Praxismaterialien und schulische Konzepte
Materialien aus der erfolgreichen Schul- und Unterrichtspraxis bieten Lehrerinnen und Lehrern effektive Unterstützung im beruflichen Alltag. Hier sind wissenschaftliche Erkenntnisse und theoretische Konzepte bereits für die Umsetzung in Schule überführt und erprobt. Von den Erfahrungen anderer zu profitieren bedeutet, das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen.
Auf der anderen Seite zeigt sich immer wieder, dass eine unreflektierte Übertragung von einem Praxiskontext in einen anderen nicht möglich ist. Auch Materialien und Konzepte, die sich bereits bewährt haben, bedürfen der Anpassung an einen neuen Kontext.
So sind die im Folgenden aufgeführten Praxisbeispiele in erster Linie als Ideen- und Impulsgeber für die eigene Schul- und Unterrichtspraxis zu verstehen. Zudem können sie als Vorlagen dienen, an die angeknüpft werden kann, um sie den eigenen Bedarfen entsprechend zu bearbeiten.
An dieser Stelle werden Materialangebote für den Bereich der individuellen Förderung aufgelistet und sukzessive ergänzt. Zudem bieten Links zu Praxisdatenbanken die Möglichkeit der gezielten Suche.
- Lernpotenziale. Individuell Fördern im Gymnasium: Ein umfangreiches und durchdachtes Lerncoachingkonzept hat das Gymnasium St. Christophorus in Werne entwickelt. Weitere Informationen und der Zugang zum Praxisbeispiel sind über die folgende Verlinkung zur entsprechenden Seite des Referenzrahmens Schulqualität zu finden.
- Lerncoaching - Stärkung der Selbstgestaltungspotenziale der Schülerinnen und Schüler (Gesamtschule): An der Sophie-Scholl-Gesamtschule Remscheid gehört das Lerncoaching zum Beratungskonzept. Weitere Informationen sowie einen Einblick in das Konzept erhalten Sie über die folgende Verlinkung zur entsprechenden Seite des Referenzrahmens Schulqualität.