Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

UV 10.6: Fit für die soziale Zukunft? - Aufgaben und exemplarische Probleme des Sozialstaats

Übergeordnete Kompetenzen

Sachkompetenz:

  • systematisieren komplexere fachbezogene Sachverhalte (SK 1),
  • analysieren gesellschaftliche, ökonomische und politische Strukturen (SK 5),

Methodenkompetenz:

  • recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (MK 1),
  • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 3),
  • analysieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6),
  • entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung fachbezogener Sachverhalte (MK 10),

Urteilskompetenz:

  • beurteilen differenziert fachbezogene Sachverhalte vor dem Hintergrund relevanter, auch selbst entwickelter Kriterien und unterscheiden dabei zwischen Sach- und Werturteil (UK 1),
  • beurteilen komplexere Situationen oder Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven (UK 4),

Handlungskompetenz:

  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 2),
  • gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert, tolerant sowie in dialogischer Kritik um und sind sich dabei der (inter-)kulturellen Bedingtheit des jeweiligen Handelns bewusst (HK 5).

Inhaltsfelder:

  • IF 7 (Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Sicherung)

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Strukturen sowie Zukunftsprobleme des Sozialstaats und der Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland,
  • Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit

Zeitbedarf: 12 Stunden

Vorhabenbezogene Konkretisierung:

Unterrichtssequenz 1: Arbeitslos – und dann?

  • Kündigung – was nun?
  • Arbeitslosengeld II (Hartz IV)
  • Folgen für den Einzelnen bei Arbeitslosigkeit

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • erklären ausgewählte sozialpolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit

Konkretisierte UK:

  • beurteilen die Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im vereinten Deutschland (u.a. gleichwertige Lebensverhältnisse)
  • bewerten die Auswirkungen ausgewählter sozialpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen

MK:

  • analysieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6)
  • analysieren Fallbeispiele und nehmen Verallgemeinerungen vor (MK 9)

HK:

  • gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert, tolerant sowie in dialogischer Kritik um und sind sich dabei der (inter-)kulturellen Bedingtheit des jeweiligen Handelns bewusst (HK 5)

Vorhabenbezogene Absprachen/ Vereinbarungen:

Materialien:

  • Fallbeispiel zu einer ausgesprochenen Kündigung wegen Schließung eines Unternehmens im Raum Kölns
  • Berechnung des Arbeitslosengeldes I und II anhand des Fallbeispiels

Links:

Unterrichtssequenz 2: Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. [GG Art. 20 (1)]

  • Was ist sozial gerecht?
  • Ein Netz für alle Fälle? - Die zentralen Säulen des Sozialstaats

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • erläutern wesentliche Grundsätze des Sozialstaats
  • benennen die Sozialversicherungen, stellen deren jeweilige Hauptmerkmale dar und erläutern deren zentrale Herausforderungen im vereinten Deutschland

HK:

  • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 2)

MK:

  • recherchieren selbstständig innerhalb und außerhalb der Schule in unterschiedlichen Medien und beschaffen zielgerichtet Informationen (arbeitsteilige Gruppenarbeit) (MK 1)

Vorhabenbezogene Absprachen/ Vereinbarungen:

Materialien:

  • Schaubild: Die fünf Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung

Links:

Unterrichtssequenz 3: Deutschland wird älter, was tun? – Ein Beispiel einer sozialpolitische Herausforderung

  • Der Generationenvertrag
  • Die alternde Gesellschaft – Sozialpolitische Reaktionen auf den demographischen Wandel in Deutschland

Zu entwickelnde Kompetenzen:

Konkretisierte SK:

  • erklären ausgewählte sozialpolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit

Konkretisierte UK:

  • beurteilen die Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im vereinten Deutschland (u.a. Finanzierbarkeit, Generationengerechtigkeit, gleichwertige Lebensverhältnisse, internationale Wettbewerbsfähigkeit)

    MK:

    • entnehmen Modellen Kern- und Detailaussagen und entwickeln einfache modellhafte Vorstellungen zu fachbezogenen Sachverhalten (MK 2)
    • entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung fachbezogener Sachverhalte (MK 10)

    Vorhabenbezogene Absprachen/ Vereinbarungen:

    Materialien:

    • Schaubild: Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland

    Links:

    Fächerübergreifender Bezug:

    • Mathematik: Statistiken aus der Zeitung

    Unterrichtssequenz 4: Wie viel Steuergelder soll unsere Sozialpolitik kosten?

