Lesen im Fach Biologie
Die Anforderungen, die das Lesen naturwissenschaftlicher Texte an Schülerinnen und Schüler stellt, sind vielfältig. Neben dem Fachwortschatz stellen besondere Satzkonstruktionen und eine hohe Informationsdichte eine besondere Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler dar. Dazu sind Abbildungen, Schaubilder, Diagramme und Fotografien im Zusammenhang mit dem Textanteil einer Schulbuchseite für das Verständnis von großer Bedeutung. Dabei vergeht kaum eine Biologiestunde, ohne dass ein Text gelesen wird. Es kann sich um eine Aufgabenstellung, einen Schulbuchtext oder eine Experimentieranleitung handeln. Nur wenn Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, Texte sinnentnehmend zu lesen, können sie Aufgabenstellungen adäquat bearbeiten.
Die folgende Lesestrategie unterstützt die Schülerinnen und Schüler beim Verknüpfen der verschiedenen Elemente einer Schulbuchseite, hilft ihnen, den Text zu strukturieren und durch gezielte Fragestellungen das eigene Textverständnis zu überprüfen.
- Informationen für Lehrkräfte: Lesestrategien für das Lesen im naturwissenschaftlichen Fachunterricht (PDF, 349KB)
- Arbeitsblatt: Von der Blüte zur Frucht (PDF, 672KB)
Im Folgenden finden Sie Videos, in denen die Lesestrategie anhand von Unterrichtsbeispielen modelliert wird:
- Aufbau einer Blüte (MP4, 0.8MB)
- Austausch über wichtige Begrifffe (MOV, 29.2MB)
- Zusammenhänge zwischen Abbildungen und Textinformationen herstellen (MOV, 37.7MB)
In einem weiterem Video wird anhand eines Beispiels modelliert, wie man die Fragestellungen der Lesestrategie (MP4, 141MB) entwickelt.
Die Materialien werden aktuell überarbeitet. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Material
- Das Österreichische Sprachen Kompetenz Zentrum (ÖSZ) stellt auf seinen Seiten Material für das sprachsensible Unterrichten im Fach Biologie zur Verfügung.
- ÖSZ-Material zum Thema essbare Teile der Gemüsepflanzen (PDF, 1.93MB)
- ÖSZ-Material zum Thema Immunsystem (PDF, 309KB)