Dimension 2.3 Klassenführung
2.3.1 Die Klassenführung unterstützt die Lernprozesse.
Aufschließende Aussagen
- Methoden des "Classroom-Managements" werden effektiv eingesetzt.
- Ziele, Inhalte und Methoden sowie der Einsatz von Unterrichtsmaterialien und –medien werden offengelegt, für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar erläutert und sind aufeinander abgestimmt.
- In Lehrprozessen wird eine verständliche Sprache verwendet.
- Die Lernumgebung ist, bezogen auf die jeweiligen Inhalte, Vorgehensweisen und Ziele, angemessen gestaltet.
- Arbeitsmaterialien sind aktuell, angemessen aufbereitet und stehen vollständig zur Verfügung.
- Die Unterrichtsführung bzw. Organisation der Arbeitsprozesse ist störungspräventiv und effizient.
- Die Unterrichtsepisoden, -sequenzen und Arbeitsschritte sind strukturiert und kohärent.
- Lehr- und Lernzeit werden effektiv genutzt, auch im Vertretungsunterricht.
- Es gibt einen sachangemessenen, an der Lerngruppe und auch am Individuum orientierten Rhythmus von Anspannung und Entspannung.
- Schülerinnen und Schüler werden systematisch in die Planung und Gestaltung der Arbeitsabläufe und Vorgehensweise einbezogen.
Erläuterungen
Forschungsergebnisse der letzten Jahre verdeutlichen, dass unterrichtliche Qualität weniger an äußeren Merkmalen (wie z. B. Methodeneinsatz oder Sozialform) festzumachen ist. Vielmehr wird eine Differenzierung zwischen Oberflächen- und Tiefenstruktur hervorgehoben und beschrieben: Die leicht zu beobachtenden Merkmale (wie Unterrichtsformen, - methoden und der Einsatz der Medien) werden dabei der Oberflächenstruktur zugeordnet; zur Tiefenstruktur zählen alle Merkmale, die "stärker auf die unmittelbare Anregung und Förderung von Lern- und Verstehensprozessen der Schülerinnen und Schüler abzielen" (Lipowsky & Bleck, 2019). Neben dem unterstützenden Unterrichtsklima bzw. der konstruktiven Lernunterstützung und der kognitiven Aktivierung von Lernenden wird hier insbesondere die effektive Klassenführung benannt.
Die effektive Steuerung von Unterrichtsprozessen, welche im Gesamtkontext der Klassenführung und des Arrangements des Unterrichtes stehen, hat Einfluss auf den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern. Dies wird in der Fachliteratur auch unter dem Begriff „classroom management“ zusammengefasst. Eine strukturierte Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsführung ist eine der Voraussetzungen für guten, anspruchsvollen Unterricht und erfolgversprechendes Lernen. Sie ist aber nicht primär nur als Sicherung von Ruhe und Disziplin zu verstehen; vielmehr geht es darum, die Schülerinnen und Schüler einer Klasse zu motivieren, zu mobilisieren und zu unterstützen, sich möglichst lange und intensiv auf die erforderlichen Lernaktivitäten zu konzentrieren (vgl. auch 2.5.2 „Lehr- und Lernprozesse sind motivierend gestaltet“). Wesentliche Elemente, die zur Prävention von Störungen und zur Erhöhung der Effizienz des Unterrichtes beitragen, sind die "Allgegenwärtigkeit der Lehrperson" (Kounin, 2006), pünktlicher Unterrichtsbeginn, strukturierte und kohärente Unterrichtsphasen und Arbeitsschritte, die Orientierung des Rhythmus aus Anspannung und Entspannung an den Bedarfen der Lerngruppe sowie die Passung zum Inhalt. Der Einbezug der Ergebnisse von Schülerfeedbacks in die Unterrichtsplanung und -gestaltung (vgl. 2.8.1 „Rückmeldungen zur Gestaltung des Unterrichts“ sowie zur „Lernentwicklung und Leistungen sind systematisch in Feedbackprozesse eingebunden“.) und die Erhöhung des Anteils „echter“ Lernzeit sind weitere Voraussetzungen für die effektive Steuerung von Unterrichtsprozessen.
Literatur:
Kounin, J.S. (2006). Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann.
Lipowsky, F. & Bleck, V. (2019). Was wissen wir über guten Unterricht? - Ein Update. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Unterrichtsqualität. Konzepte Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens (S. 219-249). Münster: Waxmann.
Arbeitsmaterialien
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Nina Toller
Wilhelmstr. 25
47198 Duisburg
Classroom Management
Der Hospitationsbogen gibt Hinweise zur Beobachtung des Unterrichts für eine strukturierte Rückmeldung an die Kollegin oder den Kollegen. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis zum Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Arbeitsmaterialien
Erklärvideos werden in den neuen Schulbüchern zu einem wichtigen Aufgabenformat. Der Workshop von FILM + SCHULE NRW bietet einen guten Überblick über die unterschiedlichen Formate (Explainity-/ How-to-/ Vlogging-Stil), integriert, bzw. verlinkt Beispielvideos und formuliert exemplarische Aufgaben, an denen man sich zur Erstellung eigener Aufgabenstellungen orientieren kann. Darüber hinaus gibt es viele Anregungen, Filmtipps für bestimmte Altersgruppen und Fortbildungsangebote.
Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Material zum Download:
Workshop
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handbuch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Alexander Langanka
22761 Hamburg
Diese Homepage bietet ausgearbeitetes Material für Vertretungsstunden, welches sich sowohl analog als auch digital einsetzen lässt. Die Materialvorlagen sind aus vielfältigen Bereichen und Fächern ausgewählt, sodass sie Abwechlung in eine Vertretungsstunde bringen können. Link zum Portal eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.3.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.3.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 16.09.2021Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Hybrides und lernortübergreifendes Lernen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Das Lehren und Lernen im digitalen Raum sowie mit digitalen Medien wird auf diesem Portal des Bildungsministeriums fokussiert. Im Zuge der "Digitalstrategie Schule NRW" lassen sich hier vielfältige Materialien und Informationen finden, die auch die Klassenführung im digitalen und/oder hybriden Raum unterstützen. Link zum Portal eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf Auf dem Portal des Schulministeriums NRW finden sich hier vielfältige Hinweise zum Umgang mit Videokonferenzen. Neben allgemeinen Aspekten werden auch rechtliche, pädagogische und technische Hinweise gegeben. Link zum Portal eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Das Portal bietet Lehrkräften sowie Seminar-Ausbilderinnen und -Ausbildern Impulse zur didaktischen Gestaltung des „Lernens auf Distanz“. Zu jedem Hinweis wird eine Aufzeichnung eines Online-Seminars mit den Autoren angeboten.
Link zum Portal eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Portal und die Materialien dienen als Unterstützung für Lehrerinnen und Lehrer in Nordrhein-Westfalen zum Lehren und Lernen in Distanz wie es aufgrund der Covid-19-Pandemie notwendig werden kann.
- Impulse zur Gestaltung des Wiederbeginns von Unterricht nach Schulschließungen
- Umfangreiche Unterstützungsmaterialien zum Lehren und Lernen in Distanz, u.a. gesetzliche Vorgaben, konkretisierte Unterrichtsvorhaben, Linksammlungen
- Übersicht über die vom Land NRW zur Verfügung gestellten Tools und Anwendungen
Das Angebot wird fortlaufend aktualisiert.
Paradieser Weg 64
59494 Soest Das Portal bietet zahlreiche Unterstützungsangebote zum Distanzlernen in Berufskollegs, wie zum Beispiel eine Handreichung, Praxisbeispiele und weiterführende Literaturhinweise. Link zum Portal eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hauke Pölert
Grotefendstrasse 1
37075 Göttingen
Der private Blog des Lehrer zeigt eine sehr hohe Bandbreite an Möglichkeiten auf, digital zu unterrichten. Es werden in sehr praxisnahen Beiträgen Konzepte, Tools und Praxisbeispiele des digitalen Unterrichtens aufgezeigt sowie zusätzlich gesonderte Informationen und Tutorials zu Unterricht in Coronazeiten gegeben. Zudem werden weitere Aspekte der Schulentwicklung sowie Beiträge zum Diskurs der "Schule 2030" aufgezeigt. Link zum Portal eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Weitere Projekte und Portale
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.
