Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Unterrichtsentwicklung

Das pädagogische Konzept zur inklusiven Bildung beschreibt Elemente der Unterrichtsentwicklung.

Schulinternes Curriculum zu Sonderpädagogischen Förderschwerpunkten

Gibt es fest zugeordnete Verantwortlichkeiten (Fach-, Jahrgangs-, Abteilungskonferenzen)?

Wie wird die Förderung in den zielgleichen Bildungsgängen in unserem schulinternen Curriculum berücksichtigt?

Wie wird die Förderung in den zieldifferenten Bildungsgängen in unserem schulinternen Curriculum berücksichtigt?

Unterrichtsmethoden

Gibt es an unserer Schule Formen der Unterrichtsentwicklung bezogen auf individuelles Lernen (u.a. Fachinhalte, Entwicklungsziele, Methodencurriculum)?

Welche Praktiken (u.a. Methoden, Organisationsformen) an unserer Schule sind geeignet, individuelles Lernen unserer Schülerinnen und Schüler zu unterstützen?

Welche Formen des Classroom-Managements im Sinne von Verfahrensweisen und Ritualen werden genutzt?

Welche Unterstützungssysteme hat unsere Schule vereinbart?

Diagnostik und Förderpläne

Haben wir an unserer Schule ein gemeinsames Verständnis bezogen auf die Zielsetzung der Diagnostik und Förderplanung bzw. Lern- und Entwicklungsplanung?

Wie wird sichergestellt, dass Diagnostik und Förderplanung als gemeinsames Thema aller unterrichtenden Lehrkräfte verstanden wird?

Welche Dokumentationsformen gibt es für die Lernentwicklung aller Schülerinnen und Schüler?

Gibt es ergänzende Formen für die Dokumentation der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf (u.a. Portfolio, Lerntagebuch, Kompetenzraster)?

Welche Formen der Diagnostik (entwicklungs- und fachbezogen) werden an unserer Schule genutzt?

Welche formalen und inhaltlichen Absprachen (u.a. Art der Dokumentation, Häufigkeit, Evaluation, Aufgabenverteilung) gibt es zur Erstellung von Förderplänen?

Welche Verfahrensabläufe sind an unserer Schule für den Fall vereinbart, dass die Einleitung eines AO-SF-Verfahrens beantragt und ggf. durchgeführt werden soll?

Welche Strukturen sind an unserer Schule zur Kommunikation bzgl. Diagnostik und Förderplanung installiert (kollegiale Beratung, Beratung von Erziehungsberechtigten, Beratung von Schülerinnen und Schülern, ggf. außerschulische Beratungs- und Therapiestrukturen)?

Differenzierung

Welche Maßnahmen zur Unterstützung sind an unserer Schule vereinbart?

Auf welcher Ebene decken die Unterstützungsmaßnahmen die spezifischen Ziele ab (bezogen auf Fachinhalte, Erziehung und Methodenkompetenz)?

In welcher Weise wird zieldifferente Förderung im Unterricht fachlich umgesetzt?

In welcher Weise wird mit Hilfe methodisch-didaktischer Differenzierung bei zieldifferenter Förderung im Unterricht die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler bedacht?

Welche präventiven Unterstützungssysteme sind implementiert (bezogen auf Fachinhalte, Erziehung und Methodenkompetenz)?

Leistungs-/Beurteilungsmaßstäbe

In welcher Weise ist unser Leistungskonzept um die Bedürfnisse der zieldifferenten Förderung erweitert?

Wie werden Fachlehrkräfte dabei unterstützt, angemessene Leistungsziele/ Kompetenzerwartungen für die zieldifferente Förderung zu definieren?

In welcher Weise wird der individuelle Lernfortschritt in unserem Fachunterricht dokumentiert?

Welche Maßstäbe dienen uns zur Einschätzung und Rückmeldung der erbrachten Leistungen gemessen an den Kompetenzerwartungen?

Welche Vereinbarungen und Strukturen gibt es an unserer Schule für die Qualitätssicherung von Textzeugnissen gemäß AO-SF?

Feedback-Kultur

Auf welche Weise werden Beratungssituationen auch als Teil einer Feedback-Kultur genutzt?

Inwiefern ist eine Feedback-Kultur an unserer Schule aus allen und in alle Richtungen vorgesehen und organisiert (Personen, Raum, Zeit)?

Welche Absprachen wurden bezüglich einer wertschätzenden Feedback-Kultur an unserer Schule getroffen?

In welcher Form bekommen die Schülerinnen und Schüler ein wertschätzendes Feedback in Bezug auf fachliches und soziales Lernen, Berufsorientierung und die persönliche Entwicklung von Interessen?

Welche Methoden für eine wertschätzende  Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern gegenüber Lehrpersonen werden eingeübt?

Welche Methoden für eine wertschätzende Rückmeldung zwischen Schülerinnen und Schülern werden eingeübt?

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule