Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Lernaufgabe A trip to London (Klasse 6, Gy)

mit Impulsen zur Binnendifferenzierung/ zum zieldifferenten Lernen

Unterrichtssequenz 3

Thema der 3. Unterrichtssequenz: So much to do in London – Alltagssituationen bei einer Klassenfahrt in London sprachlich aushandeln

Schwerpunktziele der Unterrichtssequenz

Zum Erwerb eines qualifizierten Abschlusses im zieldifferenten Bildungsgang Lernen bilden Kompetenzerwartungen des Kernlehrplanes Hauptschule die Grundlage. Inwieweit dieser im Fokus eines Lerners liegt, wird durch die fortlaufende Dokumentation der individuellen Bildungsbiografie im Lern- und Entwicklungsplan festgehalten.
Inwieweit die unterrichtlichen Angebote für den individuellen Lerner im zieldifferenten Bildungsgang Geistige Entwicklung bedeutsam sind, ist abhängig von seinen Bildungsmöglichkeiten. Der jeweils eigene Lern- und Entwicklungsplan dokumentiert fortlaufend die individuelle Bildungsbiografie.

weiterlesen ...

KLP Sek I HS/Gy – Sprechen: An Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler reagieren in Abhängigkeit von ihrer individuellen Lernausgangslage auf einfache Sprechanlässe, indem sie sich in verschiedenen Übungsformen über typisches englisches Essen austauschen und ihre Vorlieben äußern.
oder
KLP Sek I Gy – Schreiben und Sprechen: An Gesprächen teilnehmen
Die Schülerinnen und Schüler sind in Abhängigkeit von ihrer individuellen Lernausgangslage in der Lage, kurze einfach strukturierte Texte zu schreiben, indem sie eine Wegbeschreibung von der Jugendherberge zur nächsten U-Bahn-Station beschreiben und diese in eine einfache Sprechsituation umformen.
oder
KLP Sek I Gy – Schreiben & Sprechen: zusammenhängendes Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler sind in Abhängigkeit von ihrer individuellen Lernausgangslage in der Lage, kurze zusammenhängende Texte zu schreiben, indem sie eine Wegbeschreibung von der Jugendherberge zu einer ausgewählten Sehenswürdigkeit formulieren und dies nach Vorbereitung als Arbeitsergebnis präsentieren

Entwicklungschancen

Die Entwicklungsbereiche Kognition/Lernentwicklung, sprachliches und kommunikatives Handeln, soziale und emotionale Entwicklung und senso-motorische Entwicklung sind für die Förderschwerpunkte Lernen und geistige Entwicklung basal (siehe KMK Empfehlungen für die beiden Förderschwerpunkte).
Bezogen auf die Aufgaben werden im Folgenden die basalen Entwicklungschancen in Ergänzung zu den fachlichen dargestellt. Eine Anschlussfähigkeit zur Lern- und Entwicklungsplanung wird dadurch hergestellt. Sonderpädagoginnen und -pädagogen unterstützen in diesen Bereichen.

weiterlesen ...

Sprachliches und kommunikatives Handeln:
- Gesprächsbereitschaft bzw. Gesprächssicherheit im Plenum, in Gruppen
- Körperhaltung, Körperstellung entsprechend der kommunikativen Handlungssituation ausrichten (Präsentation der Arbeitsergebnisse)
- Sprechen in Lernsituationen (Frage-Antwort-Kette, choral repetion…)

Kognition/Lernentwicklung:
- zeitlich strukturierte Abläufe erfassen und planen (Umgang mit dem timetable)
- Kategorien bilden (Lebensmittel identifizieren und nach Oberbegriffen ordnen)
- den eigenen Lernprozess organisieren (Markierungen am advance organizer nutzen)
- Selbstständigkeit und Organisation während differenzierter Unterrichtsphasen (z.B. Memory spielen zur Vertiefung/Übung)
- Selbstkontrollstrategien (den help desk nutzen)
- Lebensmittel mit den Kategorien “I like“ und “I don`t like“ beurteilen

Motorik/Wahrnehmung:
- Richtungsangaben verstehen und umsetzen
- visuelle Wahrnehmung: Bildinhalte erkennen und beschreiben
- visuelle Differenzierung: Wort-Bild-Zuordnung bzw. Bild-Bild-Zuordnung
- auditive Differenzierung: Wort-Bild-Zuordnung
- Figur-Grund-Wahrnehmung (Orientierung auf dem timetable)
- Raumorientierung und Bewegungskoordination (Präsentation der Arbeitsergebnisse)

Soziale und emotionale Entwicklung:
- Kooperationsfähigkeit während Partner- und Gruppenarbeit
- soziale Verantwortung während der Gruppenarbeit übernehmen (Rollenkarte nutzen)
- Selbstbild: um Hilfe bitten; Hilfe annehmen; Hilfe geben

Einführung

Phasen / Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozial-
form

Materialangebot

Optional: Anfangsritual

z.B. Variation des Warm-up mit Speech Bubbles ‚Planning a day‘: M21Schülerinnen und Schüler bekommen eine Tandemkarte, gehen mit ihr durch den Raum, stellen einer Mitschülerin/einem Mitschüler die Frage und werden von ihm befragt. Anschließend tauschen sie ihre Karten und stellen nun einer Anderen/einem Anderen die neue Frage usw.
(Milling around)

Plenum

Speech Bubbles ‚Planning a day‘

Einstieg (Einführen / Anknüpfen / Vorentlasten)
Ritual

- Präsentation des ‘timetable’ mit bisher festgelegten Aktivitäten.
- (ggf. Präsentation des Arbeitsschwerpunktes 3 aus der letzten Unterrichtssequenz und dementsprechende Ergänzung des ‚timetable’.)
- What’s missing?> What can we eat?; > How do we get from the hostel to the sights?

Lehrkraft präsentiert anhand farbiger Pagemarker am advance organizer, an welchem Thema welche Gruppe heute arbeiten wird
Arbeitsschwerpunkt 1:talk about English food.
Arbeitsschwerpunkt 2:…find our way to the hostel.
Arbeitsschwerpunkt 3:…find our way to famous
sights.

(integriertes Vorgehen: Ritual: Überblick über Ablauf, Sozialformen, Kompetenzerwartungen

Plenum

- timetable auf Folie mit bisher festgelegten Inhalten

- drei farbige Pagemarker
- advance organizer

- klassen-spezifische Form eines Ablaufplanes der Stunde

Erarbeitung

Phasen / Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozial-
form

Materialangebot

Erarbeiten und Vertiefen >
Arbeit an der jeweiligen Gruppenaufgabe

Arbeitsschwerpunkt 1:
- selbsterklärende Aufgabe am Gruppentisch: Didaktisierte Speisekarte des Hostels lesen und verstehen; mit Partner über Gerichte und Mahlzeiten sprechen, ggf. an help desk Vokabelfragen klären
- Vorbereitung einer Folie für die Präsentation der Mahlzeiten; Üben des Vorsprechens.
- das Identifizieren und Kategorisieren von Lebensmitteln kann durch konkret praktisches Handeln geübt werden; zur Festigung des Wortschatzes können Materialien aus bestehenden Lehrwerken eingesetzt werden

GA

didaktisierte Speisekarte (M11) Arbeitsanweisung zu M11

Folie

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 2:
- selbsterklärende Aufgabe am Gruppentisch: didaktisierte Karte der Umgebung des Hostels: drei einfache Dialoge zur Wegbeschreibung lesen und verstehen, den Weg nachvollziehen; ggf. am help desk Vokabelfragen klären.

- Schreiben eines Dialogs: Weg vom Hostel zur nächsten tube station; Sprechen des Dialogs mit einem Partner als Vorbereitung auf Präsentation

ABs Dialoge, Wegbe-schreibungen
AB From the hostel to the tube station
(M13)

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 3:
- selbsterklärende Aufgabe am Gruppentisch: Den Weg von Paddington Bear and Sherlock Holmes von der Paddington Station zum London Eye o.ä. anhand einer authentischen Tube map nachvollziehen.
ggf. am help desk Vokabelfragen klären
- Arbeitsteiliges Schreiben von Wegbeschreibungen vom Hostel zu den ausgewählten Sehenswürdigkeiten in PA; Sprechen der Beschreibungen als Vorbereitung auf Präsentation. - For early finishers: Dialog practice and role play

ABs Paddington and Sherlock Holmes and the Tube (M17)

M17.1
eine Tube map für jede Schülerin/jeden Schüler (Rückgriff auf Abbildungen in Lehrwerken bzw. kostenlose Tube maps von London Transport) M16

Abschluss

Phasen / Schwerpunkte

Aufgaben/Aktivitäten

Sozial-
form

Materialangebot

Präsentation der Arbeitsergebnisse

Arbeitsschwerpunkt 1:
Präsentation der möglichen Gerichte zu jeder Mahlzeit, mündlich und auf einer Folie. Jede Schülerin/jeder Schüler trägt in ihren/seinen timetable ein, was sie/er wann essen möchte. (Alternativ: Klasse einigt sich auf Gerichte.)

Plenum

von Arbeits-schwerpunkt 1 vorbereitete Folie

Impulse zur Binnendifferenzierung/zum zieldifferenten Lernen

Arbeitsschwerpunkt 2:
Schülerinnen und Schüler spielen den Dialog „Vom Hostel zur Tube Station“ vor; eine Schülerin/ein Schüler aus dem Plenum (zur Sicherung des eigenen Lernerfolgs wäre es gut, wenn jemand aus Arbeitsschwerpunkt 1 diese Aufgabe übernimmt) zeichnet den Weg auf einer Folie nach. (direktes Feedback zu Richtigkeit und Verständlichkeit des Vortrags.)

Folie mit didaktisierter Karte (M13)

Arbeitsschwerpunkt 3:
Per Zufallsprinzip stellen ein bis zwei Gruppen den Weg zu ihrer Sehenswürdigkeit vor. Die Schülerinnen und Schüler aus dem Plenum könnten diesen dann an einer großen tube map (oder Folie) nachvollziehen. (Präsentation bei Bedarf auf die nächste Doppelstunde verschieben)


Folie oder Plakat mit tube map

Präsentation des timetable, Erkenntnis, dass noch X Lücken im Plan zu füllen sind > Weiterarbeit in der nächsten Doppelstunde

optional:Plenum

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule