Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

Umgang mit Schaubildern

Zur Seite Umgang mit Tabellen

 

Schaubilder bilden Ergebnisse von umfangreichen Untersuchungen ab. Dazu werden Texte, Zahlen und Bilder miteinander kombiniert. Anders als bei kontinuierlichen Texten gibt es keine einheitliche Leserichtung, sodass sich aus dieser Eigenschaft die besondere Herausforderung ergibt.

Die folgende Strategie ist in Anlehnung an die Ausführungen von Merz-Götsch und Müller[1] entstanden und soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, ein Schaubild systematisch zu lesen und zu erarbeiten. Die Formulierungshilfen tragen dazu bei, dass sich die Schülerinnen und Schüler an die typische Sprache, die zum Umgang mit Schaubildern gehört, annähern, sie einsetzen und zunehmend eigenständig nutzen.

Um die einzelnen Schritte zu erarbeiten, sollten die Schülerinnen und Schüler die jeweiligen Strukturelemente eines Schaubildes benennen können und verschiedene Diagrammarten (Säulen-, Balken-, Kreis-, Torten-, Kurvendiagramm) bestimmen.

Ein Beispiel – „Deutschland surft“

Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes „Deutschland surft“ eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht den Schülerinnen und Schülern an die Hand gegeben werden, um die Inhalte eines Schaubildes zielorientiert zu beschreiben und zu bewerten.

Fünf-Schritte-Strategie zum Umgang mit Schaubildern

1. Schritt: Ich suche das Thema.

Hilfsfragen:

  • Wovon handelt das Schaubild?
  • Was weiß ich schon über das Thema?

Checkliste zur Vorgehensweise:

  • Die Antwort finde ich meist im Titel und Untertitel.
  • Ich lese zudem noch alle Teilüberschriften, um sicher zu sein.
  • Dann notiere ich das Thema des Schaubildes.
  • Ich notiere auch, was ich schon zum Thema weiß.

Lösung:

Das Schaubild hat die Überschrift „Deutschland surft“. Die darunter abgebildete Legende trägt die Überschrift „Durchschnittliche Internetnutzung“.

Das Schaubild gibt Auskunft über die durchschnittliche Internetnutzung der Internetnutzer in Deutschland.

2. Schritt: Ich verschaffe mir einen Überblick.

Hilfsfrage:

  • Was steht noch im Schaubild an Text?

Checkliste zur Vorgehensweise:

  • Ich lese alle Textbausteine, auch wenn es nur einzelne Wörter sind, genau und mehrfach durch.
  • Oft wird in den Textbausteinen schon eine Bezugsgröße (z.B. in Tausend) oder Maßangabe (z.B. in Millionen Tonnen) gegeben. Ich unterstreiche sie schon jetzt und verschaffe mir Klarheit über ihre Bedeutung.
  • Unbekannte Wörter schlage ich nach.

Lösung:

Es werden Angaben über die durchschnittliche Internetnutzung der Internetnutzer insgesamt gegeben.

Die durchschnittliche Internetnutzung wird zusätzlich in drei Altersgruppen aufgeteilt: 10-24 Jahre / 25- 54 Jahre / 55 Jahre bzw. älter.

Die Maßangabe ist in Prozent vermerkt.

3. Schritt: Ich beschreibe Strukturelemente.

Hilfsfragen:

  • In welcher Form werden die Informationen gegeben?
  • Gibt es ein Bild?
  • Was ist dargestellt?
  • Woher stammen die Daten?
  • Wer wurde befragt?

Checkliste zur Vorgehensweise:

  • In der Regel bestehen Schaubilder aus drei Elementen: den Textbausteinen, den Diagrammen und den Bildern.
  • Ich zähle und benenne die Diagramme.
  • Ich beschreibe das Bild.
  • Ich finde heraus, wer das Schaubild verfasst hat und woher die Daten stammen.
  • Ich beantworte die W-Fragen: Wer? Was? Wann? Wo?

Lösung:

Das Schaubild besteht aus insgesamt vier Kreisdiagrammen. Das größte der vier Diagramme steht rechts im Vordergrund und gibt Auskunft über die durchschnittliche Internetnutzung der Internetnutzer insgesamt. Am linken Rand des Bildes sind drei kleinere Kreisdiagramme, die untereinander stehen, abgebildet. Jedem Diagramm ist eine Altergruppe zugeordnet. Unter dem Titel „Durchschnittliche Internetnutzung“ wird in einer Legende erklärt, wofür die verschiedenen Farben der Kreisdiagramme stehen (blau = surfe fast jeden Tag im Internet / gelb = surft mindestens einmal die Woche im Internet / rosa= surft seltener im Internet).

Neben der Überschrift „Deutschland surft“ ist die Zeichnung einer Person zu sehen, die auf einem Surfbrett durch eine Welle reitet. Das Bild soll auf die Doppelbedeutung des Verbs „surfen“ hinweisen und die Aufmerksamkeit des Betrachters wecken.

Das Schaubild wurde vom Globus-Verlag herausgegeben. Die Daten stammen vom Statistischen Bundesamt und wurden im Jahr 2007 erhoben.

4. Schritt: Ich schaue mir die Zahlen genau an.

Hilfsfragen:

  • Welche Maßangaben werden im Schaubild verwendet?
  • Spielen Jahreszahlen eine Rolle?
  • Über welchen Zeitraum wird eine Entwicklung dargestellt?
  • Welche Werte sind besonders auffällig (höchste Werte, niedrigste Werte, ähnliche Werte, abweichende Werte)?
  • Welche Ursachen kann es für die Auffälligkeiten geben?

Checkliste zur Vorgehensweise:

  • Ich markiere die Maßeinheiten.
  • Ich markiere die wichtigsten Zahlen.
  • Ich mache mir Randnotizen an den entsprechenden Stellen, wenn mir etwas Besonderes auffällt.

Lösung:

Das größte Kreisdiagramm gibt in Prozent die durchschnittliche Internetnutzung aller Internetnutzer insgesamt an. Es zeigt, dass 61% aller Internetnutzer fast jeden Tag ins Netz gehen. 26% aller Internetnutzer nutzen das Netz mindestens einmal in der Woche, während 13% seltener im Internet sind.

Das erste der kleineren Kreisdiagramme zeigt an, dass in der Altergruppe der 10 bis 24-jährigen Internetnutzer 64% täglich ins Internet gehen. Damit liegt diese Altersgruppe 3% über dem Durchschnitt. 25% der Internetnutzer dieser Altergruppe nutzen das Netz mindestens einmal die Woche und 11% der Internetnutzer seltener.

Ähnliche Zahlen lassen sich im Kreisdiagramm über die Internetnutzung der 25 bis 54-jährigen Internetnutzer ablesen. Hier nutzen 63% der Internetnutzer das Internet täglich, während 25% der Internetnutzer mindestens einmal in der Woche surfen und 12% der Internetnutzer seltener das Internet verwenden.

Im Vergleich dazu zeigt das dritte kleinere Kreisdiagramm, dass die Altersgruppe der 55-jährigen und älteren Internetnutzer in der durchschnittlichen Internetnutzung größere Unterschiede zu den vorangegangenen Altersgruppen aufweist. Hier nutzen 53% der Internetnutzer der Altersgruppe das Netz täglich. Der Unterschied zu den beiden anderen Altersgruppen liegt bei 10% bzw. 11%. 35% der Internetnutzer gehen hingegen mindestens einmal pro Woche ins Netz und 16% der Internetnutzer seltener.

Mehr als die Hälfte aller Internetnutzer nutzen das Netz jeden Tag. Alle Altergruppen verwenden das Internet eher häufig. Scheinbar wird es in der Altersgruppe der 10-24-jährigen Internetnutzer am häufigsten genutzt. Die Unterschiede in der Nutzung des Internets in den unterschiedlichen Altersgruppen lassen sich dadurch erklären, dass die ersten beiden Altersgruppen mit dem Internet „aufgewachsen“ sind. Sie verwenden es in der Schule, in der Ausbildung, im Studium, im Beruf, aber auch in ihrer Freizeit, während die dritte Altersgruppe das Internet im Vergleich dazu weniger häufig nutzt.

5. Schritt: Ich überlege, welche Informationsabsicht vorliegt:

Hilfsfragen:

  • Liegt hinausgehend über die Information ein Appell vor?
  • Will der Autor warnen?
  • Will er mit seinem Schaubild zu einer Verhaltensänderung aufrufen?
  • Will er Mitgefühl oder Empörung hervorrufen?

Checkliste zur Vorgehensweise:

  • In Schaubildern kann zusätzlich zur Information auch ein Appell vorhanden sein.
  • Um den Appell eines Schaubildes zu erkennen, beantworte ich die oben stehenden Fragen.
  • Ich achte dabei auch noch einmal auf die verwendeten Farben und Bilder.
  • Vielleicht benötige ich auch weitere Informationen zu dem Thema in Form eines anderen Schaubildes oder Sachtextes.

Lösung:

Aus dem Schaubild geht hervor, dass für Internetnutzer das Internet zum Alltag gehört und nur wenige das Internet selten nutzen. Es lässt sich vermuten, dass der Autor des Schaubildes diese Entwicklung nicht negativ zu sehen scheint, zumindest nicht als bedrohlich darstellen möchte. Dies lässt sich sowohl aus den hellen, freundlichen Farben des Schaubildes als auch aus dem Bild des Wellenreiters schließen.

Allerdings wirft das Schaubild auch Fragen auf, die nur mit Hilfe von zusätzlichen Informationen beantwortet werden können: Wie viel Prozent aller Deutschen nutzen das Internet überhaupt? Wofür nutzen die unterschiedlichen Altersgruppen das Internet? Wie lange bleiben die unterschiedlichen Altersgruppen im Netz? Wo und wann gehen sie ins Internet?

[1] Vgl. Merz-Götsch, Jasmin: Statistisch gesehen – Diagramme auswerten. In: Deutsch 5 – 10, 7/2006, S.32 – 35 / Müller, Andreas: Sachtexte besser verstehen. Ein Leseführerschein für die Klassen 5 bis 10, Schöningh im Westermann-Vlg., 2009, S. 62 – 64

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule