Angebote

Im Blickpunkt
- Vorgaben, Hinweise und Materialien ZP10: Die im Internet bereitgestellte Formelsammlung wurde aktualisiert und ist nun in zwei Fassungen verfügbar:
- Schulinterner Beispiellehrplan G8: Als Beispiel für einen schulinternen Lehrplan auf der Grundlage des Kernlehrplans Mathematik steht hier der schulinterne Lehrplan einer fiktiven Schule zur Verfügung.
- Graphikfähiger Taschenrechner: Die verpflichtende Einführung eines graphikfähigen Taschenrechners für die gymnasiale Oberstufe der allgemeinbildenden Schulen und für das Berufliche Gymnasium ab 2014/2015 wurde den Schulen bereits im Sommer 2012 durch Erlass bekannt gemacht. Hinweise zur Korrektur
Unterstützungsmaterialien ZP10
Im Folgenden finden Sie Unterstützungsmaterialien zu den zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 im Fach Mathematik.

SINUS NRW
SINUS ist ein Projekt zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Es wurde ursprünglich von der Bund-Länderkommission initiiert und wird in der zurzeit laufenden fünften Phase eigenständig durch das Land Nordrhein-Westfalen fortgeführt.
Sprachsensibler Mathematikunterricht
Das vorliegende Material zeigt, wie Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache im Fachunterricht ineinandergreifen und entwickelt werden können an einem Beispiel aus dem Mathematikunterricht der 7. Klasse.

Kompetenzorientierung im Mathematikunterricht
Die Broschüre "Impulse für einen kompetenzorientierten Mathematikunterricht", die im Dezember 2013 erschienen ist, fasst Projektergebnisse zusammen, die in der vierten Phase des Projekts SINUS.NRW bis Mitte 2013 entstanden sind.

Umgang mit Fehlern im Mathematikunterricht
Ein kompetenzorientierter Unterricht ist immer auch ein Unterricht, der auf das Verstehen und Vernetzen von inhaltlichen Aspekten ausgelegt ist. Der Umgang mit Fehlern bietet dabei Chancen, im Unterricht zum einen den Prozess des Verstehens anzuregen und zum anderen ein angenehmes und produktives Lernklima zu schaffen.
Netzwerk fachliche Unterrichtsentwicklung
Das Netzwerkmaterial enthält vollständige und erprobte Unterrichtsvorhaben mit direkt einsetzbaren Leistungsüberprüfungsaufgaben (Klassenarbeiten), die den Kompetenzerwerb testen. Es orientiert sich an lebensweltlich eingebetteten Themen, die kontroverse Einschätzungen zulassen und erlaubt durch einen modulartigen Aufbau die Gestaltung von unterschiedlich umfangreichen Unterrichtsreihen.
Materialsammlung zum Fach Mathematik im Lehrplannavigator
Die Materialdatenbank unterstützt die kooperative Unterrichtsentwicklung der Schulen in Nordrhein-Westfalen insbesondere im Zusammenhang mit der Umsetzung der Kernlehrpläne. Sie bietet den Schulen eine einfach zu handhabende Möglichkeit, unterrichtliche Hinweise, Erfahrungsberichte und selbsterstellte Materialien einzusehen und verfügbar zu machen.
externe Angebote


Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik
Als bundesländerübergreifende, zentrale Anlaufstelle für die Lehrerfortbildung im Fach Mathematik bietet das DZLM Qualifizierungsprogramme für Multiplikator*innen, Selbstlernplattformen und adaptierbare Materialien zur Gestaltung eigener Fortbildungen an - kostenlos und für alle Schulstufen. Ergänzt wird das Angebot um Tagungen und Kurse. Im Folgenden finden Sie einige Direktlinks zu Projekten unter dem Dach des DZLM, die auf bestimmte Themenbereiche und Zielgruppen zugeschnitten sind.

PIKAS
Das Projekt PIKAS bietet auf seiner Website Fortbildungsmaterialien für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren und Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen. Darüber hinaus finden Schulleitungen und Professionelle Lerngemeinschaften Material zur Schulentwicklung. Informationsmaterialien zur Umsetzung zeitgemäßen Mathematikunterrichts ergänzen das Angebot.