Link zum Portal eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenQualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Fortstr. 7
76829 Landau in der Pfalz Dieses Portal ist besonders hilfreich, wenn es um die Reflexion von Lehrersprache geht. So findet sich u.a. ein kompakter Bogen für die Selbst- und Fremdreflexion von Lehrersprache. EMU ist ein kostenfreies Programm der Universität Koblenz-Landau, das für die Praxis entwickelt wurde. Es richtet sich an alle, die ihren Unterricht weiterentwickeln möchten oder andere dabei beraten: Lehrende und Lernende im Bereich der Schulpraxis und Lehrerausbildung. EMU hat das Ziel, das Lehren und Lernen im Sinne von Hattie sichtbar zu machen und Situationen zu schaffen, in denen Lehrende sich mehr Feedback über ihren Unterrichtsstil verschaffen können. Dazu steht eine Vielzahl an Fragebögen für Lehrende und Schülerinnen und Schüler zur Verfügung, welche kontinuierlich verbessert und ergänzt werden. Link zum Portal eingesehen am: 16.02.2023
Material zum Download:
Infoblatt
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin
Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule, Institut Weiterbildung und Beratung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch
Mentimeter AB
Alströmergatan 22
SE-112 47 Stockholm
Feedback ist die wichtigste Einflussgröße, um den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern zu verbessern – so der bekannte Bildungsforscher John Hattie. Gutes Feedback gibt uns wertvolle Aufschlüsse über uns selbst und darüber, wie andere uns sehen. Dazu trainiert es die Kooperations-, Kommunikations- und Teamfähigkeit im Klassenzimmer. Auch steigert regelmäßiges Feedback die Motivation der Schülerinnen und Schüler: Sie fühlen sich ernstgenommen, ihre Kritik wird gehört und sie können mitgestalten. Hattie betont, dass Feedback keine Einbahnstraße sei. Vielmehr muss es ein Geben und Nehmen zwischen Lehrenden und Lernenden sein. Das Feedback, welches Lehrkräfte an ihre Schülerinnen und Schülern geben, ist genauso wichtig, wie das Feedback der Schülerinnen und Schülern untereinander und an die Lehrperson. Hier finden Sie ein Werkzeug für Lehrende und Lernende, das sich ohne großen Aufwand in der Schule nutzen lässt.
Link zum Portal eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDr. Heidrun Bründel
Ursulastr. 40
33335 Gütersloh
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung
Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
Schlossplatz 2
48149 Münster
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Röntgenstraße 32
55543 Bad Kreuznach
Praxisbeispiele
Mathilde-Anneke-Schule, Sprockhövel
02324 9701518
149548@schule.nrw.de
www.mathilde-anneke-schule.de
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Realschule am Oberen Schloss, Siegen
0271 52488
163600@schule.nrw.de
www.realschule-am-oberen-schloss.de
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Teamschule – Sekundarschule der Stadt Drensteinfurt
02508 993480
197178@schule.nrw.de
www.teamschule.drensteinfurt.de
Werner-von-Siemens-Gesamtschule Königsborn, Unna
02303 968040
191231@schule.nrw.de
www.gek-unna.de
Material zum Download:
Vertretungskonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Clemens-Brentano-Gymnasium, Dülmen
02594 4893
168142@schule.nrw.de
www.cbg.duelmen.org
Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim
02238 965440
166959@schule.nrw.de
www.gsg.intercoaster.de
Gymnasium Laurentianum, Warendorf
02581-543300
168490@schule.nrw.de
www.laurentianum-warendorf.de
Qualitätsanalyse
Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.
