Vorwort
Schule ist als Lebensort von außerordentlich großer Bedeutung und hat biografisch einen hohen Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. Sie hilft ganz wesentlich dabei, zukunftsorientierte Kompetenzen auszubilden und auf das Leben in einer globalen Welt vorzubereiten. Dabei werden grundlegende Fragestellungen thematisiert wie z.B.: Wie leben wir miteinander und wie wollen wir miteinander leben? Was ist mir und was ist uns wichtig im Zusammenleben? Welche Partizipations- und Gestaltungsmöglichkeiten habe ich als Individuum? Auf dem Weg des immer wieder gemeinsamen Aushandelns und Findens von Antworten und Handlungsoptionen ist die Begleitung der Schülerinnen und Schüler in Form von bedarfsorientierten Beratungs- und Unterstützungsangeboten essenziell. Zentrales Thema dieser Handreichung sind die infrastrukturellen Voraussetzungen für diese – für Ihre Arbeit: gut aufeinander abgestimmte und kompetenzorientiert ausgebildete Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke.
Die von der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen (QUA-LiS NRW) entwickelte Handreichung „Schulische Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke – Impulse zur multiprofessionellen Zusammenarbeit“ schlägt Schritte zum Einstieg in das Thema vor und bietet Materialien zur konkreten Umsetzung in der Praxis an. Sie liefert Schulen Impulse, die bestehenden inner- und außerschulischen Beratungs- und Unterstützungsnetzwerke in den Blick zu nehmen, weiter zu entwickeln und nachhaltig in einen Schulentwicklungsprozess einzubinden. An dieser Stelle eine Randnotiz: Gerade auch unvorhersehbare Ereignisse wie die Corona-Pandemie zeigen uns nachdrücklich, wie wichtig es ist, Kooperationsstrukturen präventiv erarbeitet, festgelegt und innerhalb der Schulgemeinschaft verlässlich kommuniziert zu haben, um auch kurzfristig handlungsfähig zu bleiben. Das Webangebot „Erziehung und Prävention“ der QUA-LiS NRW ergänzt das Angebot der Handreichung. Hier werden konkrete Arbeitsmaterialien digital zur Verfügung gestellt mit der Option, diese an Ihre individuellen Bedarfe anzupassen.
Wir freuen uns, Sie mit dieser Handreichung und unserem ergänzenden Online- Angebot bei Ihrer Arbeit unterstützen zu können und wünschen Ihnen bei der Umsetzung jederzeit gutes Gelingen.
Am Ende meines Vorwortes möchte ich all jenen Personen ganz herzlich danken, die an der Entwicklung dieser Handreichung beteiligt waren und zu ihrem Erfolg beigetragen haben.
Rüdiger Käuser
Direktor der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule NRW (QUA-LiS NRW)