Lesen im Fach Mathematik
Das Fach Mathematik gilt nicht als besonders sprachaffin. Es ist jedoch weniger die Menge an Text, die es zu bewältigen gibt, als die fachliche Spezifik, die Lernende vor Probleme stellt. In Mathematik werden nämlich sehr abstrakte Gegenstände und Sachverhalte behandelt, die nur mit einer genauen Sprache fassbar werden. Das Konzept, was beispielsweise mit dem Begriff der Geraden verbunden ist, kann nur behelfsmäßig an der Tafel sichtbar gemacht werden, die Unendlichkeit einer Geraden kann nicht abgebildet werden. Auch Begriffe aus der Alltagssprache wie der Nachfolger in Zahlenreihen weisen Fallstricke auf, denn die Bedeutung hier ist eine andere, als wenn wir von Nachfolgern in Firmen oder in der Politik sprechen. Hinter den alltagsnah klingenden Begriffen verbirgt sich eine abstrakte Herleitung, mit deren Hilfe hier Vorgänger und Nachfolger definiert werden können. Ebenso kann das Adjektiv negativ viele Bedeutungen haben, dessen Polysemantik wird im fachspezifischen Gebrauch jedoch reduziert: statt negativer medizinischer Tests oder negativer, also schlechter, Stimmung ist die Bedeutung von negativen Zahlen grundlegend anders geartet. Präzise Erklärungen, die sich an die verdichtete und abstrakte Sprache der Mathematik anschließen müssen, machen die fachlichen Gegenstände fassbar . Durch Fachsprache müssen Symbole, Formeln und Zeichenketten in ihrer Abstraktheit erfasst werden, um mit ihnen umgehen zu können.
Im Beispiel unten dient der zusammenhängende Text dazu, Vorstellungen von Räumlichem, also Konkretem, zu entwickeln (die Tiefsee und ihre Bewohner), um dann in Form eines Zahlenstrahls eine abstraktere Fachebene zu erreichen. Dadurch wird nachvollziehbar, wie das umfangreiche und mehrdeutige Adjektiv negativ im spezifisch fachlichen Kontext anzuwenden – hier auf einer Skala einzutragen – ist.
Um das Lesen im Mathematikunterricht anzuleiten, werden nun im Folgenden Aufgabenbeispiele angeführt, die sich mit unterschiedlichen Themenfeldern der Mathematik beschäftigen, sie sind auf andere Themenfelder übertragbar.
Material
- Eine umfangreiche Materialsammlung zu Methoden und Hilfen zum sprachsensiblen Unterrichten bietet die Plattform Sprachsensibles Unterrichten fördern, hier insbes. 09 Mathematik.
- Kurze schnell einsetzbare Impulse für den sprachsensiblen Mathematikunterricht finden sich auf PIKAS – Deutsches Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik.
- Meyer, Michael/Tiedemann, Kerstin (2017): Sprache im Fach Mathematik, Springer Spektrum: Berlin, S. 2.