Mathe inklusiv
Die primäre Zielsetzung von Mathe inklusiv besteht darin, Lehrpersonen der Primarstufe bei der Planung, Durchführung und Reflexion inklusiven Mathematikunterrichts zu unterstützen. Dazu wurden Konzeptionen und Unterrichtsmaterialien entwickelt, die sowohl mathematikdidaktisch als auch sonderpädagogisch fundiert sind.

Mathe sicher können
Im Fokus des Projekts „Mathe sicher können“ stehen Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 7, die dauerhafte und schwerwiegende Probleme beim Mathematiklernen haben. Für diese werden eng aufeinander bezogene Diagnose- und Fördermaterialien entwickelt, für Lehrpersonen bereitgestellt und in der Praxis erprobt.

PriMakom
Die Selbstlernplattform primakom ist ein Angebot zu zentralen Inhalten und inhaltsübergreifenden Themen des Mathematikunterrichts für Lehrpersonen, besonders für diejenigen, die Mathematik fachfremd unterrichten. Unkompliziert, anschaulich und unabhängig von Zeit und Ort können sie hier ihren Unterricht weiterentwickeln.

KIRA
Studierende und Lehrpersonen lernen bei KIRA („Kinder rechnen anders“) Denkwege von Kindern im Mathematikunterricht besser zu verstehen, um individuell auf sie eingehen zu können. Dafür benötigen sie gute Diagnosefähigkeiten, die
sich schon während des Studiums im Hinblick auf die Kompetenzbereiche Einstellungen, Wissen und Können vertiefen lassen.

Mathetreff der BR Düsseldorf
Informationen für alle Schulformen, Fortbildungen, Aufgaben, Knobeleien, Wettbewerbe...

ZUM-Wiki-Mathematik
Umfangreiches und gut sortiertes Wiki mit Informationen zu Fachportalen im Internet, Bildungsplänen- und standards, Aufgaben, Software, Methoden im MU, Informationen zu Dyskalkulie u.v.m.

Gesellschaft für Didaktik der Mathematik
Die GDM beschäftigt sich mit dem Lernen und Lehren von Mathematik in allen Altersstufen. Sie sucht Antworten auf Fragen der Art: Was könnten, was sollten Schüler im Mathematikunterricht lernen? Wie könnte oder sollte ein bestimmter mathematischer Inhalt gelehrt, eine bestimmte mathematische Fähigkeit vermittelt werden? Wie können Schüler mehr Freude an mathematischen Tätigkeiten gewinnen?

Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts
Der „MNU - Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts“ tritt seit 1891 für Qualität und Fortschritt in den mathematischen und naturwissenschaftlichen Schulfächern ein. Durch praxiserprobte Fortbildungen und fachlichen Dialog unterstützen wir Lehrerinnen und Lehrer bei ihrer anspruchsvollen Arbeit und der Weiterentwicklung beruflicher Fähigkeiten.

Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Die DMV setzt sich seit 1890 für alle Belange der Mathematik ein. Sie fördert Forschung, Lehre und Anwendungen der Mathematik sowie den nationalen und internationalen Erfahrungsaustausch. Sie vertritt die Interessen der Mathematik in Gesellschaft, Schule, Hochschule und Bildungspolitik.

Max-Planck-Institut für Mathematik
Das Max-Planck-Institut für Mathematik ist ein Forschungsinstitut für reine Mathematik und gehört zur Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.. Mit seinem bekannten Gästeprogramm fördert das Institut den weltweiten wissenschaftlichen Austausch innerhalb der Mathematiker-Gemeinschaft.

Lehrerfortbildung NRW
Die Suchmaschine bietet Ihnen eine komfortable Möglichkeit Fortbildungen zu schulisch relevanten Themenbereichen zu finden. Alle Anbieter von Fortbildungen für Lehrer & Lehrerinnen in NRW haben die Möglichkeit, ihre Angebote in der Fortbildungssuchmaschine zu präsentieren.
Wettbewerbe

Online-Team-Wettbewerb des Mathetreffs
Der Online-Team-Wettbewerb des Mathetreffs der Bezirksregierung Düsseldorf findet jährlich statt und ist für alle Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 1-12 geöffnet.

Känguru der Mathematik
„Känguru der Mathematik“ ist ein Wettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler der 3. bis zum Abitur, mit dem vor allem die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik geweckt und erhalten werden soll. Bei dem Multiple-Choice-Test gibt es vielfältige Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Rechnen und Schätzen. Alle Teilnehmer müssen eine Startgebühr von 2€ zahlen, erhalten dafür aber auch alle eine Urkunde mit ihrer erreichten Punktzahl und einen Erinnerungspreis - für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts sowie Reisen in ein internationales Mathecamp.

Mathematikolympiade
Die Mathematik-Olympiade ist ein vierstufiger Hausaugaben- und Klausurenwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 3 bis zum Abitur, der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Die Qualifikationsrunden beginnen jedes Jahr im September auf lokaler Ebene in den Schulen.

macht mathe - internationale Mathematikwettbewerbe
Alympiade und B-Tag sind jährliche Mathematikwettbewerbe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 bis 13 an Schulen in Nordrhein-Westfalen mit offenen und originellen Aufgaben. In den Niederlanden sind sie höchst populär und gelten als unverzichtbare Bereicherung für den Mathematikunterricht der Oberstufe.

Jugend forscht
Ganz gleich, ob die Reise im Kopf, mit Bleistift auf Papier oder vor dem Computerbildschirm beginnt: Hier sind Fantasie, Ideenreichtum und Köpfchen gefordert. In das Fachgebiet Mathematik/Informatik gehören nur solche Projekte, die sich entweder mit klassischer Mathematik befassen oder mit Informatik im Sinne von Informationswissenschaft und Computertechnologie.

Mathe im Advent
Vom 1. bis zum 24. Dezember werden täglich hinter virtuellen Türchen attraktive, humorvoll illustrierte und in weihnachtliche Geschichten eingebundene Mathe-Aufgaben angeboten. Einzelspieler können ab der 2. Klasse bis zum Abitur in drei Altersgruppen mitmachen. Im Grund- und Mittelstufenangebot ist die Teilnahme auch als Klasse möglich. Ziel ist es, gemeinsam die Vielfalt der Mathematik im Alltag zu entdecken und Spaß daran zu haben. „Mathe im Advent“ richtet sich ausdrücklich an alle Schulformen.

Mathematische-naturwissenschaftliche Wettbewerbe
Bei mathematisch-naturwissenschaftlichen und technisch-informatischen Wettbewerben können Schülerinnen und Schüler ihre Talente im MINT-Bereich unter Beweis stellen.

Bundeswettbewerb Mathematik
Der Schülerwettbewerb „Bundeswettbewerb Mathematik“ besteht aus zwei Hausaufgabenrunden. Zur Auswahl der Bundessieger findet abschließend ein mathematisches Fachgespräch statt. Der Wettbewerb orientiert sich in seinen inhaltlichen Anforderungen an den Klassen 9 bis 12/13.

MNU-Wettbewerb für Referendare und junge Lehrkräfte
Der vom Klett Verlag und MNU ausgelobte Nachwuchswettbewerb zeichnet innovativ umgesetzte Unterrichtsstunden junger Referendare/innen und Lehrer/innen in der naturwissenschaftlichen Grundbildung aus. Aus den bundesweit eingereichten Unterrichtskonzepten werden drei Beiträge ausgewählt, die sowohl didaktisch als auch methodisch überzeugen und leicht auf andere Klassen übertragen werden können.
Kernlehrpläne
In den folgenden Angeboten finden Sie Lehrpläne für das Fach Mathematik in einer Online-Fassung, zusätzliche Informationen zum Lehrplan, wie Beispiele für einen schulinternen Lehrplan mit Erläuterungen, Umsetzungs- und Aufgabenbeispiele sowie Abschlussprofile und Kompetenzerwartungen.