Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik
Die „Clearingstelle evidenzbasierte Pädagogik“ verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse sowohl für schulpraktische als auch für Handlungsfelder der Bildungsverwaltung nutzbar zu machen. Umgekehrt ist es der Clearingstelle auch ein Anliegen, Erkenntnisse und Bedarfe aus der Praxis aufzugreifen und z. B. der Wissenschaft für weitere Forschungstätigkeiten zu vermitteln.
Über diese „Transferarbeit“, gemeint als vermittelnde Tätigkeiten zwischen Forschung und den verschiedenen Institutionen des Bildungssystems (Schule, Fortbildung, Schulaufsicht usw.), werden verschiedene Unterstützungsleistungen der Clearingstelle erbracht:
- Bereitstellung von Informationen und Erkenntnissen z.B. aus Forschungseinrichtungen sowie aus den fachwissenschaftlichen Diskursen
- Impulsgebung und Perspektivenentwicklung zur Nutzung von (wiss.) Erkenntnissen für eine evidenzorientierte Schulsystementwicklung
- Entwicklung von Handlungsperspektiven unter Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse für die Praxis der verschiedenen Akteure im Schulsystem
- Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zu einem verbesserten Wissenstransfer und dem Management von Wissen im gesamten Schulsystem, insbesondere von wissenschaftlichem Wissen und den Erkenntnissen aus Praxisprojekten
- Unterstützung der schulischen Praxis in der Genese und Nutzung schulischer Daten für die Schulentwicklungsarbeit (z.B. aus schulischen Evaluationsverfahren)
- Unterstützung der Praxis in der Nutzung adäquater Strategien des Wissensmanagements für den (schulinternen) Transfer und die Implementation von Problemlösungen
- Aufbau und Nutzung von Kooperationsbeziehungen zu bundesweit zentralen Einrichtungen mit ähnlichen transferbezogenen Aktivitäten (DIPF, Clearinghouse TUM, etc.)
Beirat
Der Clearingstelle steht ein Beirat zur Seite, dem Vertretungen aus Schulpraxis, Wissenschaft, Bildungsadministration und auch Stiftungen angehören:
Prof. Dr. Nils Berkemeyer, Prof. Dr. Nina Bremm, Dr. Jan Boland, Dr. Alexandra Dehmel, Claudia Dierckes-Hartwig, Prof. Dr. Julia Gerick, Bernd Groot-Wilken, Dr. Kerstin Guse-Becker, Dr. Anja Jungermann, Dr. Günter Klein, Dr. Ulrike Krug, Sabine Lafloer-Schwarz, Prof. Dr. Kai Maaz, Dr. Karin Oechslein, Dr. Birgit Pikowsky, Dr. Nathalie Schick, Cornelia Weiß, Prof. MMag. Christian Wiesner. Der Beirat trifft sich einmal im Jahr.
Das nächste Treffen des Beirats findet Ende 2023 statt.
Teilprojekte
Die Clearingstelle organisiert ihre Arbeit in Teilprojekten in Kooperation mit Praxis, Wissenschaft und weiteren Partnern sowie eigenen Entwicklungsarbeiten, z. B. in der Konzeption eines Ansatzes zu einem verbesserten Wissensmanagement in der Schule.
Rund um das Thema Transfer
In der Veranstaltungsreihe „IBBW-Wissenschaft im Dialog“ treten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Bildungsforschung in den Dialog mit Personen aus der Bildungspraxis. Austausch- und praxisorientierte Formate wie z.B. Praxisimpulse, Workshops und Diskussionen stehen im Vordergrund.
In dem neuen Kurzreview des Clearing House Unterricht der TUM geht es um die Wirksamkeit von Gamification für die Leistungen von Lernenden. Die untersuchte Metaanalyse zeigt, dass die Lernleistung der Schülerinnen und Schüler durch Gamification gefördert werden kann.
Kontakt
Projektleitung
Tel. 02921-683 2014