    • Einzelne Sozialleistungen (u.a. Wohngeld, BAföG, Elterngeld, Kindergeld)
    • Grenzen des Sozialstaates
    • Wie kann die Last gerecht verteilt werden? – Wer soll wie viele Steuern bezahlen?

    Zu entwickelnde Kompetenzen:

    Konkretisierte SK:

    • erläutern wesentliche Grundsätze des Sozialstaats
    • erklären ausgewählte sozialpolitische Maßnahmen im Spannungsfeld von Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit

    Konkretisierte UK:

    • beurteilen die Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im vereinten Deutschland (u.a. Finanzierbarkeit)
    MK:
    • analysieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6)

    HK:

    • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 2)

    Vorhabenbezogene Absprachen/ Vereinbarungen:

    Materialien:

    • kurze Statements verschiedener Personen in Deutschland, die entweder eine staatliche Sozialleistung erhalten oder mit Hilfe ihrer Steuerzahlungen die Sozialleistungen mitfinanzieren
    • Karikatur zum Thema „Der Sozialstaat in der Krise“
    • Schaubilder: „Ausgaben für das soziale Netz“ „Einnahmen durch Steuerpolitik“

    Links:

    Unterrichtssequenz 5: Soziale Ungleichheit – auf dem Weg in eine zweigeteilte Gesellschaft?

    • Welches Ausmaß hat Armut in Deutschland?

    Zu entwickelnde Kompetenzen:

    Konkretisierte UK:

    • beurteilen die Möglichkeiten, Erfordernisse und Grenzen staatlicher Sozialpolitik im vereinten Deutschland (u.a. gleichwertige Lebensverhältnisse)
    • bewerten die Auswirkungen ausgewählter sozialpolitischer Maßnahmen im Hinblick auf die künftigen Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen sowie eigene Vorstellungen von sozialer Gerechtigkeit

    MK:

    • analysieren komplexere diskontinuierliche Texte wie Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, Bilder, Karikaturen und Filme (MK 6)
    • entwickeln Kriterien und Indikatoren zur Beschreibung, Erklärung und Überprüfung fachbezogener Sachverhalte (MK 10)

    HK:

    • nehmen andere Positionen ein und vertreten diese (Perspektivwechsel) (HK 2)
    • gehen mit kulturellen und sozialen Differenzen reflektiert, tolerant sowie in dialogischer Kritik um und sind sich dabei der (inter-)kulturellen Bedingtheit des jeweiligen Handelns bewusst (HK 5)

    Vorhabenbezogene Absprachen/ Vereinbarungen:

    Materialien:

    • Verschiedene Schaubilder, die eine Beschreibung und Verdeutlichung des Begriffes Armut dienen
    • Schaubild: Die Vermögensverteilung in Deutschland
    • verschiedene Karikaturen mit dem Thema soziale Ungleichheit in Deutschland unter unterschiedlichen Gesichtspunkten (z.B. Ausbildungschancen; medizinische Versorgung; Armut im Alter; Einkommensunterschiede)

    Links:

    Außerschulische Partner:

    • Interview mit einer Sozialarbeiterin/einem Sozialarbeiter der Stadt Köln

    Diagnose von Schülerkonzepten:

    •  „Zur Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland gehört, dass ……“ (Satzanfang ergänzen )
    • Lernstand (selbst)diagnostizieren (z.B. mittels Selbst-Diagnosebogen oder Prüfe deine Kompetenzen)
    • „Sozialversicherungsabgaben, Lohnsteuern und Sozialleistungen – Was habe ich damit zu tun?“ (Rechter Winkel - Das Thema und ich)

    Leistungsbewertung:

    • Internetrecherche zu einer der fünf gesetzlichen Sozialversicherungen mit anschließender Präsentation der Gruppenarbeit
    • Eine themenbezogene Karikatur analysieren
    Zum Seitenanfang

    © 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule