Mathematik – Unterstützungsmaterialien zur Diagnose – Primarstufe
Auf dieser Seite finden Sie die Unterstützungsmaterialien zur Diagnose für das Fach Mathematik in der Primarstufe.
Über das linke Menü werden weitere Unterstützungsmaterialien für die Sekundarstufen I und II angeboten.
Manche Angebote beziehen sich nicht nur auf eine Schulform, so dass sie in dem Fall auch jeweils in der weiteren zutreffenden Schulform mit aufgeführt sind.
Staatliche Angebote:
Analyse des Lernproduktes: Additionsaufgaben mit Ziffernkarten finden (Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten) (Jg. 2-4)
In diesem kostenfreien Praxisbeispiel der QUA-LiS NRW wird konkret die Erhebung der Lernausgangslage im unterrichtlichen Kontext im Gemeinsamen Lernen an einer Regelschule vorgestellt. Es illustriert die Analyse und Auswertung eines Lernproduktes im Fachkontext und beinhaltet alle notwendigen Materialien und Hinweise zur diagnostischen Nutzung.
Link zum Material: Analyse des Lernproduktes: Additionsaufgaben mit Ziffernkarten(PDF, 901KB)
Weitere Materialien:
Diese Materialien bieten einen Einblick in weitere mögliche Diagnose- und Unterstützungsmaterialien für das Fach Mathematik. Neben dieser Auswahl gibt es auch geeignete Materialien anderer Anbieter. Die Angebote stellen keine Empfehlung der QUA-LiS NRW dar.
Kostenpflichtige Angebote sind mit einem Euro-Icon gekennzeichnet.
quop. Die Lernverlaufsdiagnostik - Testinventar (Jg. 1-6)
Über das Schuljahr verteilt führen die Schülerinnen und Schüler alle zwei bis drei Wochen einen kurzen quop.-Test am Computer durch. Diese quop.-Tests haben alle den gleichen Schwierigkeitsgrad. Die Testergebnisse können in einem Diagramm abgebildet werden, um eine Lernfortschrittskurve zu erstellen. Das Material ist kostenpflichtig.
Link zum Material: quop. Die Lernverlaufsdiagnostik
HRT 1-4 - Heidelberger Rechentest (Jg. 1-5)
Der HRT 1-4 dient der Erfassung mathematischer Grundlagenkenntnisse (Grundrechenarten, Rechenoperationen sowie numerische und räumlich-visuelle Fähigkeiten). Als kostenpflichtiger Gruppen- oder Einzeltest liefert er anhand der Testprofile Hinweise auf Förderbedarfe und mögliche Interventionsmaßnahmen. Der Test kann durch Moderierende für Inklusion der Kompetenzteams an Schulen vorgestellt werden.
Zu den Angeboten der Kompetenzteams
Link zum Material: Heidelberger Rechentest
Haffner, J., Baro, K., Parzer, P. & Resch, F. (2005). Heidelberger Rechentest. Erfassung mathematischer Basiskompetenzen im Grundschulalter (HRT 1-4). Göttingen: Hogrefe.
DEMAT - Deutscher Mathematiktest (Jg. 2-7, Jg. 9)
Der DEMAT ist ein kostenpflichtiger Gruppentest, mit welchem die mathematischen Kompetenzen schulstufenbezogen überprüft werden können. Der Aufbau der Tests basiert auf den Lehrplaninhalten bzw. Bildungsstandards. Interessierte Schulen können über die Kompetenzteams entsprechende Fortbildungsangebote von Fachmoderierenden Mathematik anfragen.
Zu den Angeboten der Kompetenzteams
Link zum Material: DEMAT - Deutscher Mathematiktest
Krajewski, K., Dix, S. & Schneider, W. (2020). Deutscher Mathematiktest für zweite Klassen (DEMAT 2+, 2., aktualisierte und neu normierte Auflage). Göttingen: Hogrefe.
BASIS-MATH 4-8 (Jg. 4-8)
Mit Hilfe des Verfahrens BASIS-MATH 4-8 kann überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler mit schwachen Mathematikleistungen über zentrale Kenntnisse der Grundschulmathematik verfügen. BASIS-MATH 4-8 ist ein kostenpflichtiger Individualtest, welcher durch Moderierende für Inklusion der Kompetenzteams an Schulen vorgestellt werden kann.
Zu den Angeboten der Kompetenzteams
Link zum Material: BASIS-MATH 4-8
Moser Opitz, E., Reusser, L., Moeri, M., Anliker, B., Wittich, C. & Freesemann, O. (2010). Basisdiagnostik Mathematik für die Klassen 4–8 (BASIS-MATH 4-8). Göttingen: Hogrefe.
KEKS - Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule (Jg. 1-4)
KEKS ist ein Verfahren zur Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule. Das umfassende System diagnostischer Instrumente dient der regelmäßigen und fortlaufenden Erfassung der Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 16 Jahren. Das Verfahren ist kostenpflichtig, die Durchführung erfolgt in Heftform mit Online-Auswertung.
Link zum Material: KEKS - Kompetenzerfassung
BIRTE 2 - Bielefelder Rechentest (Jg. 2)
Birte 2 ist ein kostenpflichtiges, computergestütztes Testverfahren, welches die arithmetischen Basiskompetenzen von Kindern in der Mitte des zweiten Schuljahres untersucht und Vorschläge für Fördermaßnahmen unterbreitet.
Link zum Material: Bielefelder Rechentest
Im Kontext
- Lehrplannavigator
- Materialdatenbank
- Unterrichtsentwicklung - Fächer - Mathematik
- DZLM - Angebot an Unterrichtsmaterialien
Kontakt / Ansprechpersonen
Über Rückmeldungen freuen wir uns:
aufholennachcorona@qua-lis.nrw.de
Susanne Rinke / Thorsten Peters