verschiedenen Stufen. Es werden Hinweise zur Verbesserung der Sprachkompetenz gegeben.
Link zum Material: Dialang Onlinediagnose
English Language Centre (Jg. 7-13)
Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument der Universität Victoria (Kanada) zur Diagnose der sprachlichen Kompetenzen vor allem von älteren Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden.
Link zum Material: English Language Centre
Weitere Materialien:
Diese Materialien bieten einen Einblick in weitere mögliche Diagnose- und Unterstützungsmaterialien für das Fach Englisch. Neben dieser Auswahl gibt es auch geeignete Materialien anderer Anbieter. Die Angebote stellen keine Empfehlung der QUA-LiS NRW dar.
Kostenpflichtige Angebote sind mit einem Euro-Icon gekennzeichnet.
quop. Die Lernverlaufsdiagnostik - Testinventar (Jg. 5-6)
Über das Schuljahr verteilt führen die Schülerinnen und Schüler alle zwei bis drei Wochen einen kurzen quop.-Test am Computer durch. Diese quop.-Tests haben alle den gleichen Schwierigkeitsgrad. Die Testergebnisse können in einem Diagramm abgebildet werden, um eine Lernfortschrittskurve zu erstellen. Das Material ist kostenpflichtig.
Link zum Material: quop. Die Lernverlaufsdiagnostik
Cambridge Assessment English (Jg. 5-13)
Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument zur Überprüfung der kommunikativen Kompetenzen.
Link zum Material: Cambridge Assessment English
Macmillan Readers Level Test (ab Jg. 5)
Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument zur Einschätzung des Lesekompetenzlevels.
Link zum Material: Macmillan Readers Level Test
Oxford Bookworms Library and Dominoes Level Tests (Jg. 5-10)
Es handelt sich um ein kostenfreies, onlinebasiertes Diagnose-Instrument zur Einschätzung der Lesekompetenz. Basierend auf den Ergebnissen werden Hinweise zu geeigneten Texten gegeben.
Link zum Material: Oxford Bookworms Library and Dominoes Level Tests
Go4Goal (Jg. 4-13)
Go4Goal e.V. bietet im Rahmen des gleichnamigen Wettbewerbs TOEFL-Tests für Schulen ab Klasse 4 kostenpflichtig an. Neben einer Einstufung in den GER liefern die Tests auch Informationen, in welchen Teilkompetenzen die Schülerinnen und Schüler besondere Stärken und Schwächen aufweisen.
Link zum Material: Go4Goal
Im Kontext
Kontakt / Ansprechpersonen
Über Rückmeldungen freuen wir uns:
aufholennachcorona@qua-lis.nrw.de
Susanne Rinke / Thorsten Peters