Analysekriterium | Erläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium |
---|---|
Lehr- und Lernprozesse werden strukturiert, zielorientiert sowie transparent gestaltet und umgesetzt.(Verpflichtendes Kriterium) | Lehr- und Lernprozesse werden so gestaltet, dass Lernaktivitäten im Vordergrund stehen. Schülerinnen und Schüler lernen aktiv und zielorientiert. Sie werden bei der Planung und Gestaltung der Arbeitsabläufe und Vorgehensweisen einbezogen. Unterrichtsphasen bzw. Arbeitsschritte sind strukturiert und kohärent, die Lernumgebung ist, bezogen auf die jeweiligen Inhalte, Vorgehensweisen und Ziele entsprechend vorbereitet. Angestrebte Lernziele, verwendete Inhalte und Methoden werden Schülerinnen und Schüler in für sie verständlicher Sprache nachvollziehbar offengelegt. Die Gestaltung vollzieht sich mit Bezug auf schulweite Vereinbarungen und Konzepte. |
Vereinbarte Routinen, Regeln und Verfahrensweisen ermöglichen die optimale Nutzung der Lernzeit.(Verpflichtendes Kriterium) | Durch Lernarrangements, die eine aktive Beteiligung möglichst vieler Schülerinnen und Schüler ermöglichen, wird die Lernzeit möglichst optimal genutzt und Störungen wird präventiv vorgebeugt. In Bezug auf die Etablierung von Regeln, Routinen und Verfahrensweisen, die Herstellung eines an die Lernenden angepassten reibungslosen Lernflusses (Rhythmisierung), die Antizipation von Ablenkungen sowie den professionellen Umgang mit Störungen handelt die Schule nach einem standortspezifischen pädagogischen Konsens. |
Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:
Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Literatur
Classroom Management
Material zum Download:
Leitfaden
Lizenzhinweis: kein Hinweis
"Der Verfasser lotet Dimensionen von Klassenführung und Classroom-Management aus. Klassenführung betont im Unterschied zu Classroom-Management die primäre Bedeutung der Beziehungsgestaltung, während Classroom-Management den "outcome" in den Mittelpunkt stellt. Vor diesem Hintergrund diskutiert der Autor Führungsstile im Zusammengang mit Beziehungskompetenz von Lehrkräften, erläutert Möglichkeiten der Partizipation im Rahmen der Klassenführung und erörtert die Grundzüge einer kooperativen Klassenführung. Abschließend plädiert der Verfasser für verstärkte Fortbildungsmaßnahmen in den Schulen." (DIPF) Der Autor Thomas Klaffke betont hier eine neue Perspektive und unterscheidet zwischen Classroom-Management und Klassenführung.
Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenAusgehend vom kooperativen Lernen werden in der Veröffentlichung die fünf Basiselemente genannt, die in der Praxis das Potenzial des kooperativen Lernens durch konkrete Strategien und Methoden entfalten. Dazu zählen nach Johnson und Johnson positive gegenseitige Abhängigkeit in der Gruppe, individuelle Verantwortlichkeit, unterstützende Interaktion, kooperative Kompetenzen sowie Reflexion von Zusammenarbeit und Arbeitsergebnissen. Hier gibt es Überschneidungen mit den Tiefenstrukturen des Unterrichts, sodass dadurch eine effiziente Klassenführung verstärkt wird und neben fachlichen Zielen auch Schlüsselqualifikationen erworben werden können.
Link zum Material eingesehen am: 12.01.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenBei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit Forschungserkenntnissen zum Modell der drei Basisdimensionen von Unterrichtsqualität "effektive Klassenführung", "konstruktive Unterstützung" und "kognitive Aktivierung" befasst.
Link zum Material eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDer Webartikel des Bildungstheoretikers bietet aus traditioneller Perspektive einen Blick auf die Digitalisierung des Unterrichts und entfaltet dafür in neun Aspekten einen Begründungszusammenhang. Er kann als Orientierungsrahmen für weitere digitale Unterrichtsentwicklung betrachtet werden.
Link zum Material eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Lernumgebung
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Aufsatz in dem Sammelband beleuchtet den Aspekt der Lernumgebung im Kontext der zunehmenden Digitalisierung und des stattgefundenen Distanzunterrichts. So werden die Dimensionen Raum, Bildung und Digitalität sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der materiellen Ebene verflochten und zukunftsfähige Konzepte diskutiert und vorgestellt.
Link zum Artikel eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Bei diesem Material handelt es sich um eine Seminararbeit zum Thema 'Aufgabenqualität' als ein zentrales Element von Unterricht. Verständlichkeit der Aufgabenstellung, Klarheit und Verbindlichkeit der Ergebnissicherung durch „passgenaue Übungsaufträge“ und transparente Leistungserwartungen sind Gegenstand des hier beschriebenen Projektes. Die Durchführung des Forschungsvorhabens fand an einem Gymnasium mit ca. 1000 Schülerinnen und Schülern statt, deren Ergebnisspräsentation nützliche Erkenntnisse für den Unterricht aufzeigen.
Link zum Material eingesehen am: 27.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenLeitthese des Buches ist es, dass der Weg der Schulen zum digital gestützen Lernen weniger über zental administrierte Schulreformen erfolgt als vielmehr über konkrete Maßnahmen im Rahmen der Schulentwicklung. Die Autoren stellen dar, wie Digitalisierung im Schulbereich konzeptionell erfasst, umgesetzt und implementiert werden kann. Hierzu werden zwei Fallstudien herangezogen, anhand derer erläutert wird, was im Bereich der Digitalisierung möglich ist. Die Autoren zeigen auf, welche neuen Rollen auf Lehrpersonen, Schulleitung und Führungskräfte zukommen. Letzlich wird der Mehrwert durch digital gestütztes Lernen beschrieben.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenUnterrichtsstörungen
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis
In der vorliegenden Webveröffentlichung wird zunächst verdeutlicht, wie der Diskurs um die Lernzeiten zustande gekommen ist und welche qualitativen Veränderungen sie mitbringen würden.
Es wird dargestellt, wie eine Konzeptentwicklung gestaltbar ist und welche Perspektiven mitunter am Schulleben Beteiligte einnehmen können.
Link zum Material eingesehen am: 08.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztagsperspektive
Material zum Download:
Artikelsammlung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Literaturhinweise
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Der Herausgeberband thematisiert die Bedeutung naturwissenschaftlicher Kompetenzen vor dem Hintergrund der aktuellen und zukünftigen Gesellschaft.
Der Artikel hat eine Forschungsstudie zum Gegenstand, die sich mit der wachsenden Heterogenität und Diversität im Chemeiunterricht beschäftigt und dahingehend das Classroom Management als zielführende Methodik im Hinblick auf das Gelingen von Experimenten fokussiert.
Link zur FIS Bildung eingesehen am: 16.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Angefragt!
Veranstaltungsformate zur Implementation des Referenzrahmens Schulqualität NRW (RRSQ)
Unter anderem für folgende Zielgruppen bietet das QUA-LiS-Team RRSQ speziell entwickelte Veranstaltungsformate an: • Schulleitungen u. Steuergruppen • Schulaufsicht • Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) • Fachleitungen in den ZfsL • Seminare der ZfsL • Ausbildungsbeauftragte der ZfsL-Kooperationsschulen • Kompetenzteams • Orientierungsseminare • Qualifizierungsseminare „Neu im Amt“ Die folgende Tabelle skizziert den möglichen Ablauf einer […]
weiterlesenExterne Kooperationen – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW nutzen Kooperationen mit Institutionen, Initiativen und Vereinen und weiteren Partnern zur Gestaltung ihrer schulischen Arbeit. Den Schülerinnen und Schülern ermöglichen sie weitergehende Erfahrungs- und Lernangebote, wozu u.a. Schüleraustauschprogramme, Netzwerkarbeiten, Betriebserkundigungen und kulturelle Angebote gehören. Insgesamt 21 (von 37) Dimensionen des Referenzrahmens Schulqualität NRW – insbesondere aus den Inhaltsbereichen Schulkultur, Professionalisierung, Führung […]
weiterlesenSchulprogramm und Schulprogrammarbeit – Chancen für die Schulentwicklung: Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Die Schulen in NRW legen auf der Grundlage ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags die besonderen Ziele, Schwerpunkte und Organisationsformen ihrer pädagogischen Arbeit in einem Schulprogramm fest und schreiben es regelmäßig fort. (SchulG § 3, Abs. 2, Satz 1). Das querstrukturelle Thema Schulprogramm wird im Kriterium 2.1.4 aufgegriffen. Schulprogrammarbeit berührt nicht nur den Inhaltsbereich 5 Führung und […]
weiterlesen