Logo Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Startseite Bildungsportal NRW

Orientierungsbereich (Sprungmarken)

  • Brief
  • sitemap_icon

Einschätzung des Schülers und der Lehrkraft anhand der MesK

Schüler und Lehrkraft bewerten die Kompetenzen jeweils auf einer fünfstufigen Skala. Die Lehrkraft nutzt dazu die Matrix emotionaler und sozialer Entwicklungen (MesK I). Der Schüler die Bögen zum Selfassessment. Die Ergebnisse werden gegenübergestellt und miteinander besprochen. Ausgewählte Fördermaßnahmen werden miteinander beraten. Die Selfassessments von Jan sowie die Einschätzung der Lehrkraft zeigen als einen Schwerpunkt schulischer Arbeit den Bereich der Sozialkompetenz. Dieser Bereich wurde aus diesem Grund für das anschließend dargestellte Lern- und Entwicklungsgespräch und die Planung von Fördermaßnahmen ausgewählt. Aus dem Bereich Sozialkompetenz werden daher hier dargestellt:

• Das Selfassessment des Schülers zum Bereich Sozialkompetenz/Miteinander

• Die Einschätzung der Lehrkraft zur Sozialkompetenz aus der MesK I

• Die Gegenüberstellung der Schüler- und Lehrkrafteinschätzung

Selbsteinschätzung des Schülers Jan - Kompetenzbereich II - Sozialkompetenz/ Miteinander

Selbsteinschätzung Jan

Selbsteinschätzung

Selbsteinschätzung

Einschätzung der Kompetenzen des Schülers Jan durch die Lehrkraft - Kompetenzbereich II - Sozialkompetenz/ Miteinander

Die Lehrkraft schätzt die Ausprägungsgrade der Fähigkeiten und Fertigkeiten des Schülers mittels der fünfstufigen Skala der MesK I in Stufe 1 (Soziale Orientierung und Soziale Initiative) ein. Die Einschätzung erfolgt begründet:

Einschätzung Lehrkraft

Einschätzung Lehrkraft

Gegenüberstellung der Einschätzungen von Jan und seiner Lehrerin

Die Einschätzung des Schülers wird nun der Einschätzung der Lehrkraft gegenübergestellt. Jans Einschätzungen im Kompetenzbereich Sozialkompetenz (Soziale Orientierung/Soziale Initiative) sind in drei Items ausdifferenziert. Jedes Item kann einer Kompetenzstufe zugeordnet werden. Die jeweilige Stufe wird für die Schülerinnen und Schüler durch die Smilies repräsentiert. Die Lehrkraft ordnet den Schüler einer Kompetenzstufe der MesK zu (hier Stufe 1 bezogen auf die Bereiche Soziale Orientierung und Soziale Initiative). Jede Kompetenzstufe aus dem Kompetenzbereich wird in der MesK in drei Elementen ausdifferenziert beschrieben.

Gegenüberstellung

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule