Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 2.9
Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht

2.9.1
Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert.

Aufschließende Aussagen

  • Die Schule fördert systematisch eine durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung.
  • Sprachliche Bildung ist die Aufgabe aller Lehrkräfte und des gesamten pädagogischen Personals, sowohl im Bereich der gesprochenen Sprache als auch Schriftsprache i. S. eines sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern und schulischen Handlungsbereichen.
  • Lehrkräfte sind Sprachvorbilder und achten auf gendersensible und diskriminierungsfreie Sprache.
  • In Lehr- und Lernprozessen wird eine fach- und entwicklungsangemessene Sprache (Artikulation, Intonation, Sprechgeschwindigkeit, Satzbau, Wortschatz, fachrelevante Begriffe und Redemittel) verwendet, die für die Schülerinnen und Schüler verständlich ist.
  • Die Schule schafft Sprachbewusstheit und thematisiert unterschiedliche Funktionen und Register von Sprache wie z. B. Bildungssprache, Alltagssprache, die Kommunikation über digitale Medien.
  • Lehrkräfte übernehmen Verantwortung dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler die Bildungssprache erwerben können, und arbeiten im Bereich der Sprachkompetenzentwicklung zusammen.
  • Die Sprachstände der Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Gestaltung der unterrichtlichen Prozesse mit dem Ziel berücksichtigt, fachliche Verstehensprozesse zu erleichtern und bildungssprachliche Kompetenzen aktiv zu fördern.
  • Die Schule bietet auf die individuellen sprachlichen Entwicklungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Unterstützungsmaßnahmen (u. a. im Bereich Deutsch als Zielsprache), um dem Unterricht zu folgen bzw. sich im Unterricht zu verständigen.
  • Schülerinnen und Schüler erhalten umfassend Sprech- und Schreibgelegenheiten zur Erprobung ihrer Sprachfähigkeiten und entsprechende Orientierungen, wie sie diese weiterentwickeln können.
  • Sprachliche Hürden in Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien werden reflektiert.
  • Als Ziel der durchgängigen Sprachbildung wird die Fähigkeit gesehen, adressaten-, intentions- und situationsangemessen sowie bildungssprachlich angemessen zu sprechen und zu schreiben.
  • Sprachliche Bildung und Sprachförderung werden explizit in den schulinternen Lehrplänen und didaktischen Jahresplanungen aufgegriffen.

Erläuterungen

Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert. Planvolle Förderung sprachlicher Fähigkeiten ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Bildung. Weil Bildungssprache das gemeinsame Fundament des schulischen Lernens ist, kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Der Aufbau bildungssprachlicher Kompetenzen ist Aufgabe jedes (Fach-) Unterrichtes. Der Einsatz von sprachsensiblen Methoden im Unterricht hilft Schülerinnen und Schülern dabei, die altersangemessenen Anforderungen bildungssprachlicher Kompetenz zu erreichen. Lehrkräfte fungieren immer als Sprachvorbild. Besonders wirksam ist es, wenn nicht nur ein einzelner Fachunterricht sich dem Thema ‚Sprachbildung‘ annimmt, sondern eine systematische Koordination und Kooperation zwischen den Fach- und Lernbereichen etabliert wird, weil diese teilweise unterschiedlichen Anforderungen an die sprachlichen Fähigkeiten stellen. Die Schule entwickelt systematisch ein Konzept zur Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten, um Sprachbildung in der Lernbiographie von allen Schülerinnen und Schülern zu verankern. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW - Handreichung Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2019 Hinweise und Materialien für einen systematischen Rechtschreibunterricht in der Primarstufe in NRW - Handreichung.

Mit der Handreichung werden Lehrkräfte in der Primarstufe dabei unterstützt, Schülerinnen und Schüler im Prozess des (Recht)Schreiberwerbs zu begleiten, zielgerichtet anzuleiten und ihnen die Strukturen der Rechtschreibung begreifbar zu machen. Dazu werden fachdidaktische Hinweise und Beispiele zu drei grundlegenden Bausteinen des Rechtschreibunterrichts gegeben:

  • Richtigschreiben beim Textschreiben lernen
  • Rechtschreibphänomenen auf den Grund gehen
  • Wörter sichern durch sinnvolles Üben
Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachförderung in der Berufsschule QUA-LiS NRW o.J. Sprachförderung in der Berufsschule. Die Sprachförderbausteine untergliedern sich in die exemplarischen Berufsfelder Gastgewerbe, Kauffrau/-mann im Einzelhandel bzw. Verkäufer/in und Dachdecker/in und richten sich an Fortbilderinnen und -bildner im Bereich "Sprachförderung im dualen System". Sie dienen der Unterstützung einer gemeinsamen Arbeit im Rahmen der didaktischen Jahresplanung des jeweiligen Bildungsganges und sollen auch auf andere Berufe und Fachbereiche übertragbar sein. Zusätzlich gibt es Zusatzmaterialien zur Unterstützung des Verständnisses von für die Auszubildenden relevanten juristischen Fachtexten (Jugendarbeitsschutzgesetz, Berufsbildungsgesetz). eingesehen am: 05.03.2023

Material zum Download:

Baustein Gastgewerbe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Baustein Einzelhandel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Baustein Dachdecker
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material Berufsbildungsgesetz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material Jugendarbeitsschutzgesetz
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
fermat - Förderung des Erfassens mathematischer Texte Alff, Stephanie et al. 2014 fermat - Förderung des Erfassens mathematischer Texte.

fermat hat im Rahmen einer Fortbildungsreihe der Bezirksregierung Arnsberg und der Ruhr-Universität Bochum einen Diagnosetest zur Messung der mathematischen Lesekompetenz entwickelt und validiert. Im Anschluss an den Test können die Schülerinnen und Schüler ihre diagnostizierten Defizite gezielt aufarbeiten.
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um den Arbeitsbericht der Projektgruppe.

eingesehen am: 05.03.2023

Material zum Download:

Arbeitsbericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprach(en)sensible Gesprächsführung in der Primarstufe Naphegy, Simone; Rotter, Daniela & Solstreif, Brigitte 2022 Strategien für eine sprach(en)sensible Gesprächsführung in der Primarstufe.

Die 20 Seiten umfassende Webveröffentlichung des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums stellt konkrete Strategien vor, mit Hilfe derer sich die Qualität von Unterrichtsgesprächen im Hinblick auf den Ausbau bildungssprachlicher Kompetenzen steigern lässt. Die Strategien werden vorgestellt und anhand entsprechender Praxisbeispiele veranschaulicht. Mehrsprachige Kompetenzen werden als Ressource aktiv in den Unterricht eingebunden. Ein verlinktes knapp 40minütiges Video Lecture vertieft und illustriert die Ausführungen. Das Schlusskapitel liefert konkrete Impulse für einen autodidaktischen Ausbau der Interaktionskompetenz.

 

Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Warum Sprache für das fachliche Lernen wichtig ist BildungsTV 2012 Methoden für einen sprachsensiblen Fachunterricht. Der auf Youtube veröffentlichte ca. einstündig mitgeschnittene Vortrag von Josef Leisen führt eindrucksvoll und kurzweilig in die Bedeutung des sprachsensiblen Fachunterrichts und seine Relevanz im Lehr- und Lernprozess ein. Unter Einbeziehung einer PowerPoint-Präsentation werden grundlegende Aspekte anschaulich visualisiert. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachsensibler Biologieunterricht am Gymnasium Hinweise zum systematischen Kompetenzaufbau im Bereich Kommunikation Dirks, Monika & Engelen, Sandra 2019 Sprachsensibler Biologieunterricht am Gymnasium Hinweise zum systematischen Kompetenzaufbau im Bereich Kommunikation. Trendel, Georg & Roß, Joachim SINUS.NRW: Verständnis fördern - Lernprozesse gestalten. Mathematik und Naturwissenschaften weiterdenken. 151-173 Münster, New York Waxmann Anhand ausgewählter Materialien aus einer Unterrichtsreihe zum Thema "Hauptsache, es schmeckt?" für den Anfangsunterricht am Gymnasium im Fach Biologie zeigen die Autorinnen praktische Beispiele für sprachsensiblen Fachunterricht bezüglich des Schreibens linearer Texte. Zudem stellen die Autorinnen Ideen vor, wie eine fächerverbindende Kooperation mit dem Fach Deutsch und anderen Fächern im Kompertenzbereich Kommunikation im Sinne eines sprachsensiblen Fachunterrichts ermöglicht oder verbessert werden kann. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachsensibler Fachunterricht. Am Beispiel des geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Unterrichts Drumm, Sandra & Kassem, Amani 2018 Sprachsensibler Fachunterricht. Am Beispiel des geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Unterrichts. Die Powerpoint-Präsentation bietet neben einer kurzen Zusammenfassung zentraler Informationen zu Sprachsensibilität im Fachunterricht eine vergleichende Untersuchung der sprachlichen Herausforderungen und Spezifika von Fachtexten im geistes- und naturwissenschaftlichen Unterricht. Beispielhaft werden hierfür Schulbuchtexte für den islamischen Religionsunterricht und für den Biologieunterricht sprachlich analysiert und es werden didaktische Schlussfolgerungen für eine sprachsensible Unterrichtsgestaltung gezogen. Eine Literaturliste ergänzt die Präsentation. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungssprachliche Kompetenzen Feilke, Helmuth o.J. Bildungssprachliche Kompetenzen. Die Präsentation bereitet grundlegende Informationen zum Thema visuell ansprechend und verständlich auf und bildet eine gute Ergänzung zum Basisartikel des Autors im Themenheft "Bildungssprache" (Praxis Deutsch, 233, 2012).  Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Link zum ergänzenden Artikel Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schreiben und Lesen fördern. Vorschläge zur Praxis des Deutschunterrichts Ferencik-Lehmkuhl, D.; Schwinning, S.; Bremerich-Vos, A. 2015 Schreiben und Lesen fördern. Vorschläge zur Praxis des Deutschunterrichts.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um die Dokumentation aus dem Projekt „Ganz In – mit Ganztag mehr Zukunft . Das neue Ganztagsgymnasium NRW“ richtet sich an Deutschlehrkräfte und geht der Frage nach, wie wirksame Lese- und Rechtschreibförderung im Rahmen des Ganztagsgymnasiums gestaltet werden kann. Die Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse erfolgt systematisch und praxisorientiert.

Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Scaffolding. Bildungssprache für alle. Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in allen Unterrichtsfächern Kniffka, Gisela 2012 Scaffolding. Bildungssprache für alle. Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in allen Unterrichtsfächern. In ihrer Präsentation stellt die Autorin das Scaffolding (dt.: Gerüstbau) als eine der grundlegenden Methoden des sprachsensiblen Fachunterrichts vor und gibt Impulse zur Anwendung in der eigenen Unterrichtspraxis. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) 2013 Handreichung zur Wortschatzarbeit in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 unter besonderer Berücksichtigung der Fachsprache. In der Handreichung des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) sind Tipps und Anregungen für eine bewusste Wortschatzarbeit und einen sprachsensiblen Fachunterricht für die naturwissenschaftlichen Fächer sowie die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Geschichte und Geografie zusammengestellt. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wortschatzarbeit im Deutschunterricht Lehmann, Astrid; Pilz, Anett & Sarich, Thea o.J. Wortschatzarbeit im Deutschunterricht. Das Material bietet ein Konzept zur Wortschatzarbeit im sprachsensiblen Deutschunterricht in verschiedenen aufeinander aufbauenden Modulen mit Vorschlägen zu jeweils passenden Aufgabenformen und Methoden. Die Module werden ergänzt durch einen umfangreichen Methodenkoffer und detaillierte Aufgabenbeispiele. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zuhören fördern Mörs, Michaela 2020 Zuhören fördern. Die Webveröffentlichung richtet ihren Blick auf die Nutzung des Internets mit seinem großen Angebot an Audio- und Videoformaten zur Förderung von Zuhörkompetenzen sowie weiteren sprachbezogenen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Lernenden. Sie beinhaltet sowohl Links als auch didaktische und methodische Hinweise zum Einsatz von Audio- und Videoformaten. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Moers_2020_Zuho?ren.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Beim Wort genommen! Chancen integrativer Sprachbildung im Ganztag Serviceagentur „Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen“, Institut für soziale Arbeit e.V., Redaktion: Anke Hein & Viktoria Prinz-Wittner 2011 Beim Wort genommen! Chancen integrativer Sprachbildung im Ganztag. Münster Lechte Medien Der Ganztag bietet die Chance, mehr Zeit für Sprachbildung zu ermöglichen. Denn durch den Ganztag ergeben sich zusätzliche, vielfältige Lerngelegenheiten und Erfahrungsräume in der deutschen Sprache. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnerinnen und Partnern schafft neue Perspektiven für das sprachliche Lernen und erlaubt eine Vielzahl unterschiedlicher Zugänge zur Sprachbildung, die in den Beiträgen des Sammelbands vorgestellt und konkretisiert werden. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern Österreichisches Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 2011 Unterrichtsprinzip - Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern.

Die Broschüre des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur bietet neben Grundlageninformationen konkrete Tipps und Anregungen für die Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache im Unterricht ab der Jahrgangsstufe 5 (vgl. Kapitel 6, S. 61-74). Das Material kann auch für den Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden.

Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen Zur Anmoderation

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.9.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.9.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

2.9.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

2.9.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Unterricht und sprachliches Lernen digital

Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Die Seite der Stiftung Mercator stellt hier Hinweise vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Kenntnisse sowie aktueller Praxiserfordernisse in den Zeiten von Corona zur Verfügung. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lehrkräfte digitale Medien didaktisch sinnvoll für die Unterrichtskommunikation und das sprachliche Lernen nutzen können. Über das Portal gelangt man zu einem Downloadbereich (Handreichung: Bildungssprachliche Kompetenzen in allen Fächern mit digitalen Medien entwickeln - Zuhören fördern).

Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunftsschulen NRW

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49 
40221 Düsseldorf
 

Sprache ist der Schlüssel für Lern- und Bildungsprozesse. Wenn es Kindern nicht ermöglicht wird, ihre Sprachpotenziale voll zu entfalten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie in Schule, Beruf und Leben benachteiligt sind. Das gilt umso mehr, als Sprachentwicklungsprobleme häufig Folgeprobleme nach sich ziehen. Folglich ist die frühzeitige und genaue Erfassung der Sprachentwicklung eines Kindes entscheidend, damit die Entfaltung der Potenziale gefördert werden kann. Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer erfassen und fördern den sprachlichen Entwicklungsstand durch verschiedene Diagnostiken (z.B. Delfin) und Initiativen (z.B. FÖRMIG). Das Portal bietet eine Reihe von weiterführenden Links und Materialien, auch zu den Themenbereichen Mehrsprachigkeit und Deutsch als Zweitsprache (2.9.2). Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht

Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln I Triforum
Kanalstr. 15
50923 Köln

Lehrkräfte aller Schulformen und Schulfächer erhalten durch diesen Methodenpool für sprachsensiblen Fachunterricht Vorschläge für Methoden und Sprachhilfen, die für einen sprachsensiblen (Fach-)unterricht geeignet sind. Die Anzeige der möglichen Methoden und Sprachhilfen kann mithilfe von Filtern an die eigenen Bedarfe angepasst werden. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fortbildungsprogramm "Sprachsensibler Geschichtsunterricht"

Westfälische Universität Münster - Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

Domplatz 20-22

48143 Münster

Die Seite informiert über das Fortbildungsprogramm des Lehrstuhls für Geschichtsdidaktik der Universität Münster zum "Sprachsensiblen Geschichtsunterricht", das im Rahmen des Landesprogramms "Interkulturelle Schulentwicklung - Demokratie gestalten" in Zusammenarbeit mit der QUA-LiS NRW und Lehrkräften aus der Schulpraxis entwickelt wurde. Das Programm gliedert sich in 6 in sich abgeschlossene Bausteine und ergänzende Wahlmodule, wobei das Basismodul "Sprachsensibler Geschichtsunterricht" Grundlage für die Bearbeitung weiterer Module darstellt. Die Fortbildung ist so angelegt, dass sie neben entsprechendem theoretischen Hintergrundwissen und Beispielen aus der Praxis die Teilnehmer:innen aktiviert durch die Entwicklung und Erprobung eigener Methoden, die konkrete Perspektiven für die schulische Weiterarbeit eröffnen. Auf der Webseite finden Geschichtslehrkräfte und Interessierte ein Moderationshandbuch zur Fortbildung. Dieses lässt sich nutzen für die Arbeit in Fachgruppen, Fortbildungsveranstaltungen und den Einsatz in entsprechenden Seminaren in der Lehrer:innenausbildung. Die dazugehörigen Arbeitsmaterialien lassen sich unter Angabe des geplanten Verwendungszweck bei der o.g. Kontaktadresse anfordern. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
BiSS-Transfer – Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas Die BiSS-Akademie NRW vernetzt, unterstützt und begleitet Lehrkräfte im Bereich Sprachbildung, um Schülerinnen und Schülern Erfolgserlebnisse durch eine verbesserte Sprach-, Lese- und Schreibfähigkeit zu ermöglichen. Dabei greift sie im Rahmen der Bund-Länder-Initiative BiSS-Transfer auf erprobte und bewährte Konzepte zurück. Interessierte Schulen aller Schulformen können sich einem der achtzehn Schultransfernetzwerke im Land anschließen, um von vielfältigen Austausch-, Qualifizierungs- und Professionalisierungsangeboten zu profitieren und ihre Sprachbildungskonzepte gezielt weiterzuentwickeln. Im
Rahmen der fachübergreifenden Netzwerkarbeit stehen interessierten Schulen Anregungen und Kooperationsangebote zur Verfügung, die zu einer weiteren
Qualifizierung im Bereich der sprachlichen Bildung beitragen.
Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Universität zu Köln I Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
 

Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache wird von der Stiftung Mercator gefördert und ist ein eigenständiges Institut an der Universität zu Köln. Unter der Leitung von Michael Becker-Mrotzek (Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik) ist mit dem Institut eine kompetente Anlaufstelle für Sprachförderung in NRW und darüber hinaus entstanden. Schwerpunkte der Arbeit sind empirische Forschung, Beratung von Politik und Verwaltung beim qualitativen Ausbau sprachlicher Bildung sowie der Verbesserung der Lehrerbildung. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele zum sprachsensiblen Fachunterricht

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Um eine Praxis des sprachsensiblen Fachunterrichts an der Schule zu entwickeln, müssen sowohl die institutionellen Rahmenbedingungen als auch die unterrichtlichen Aspekte miteinander verknüpft werden. Mit den dargestellten Schulen kann gezeigt werden, dass es ist nicht notwendig ist, direkt ein komplettes Programm zum sprachsensiblen Fachunterricht zu entwickeln, sondern einzelne Ansätze – wie z. B. Methoden, die in einer Jahrgangsstufe oder in einem Fach über alle Jahrgangstufen hinweg angewandt werden – können die ersten Schritte hin zu einem schulischen Gesamtkonzept sein. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachsensibler Fachunterricht

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Angebot bietet Lehrkräften wie Schulleitungen eine Einführung in den sprachsensiblen Fachunterricht. Es werden methodische Hinweise und praktische Anregungen zur Umsetzung auf schulischer und unterrichtlicher Ebene vorgestellt. Außerdem werden auf der Grundlage der aktuellen kompetenzorientierten Kehrlehrpläne Unterrichtsmaterialien bereitgestellt. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachbildung

RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen
 

Die Bildungsinitiative RuhrFutur hat die Verbesserung des Bildungssystems in der Metropole Ruhr zum Ziel. Die Etablierung von Sprachbildung als zentrales Thema im Schulalltag ist dabei ein wesentlicher Bestandteil. Man findet auf der Seite Beispiele aus der Praxis sowie Materialien und Berichte über die Fachtagung "Sprache bildet! - Auf dem Weg zu einer durchgängigen Sprachbildung in der Metropole Ruhr" zum Download. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Büro Sprachbildung Bezirksregierung Arnsberg
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg

Das Büro Sprache stellt eine Vielzahl von Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sprachbildung (vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe II) kommentiert zur Verfügung, berät sowohl Schulen als auch einzelne Lehrkräfte und beantwortet Fragen zum Thema Sprachbildung/Sprachförderung im schulischen Bereich mit dem Anliegen, eine Vernetzung aller an diesem Bildungsprozess Beteiligten herzustellen. Die Website der Bezirksregierung Arnsberg bietet Downloads zu den Einzelthemen: Sprachbildung in der Praxis, Konzepte, Diagnose sowie weiterführende Informationen und Kontaktpersonen.

Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
sprachsensiblerunterricht.at Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)
Hans-Sachs-Gasse 3/I
A-8010 Graz
Das Portal des österreichischen Sprachenkompetenzzentrums bietet methodische Anregungen und Materialien zur Umsetzung eines sprachsensiblen Fachunterrichts für die Grundschule und Sekundarstufe I. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LiGA Lernen im Ganztag Gemeinnützige Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
"Lernen im Ganztag (LiGa) ist eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator und in NRW unter "Leben und Lernen im Ganztag" mit dem MSB und der QUA-LiS entwickelt und umgesetzt. Das Projekt zielt darauf ab, Lehr- und Lernprozesse im Sinne einer ganzheitlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen weiterzuentwickeln und möchte Schulentwicklung an Schulen des längernen gemeinsamen Lernens unterstützen. Es stehen drei zentrale inhaltliche Handlungsfelder für die Schul- und Unterrichtsentwicklung für Schulen zur Wahl: Weiterentwicklung und Umsetzung von Konzepten zum individualisierten Lernen im Fachunterricht, Weiterentwicklung/Umsetzung von Konzepten der kompetenzfördernden und persönlichkeitsstärkenden Gestaltung des Ganztags und Weiterentwicklung von Entwicklungs-, Beratungs- und Unterstützungskompetenzen. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Sprachförderprogramm mit Sprach-Diagnostik (Grundschule)

OGS Rahlstedter Höhe, Hamburg
040 42876250
schule-rahlstedter-hoehe@bsb.hamburg.de
www.schule-rahlstedterhoehe.hamburg.de

Die OGS Rahlstedter Höhe bietet ein umfangreiches Sprachförderprogramm mit Sprach-Diagnostik (zweimal im Vorschulalter und in allen vier Grundschuljahren) und kontinuierlicher Förderung und Dokumentation der Fortschritte (z. B. für weiterführende Schulen). Bausteine sind z. B. additive und integrative Förderung, eine Sprachlernkoordinatorin und ein Sprachförderraum. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung der Schrift- und Sprachkompetenz (Berufskolleg) Berufskolleg Vera Beckers, Krefeld
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de
Aufgrund z. T. großer schriftlicher und sprachlicher Schwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern quer durch alle Bildungsgänge hinweg bieten die Kolleginnen und Kollegen des Berufskollegs Vera Beckers eine Förderung an, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, ihre (schrift)sprachlichen Kompetenzen im Unterrichtsfach Deutsch zu verbessern und sich an herausfordernden Aufgaben zu versuchen. In der Praxisbeispielbeschreibung werden Aussagen getroffen zur Zusammensetzung des Förderteams, zu grundlegenden Vereinbarungen und zu Inhalten der Förderung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert.(Verpflichtendes Kriterium)

Die Schule setzt eine durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung für alle Schülerinnen und Schüler systematisch um. In allen schulischen Handlungsbereichen (unterrichtlich und außerunterrichtlich) wird bewusst mit (Bildungs-)Sprache umgegangen. Schülerinnen und Schüler erhalten umfassende Gelegenheiten, individuell ihre Sprachfähigkeit in Wort und Schrift und ihre Möglichkeiten zur Kommunikation zu erweitern. Sprachliche Hürden in Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien werden regelmäßig reflektiert. Sprachbildung und Sprachförderung werden explizit im Sinne eines sprachsensiblen (Fach-)Unterrichtes in den schuleigenen Unterrichtsvorgaben aufgegriffen. Im Rahmen der individuellen Förderung bietet die Schule auf die jeweiligen sprachlichen Entwicklungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler (u. a. im Bereich Deutsch als Zielsprache) abgestimmte Unterstützungsmaßnahmen an, um sie zu befähigen, dem Fachunterricht zu folgen und sich zunehmend aktiv daran zu beteiligen.

Die Schule betrachtet die verschiedenen Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler als Ressource, die sie wertschätzt und nutzt, indem sie ihnen Möglichkeiten eröffnet, ihre sprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen aus unterschiedlichen lebensweltlichen Kontexten in unterrichtliche Prozesse und schulische Handlungsfelder einzubringen.

Die Lehrkräfte aller Fächer sowie das gesamte pädagogische Personal arbeiten im Bereich der Sprachkompetenzentwicklung zusammen und übernehmen auf der Grundlage ihrer Verabredungen gemeinsam Verantwortung für die Sprachbildung aller Schülerinnen und Schüler. Sie agieren als Sprachvorbilder und achten auf geschlechtergerechte und diskriminierungsfreie Sprache.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Sprachliche Bildung und Digitalisierung Knopp, Mattias et al. 2022 Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft. Was wir in Zukunft wissen und können müssen. Münster Waxmann Verlag In dem Sammelband werden in 21 Kapiteln die Themenschwerpunkte „Allgemeine Betrachtungen zu Digitalisierung und digitaler Bildung“, „Transformation durch Digitalisierung“ und „Nutzung und Nutzen digitaler Werkzeuge“ beleuchtet. Der erste Teil stellt die von der Digitalisierung evozierten Veränderungen in Bezug auf Kommunikation und Sprache dar und diskutiert Fragen zu Chancen, Nutzbarkeit und Herausforderungen digitaler Medien. Der zweite Teil legt den Fokus auf schulische Einsatzmöglichkeiten digitaler Medien, z.B. im Bereich des individualisierten Rechtschreibunterrichts oder bei der Auswertung und Förderung von Schreibprozessen und der digitalisierten Erfassung von VERA-Vergleichsarbeiten. Der letzte Teil stellt digitale Tools für die Schule und Lehrerweiterbildung vor und zeigt das lernförderliche Potenzial digital gestützten Arbeitens auf. Link zur Literatur eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche Thürmann, Eike; Platz, Heiko & Schumacher, Matthias 2017 Sprachbildung als Aufgabe aller Fächer und Lernbereiche. Erfahrungen mit Sprachberatung an Ganz-In-Gymnasien. Münster Waxmann Der Praxisband des Schulentwicklungsprojekts "Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW" bietet Fortbildungs- und Unterrichtsmaterialien und richtet sich sowohl an Fachkonferenzen wie auch an einzelne Lehrkräfte. Ziel der Publikation ist es, Fachkollegien und einzelne Lehrpersonen für sprachliche Bildung im Fachunterricht zu sensibilisieren und im Rahmen von Schulentwicklung Sprachberaterinnen oder Sprachberater an der eigenen Schule auszubilden. Link zum Material eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Förderung der Lesekompetenz Lehbrink, Antje 2019 Rezension zu Koch, H. & Spörer, N. (2016). Förderung der Lesekompetenz mittels reziproken Lehrens: Implementation und Wirklichkeit im Regelunterricht. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30 (4), 213-225.

In der Studie wird die Wirksamkeit zweier unterschiedlicher Leseförderprogramme bei Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern getestet.

Link zum Material eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachsensibles Unterrichten fördern. Angebote für den Vorbereitungsdienst Oleschko, Sven (Hrsg.) 2017 Sprachsensibles Unterrichten fördern. Angebote für den Vorbereitungsdienst. Die Webveröffentlichung basiert auf dem Pilotprojekt "Sprachsensibles Unterrichten fördern – Angebote für den Vorbereitungsdienst". In der Publikation werden zum einen die Ergebnisse des Projekts dokumentiert und zum anderen Vertiefungen hinsichtlich bestimmter thematischer Aspekte für die konkrete Arbeit in der zweiten Phase der Lehrerausbildung (sowohl überfachlich als auch in den Bereichen Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Sprachen und Mathematik) vorgestellt.  Link zum Material eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern Oleschko, Sven; Weinkauf, Benjamin & Wiemers, Sonja 2016 Praxishandbuch Sprachbildung Geographie. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Stuttgart Klett

Das gut strukturierte Praxishandbuch bietet Fachkolleginnen und Fachkollegen eine kurze Einführung in die Thematik des sprachsensiblen Geographieunterrichts sowie leicht verständliche Unterrichtshilfen (exemplarische Unterrichtseinheiten für die Sek I, kopierfertige Arbeitsblätter und Checklisten, Methoden-Werkzeuge für die Unterrichtsvorbereitung). Ziel ist ein sprachlicher, fachsprachlicher und fachlicher Kompetenzaufbau (z. B. Aufbau eines Fachwortschatzes, Umgang mit und Verfassen von fachspezifischen Textsorten), ohne dass der Geographie- zum Sprachunterricht wird.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern Abshagen, Maike 2015 Praxishandbuch Sprachbildung Mathematik. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Stuttgart Klett Das gut strukturierte Praxishandbuch bietet Fachkolleginnen und Fachkollegen eine kurze Einführung in die Thematik des sprachsensiblen Mathematikunterrichts sowie leicht verständliche Unterrichtshilfen (exemplarische Unterrichtseinheiten für die Sek I, kopierfertige Arbeitsblätter und Checklisten, Methoden-Werkzeuge für die Unterrichtsvorbereitung). Ziel ist ein sprachlicher, fachsprachlicher und fachlicher Kompetenzaufbau (z.B. Aufbau eines Fachwortschatzes, Umgang mit und Verfassen von Fachtexten), ohne dass der Mathematik- zum Sprachunterricht wird. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxishandbuch Sprachbildung Biologie. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern Beese, Melanie et al. 2017 Praxishandbuch Sprachbildung Biologie. Sprachsensibel unterrichten – Sprache fördern. Stuttgart Klett Das gut strukturierte Praxishandbuch bietet Fachkolleginnen und Fachkollegen eine kurze Einführung in die Thematik des sprachsensiblen Biologieunterrichts sowie leicht verständliche Unterrichtshilfen (exemplarische Unterrichtseinheiten für die Sek I, kopierfertige Arbeitsblätter und Checklisten, Methoden-Werkzeuge für die Unterrichtsvorbereitung). Ziel ist ein sprachlicher, fachsprachlicher und fachlicher Kompetenzaufbau (z. B. Aufbau eines Fachwortschatzes, Umgang mit und Verfassen von fachspezifischen Textsorten), ohne dass der Biologie- zum Sprachunterricht wird. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprache im Fach Becker-Mrotzek, Michael; Schramm, Karen; Thürmann, Eike & Vollmer, Helmut Johannes 2013 Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster Waxmann In diesem Sammelband kommen Vertreterinnen und Vertreter aus vielen verschiedenen Fachdidaktiken zu Wort, die sich mit Sprache in ihrem jeweiligen Fach befassen. Darüber hinaus werden fachübergreifende Aspekte von Sprachbildung thematisiert und in diesem Zusammenhang auch grundsätzliche Überlegungen zum Charakter von Bildungssprache und zu Prinzipien bildungssprachlichen Lehrens und Lernens angestellt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachsensibler Wirtschaftsunterricht Emmermann, R.; Fastenrath, S. 2017 Sprachsensibler Wirtschaftsunterricht. Wirtschaft und Erziehung 69 2 53-59

Im Beitrag „Sprachsensibler Wirtschaftsunterricht“ wird zunächst die Bedeutung des sprachsensiblen Fachunterrichts und der Binnendifferenzierung in zunehmend heterogenen Klassen am Berufskolleg beschrieben. Die Autoren beschreiben die Problematik eines beeinträchtigten Erwerbs von umfassender Handlungskompetenz aufgrund fehlender Sprachkenntnisse und nehmen diese zum Anlass, sich mit dem Schwerpunkt des sprachsensiblen Unterrichts im Kontext der Kompetenzorientierung zu befassen. Verschiedene Verfahren zur Sprachfeststellung am Berufskolleg werden ansatzweise vorgestellt. Besonders hilfreich für Lehrerinnen/Lehrer am BK ist die beispielhafte Darstellung einer konkreten Unterrichtseinheit für Verwaltungsfachangestellte im Kontext einer konkreten Lernsituation.  Das Beispiel beschreibt die konkrete Ausgestaltung einer Lernsituation im Lernfeld 10 für Verwaltungsfachangestellte. Die Lernsituation berücksichtigt binnendifferenzierte Angebote und ist mit Materialien unterlegt, die unterschiedlichen sprachlichen Ansprüchen gerecht wird.

Link zum Material eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungssprachliche Kompetenzen − fördern und entwickeln Feilke, Helmut 2012 Bildungssprachliche Kompetenzen − fördern und entwickeln. Praxis Deutsch 233 39 4-13 Der gut lesbare Basisartikel des Praxis Deutsch-Heftes „Bildungssprache“ bietet eine kurze und verständliche Einführung in die Thematik, die sich nicht ausschließlich auf Aspekte des Unterrichtsfachs Deutsch bezieht. Der zentrale Begriff der Bildungssprache wird erläutert und aus fachlicher wie auch didaktischer Perspektive vor dem Hintergrund der aktuellen fachdidaktischen Diskussion erläutert. Link zum Material eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Sprachförderung im Fach Leisen, Josef 2013 Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Stuttgart Klett

Die Monografie von Leisen führt in die aktuelle Thematik des "sprachsensiblen Fachunterrichts" umfassend ein. Die Bedeutung der verständlichen Sprache für Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht wird von verschiedenen Disziplinen beleuchtet und bietet Basiswissen zur Unterstützung sprachschwacher LernerInnen in der Sekundarstufe I. Vorkenntnisse zum Thema Sprachenerwerb werden nicht vorausgesetzt; statt dessen richtet sich der Blick auf die didaktisch-methodische Anregungen und praxistauglichen Hinweise zur gezielten Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fachunterricht.

Der Praxisteil des Handbuchs bietet eine Vielzahl an praxisnahen Strategien und Methoden zur Förderung des sprachlichen und fachlichen Lernens. Die in der Praxis erprobten umfangreichen Werkzeugkästen offerieren konkrete Beispiele und Tipps, sowie im Unterricht verwendbare Vorlagen zum Lesen, Schreiben und Sprachüben im Fachunterricht.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach Leisen, Josef 2017 Handbuch Fortbildung Sprachförderung im Fach. Stuttgart Klett Das Handbuch Fortbildung zeigt, wie Fortbildungen für Lehrkräfte zum sprachsensiblen Fachunterricht konzipiert, gestaltet und durchgeführt werden, wie Studierende und Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter in Seminaren für die Sprachbildung ausgebildet und wie Schulentwicklungsprozesse zur Sprachbildung auf den Weg gebracht und Studientage und Workshops konzipiert und durchgeführt werden. Dazu enthält das Werk Anleitungen, Konzepte, Beispiele, Workshopaufgaben, kopierfertige Handouts und Kompendien. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zur Bedeutung von Bildungssprache und Fachsprache im Politikunterricht Massing, Peter 2020 Zur Bedeutung von Bildungssprache und Fachsprache im Politikunterricht. Wochenschau 71 20s 4-9 Der lesenswerte einführende Artikel von Peter Massing beleuchtet die sprachlichen Aspekte des kompetenzorientierten Politikunterrichts. Im Fokus steht die Fachsprache bezogen auf Basis- und Fachkonzepte sowie Hinweise zur fachspezifischen Sprachförderung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fokus Sprachhandlung Oleschko, Sven & Grannemann, Katharina 2018 Fokus Sprachhandlung. Das fachliche Lernen in Geschichte durch die Berücksichtigung fachsprachlicher Besonderheiten unterstützen. Praxis Geschichte 2018 2 4-9 Der Basisartikel des Themenheftes "Sprachbildung im Geschichtsunterricht" bietet in knapper und übersichtlicher Form aktuelle Informationen zur Bedeutung der Fachsprache im Geschichtsunterricht und zu Möglichkeiten der Gestaltung sprachbildenden Fachunterrichts im Fach Geschichte.  Link zum Verlag eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht Pertzel, Eva & Schütte, Anna Ulrike 2016 Schreiben in Biologie, Geschichte und Mathematik (Klasse 5/6). Schriftlichkeit im sprachsensiblen Fachunterricht. Münster Waxmann Eine theoretische Einführung, die das Konzept der kognitiv-sprachlichen Grundfunktionen vorstellt. Die von Lehrkräften erarbeiteten Praxisbeispiele dienen als Basis für den Einsatz in den Fächern Biologie, Geschichte und Mathematik. Link zum Material eingesehen am: 05.03.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache Quehl, Thomas & Trapp, Ulrike 2013 Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule: Mit dem Scaffolding-Konzept unterwegs zur Bildungssprache. Münster Waxmann Das Autorenteam stellt das Scaffolding-Konzept detailliert und verständlich vor und ordnet dieses in die theoretischen Hintergründe ein, um darauf aufbauend auf konkrete Unterrichtssituationen einzugehen. Die gewählten Beispiele sind auf Unterricht in der Grundschule bezogen, die sich durchaus auf die Sekundarstufe I übertragen lassen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachbildung im Sachunterricht Quehl, Thomas & Trapp, Ulrike 2015 Sprachbildung im Sachunterricht der Grundschule. Münster Waxmann Diese Handreichung führt ein in das Scaffoldingkonzept. Es wird veranschaulicht durch den dazugehörigen Lehrfilm „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze“. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht Quehl, Thomas & Trapp, Ulrike 2015 Wege zur Bildungssprache im Sachunterricht. Münster Waxmann Verlag GmbH Diese Handreichung bietet eine Einführung in die Arbeit mit Planungsrahmen. Sie stellen eine Strukturierungshilfe für den Erwerb der Bildungssprache dar. Vielfältige Beispiele sind thematisch so aufgebaut, dass sie als ein Spiralcurriculum für die Klassen 1-4 genutzt werden können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 23.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht Schmölzer-Eibinger, Sabine & Thürmann, Eike 2015 Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Münster Waxmann Der Sammelband geht der Frage nach, inwieweit das Schreiben als Werkzeug für das Lernen von den Didaktiken aller Fächer wahrgenommen werden könnte und sollte. Vorrangig ist er dem Ziel gewidmet, die interdisziplinäre Kooperation der Fachdidaktiken zu stärken, indem der Blick auf Konzepte, theoretische Fundierungen und Forschungen zum unterrichtlichen Schreiben als Werkzeug des Lehrens und Lernens gerichtet wird. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 05.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
2.9.2
Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen werden nach Möglichkeit aufgegriffen und berücksichtigt.

Aufschließende Aussagen

  • Herkunftssprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit werden von der Schule als Ressource betrachtet und entsprechend wertgeschätzt und genutzt.
  • Die herkunftssprachlichen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt.
  • Schülerinnen und Schüler werden Möglichkeiten eröffnet, ihre sprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen aus unterschiedlichen lebensweltlichen Kontexten in unterrichtliche Prozesse und schulische Handlungsfelder einzubringen.
  • Die Schule sucht nach Möglichkeiten, die herkunftssprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und weist Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte auf entsprechende Angebote hin.

Erläuterungen

Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen werden nach Möglichkeit aufgegriffen und berücksichtigt Das Wahrnehmen und Wertschätzen sprachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen ist unverzichtbarer Teil einer interkulturell geöffneten und geprägten Schule. Die Herkunftssprachen der Schülerinnen und Schüler spielen eine wichtige Rolle, indem sie als Bestandteil der Schulkultur gesehen werden müssen. Viele Schülerinnen und Schüler können so ihre sprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten in unterrichtliche und außerunterrichtliche Prozesse einbringen. Dies wird dem Teilhabe- und Integrationsgesetz gerecht, das die Wertschätzung natürlicher Mehrsprachigkeit fordert. Durch eine umfassende Sprachbildung von Anfang an (ggf. unterstützt durch entsprechende Angebote) kann der Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen unterstützt werden. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU)

Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern Woerfel, Till 2020 Mehrsprachigkeit gezielt nutzen und fördern.

Digitale Medien bieten eine Vielzahl an Zugangsmöglichkeiten in unterschiedlichen Sprachen, um mehrsprachige Ressourcen der Schülerinnen und Schüler zu nutzen und zu fördern. Diese Handreichung nimmt Bezug auf die individuelle Mehrsprachigkeit der Lernenden und liefert Beispiele zur methodischen Umsetzung im Unterricht. Sie erklärt, wie digitale Medien gebraucht werden können, um digitale Produkte mehrsprachig zu erstellen, wie sie den Zugang zum Unterricht bzw. zu Lernaufgaben ermöglichen und sich mit ihrer Hilfe mehrsprachige Kompetenzen im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen ausbauen lassen. Die vorgestellten Anregungen sind verlinkt, sodass man direkt zu den jeweiligen Apps und Webseiten gelangt, die sich ganz aktuell auch für den Unterricht mit geflüchteten ukrainischen Kindern und Jugendlichen nutzen lassen.

 

Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Worfel_2020_Mehrsprachigkeit.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handreichung Herkunftssprachlicher Unterricht Bezirksregierung Arnsberg 2018 Handreichung Herkunftssprachlicher Unterricht. Die Handreichung der Bezirksregierung Arnsberg richtet sich v.a. an die Schulaufsicht, Schulleitungen und an Lehrkräfte. Sie bietet eine übersichtliche Zusammenstellung der relevanten Aspekte den HSU an Schulen (u.a. schulorganisatorische Umsetzung, Rechtsgrundlagen, Aufgaben und Ziele des HSU, Teilnahme am Unterricht, Abschlusssprachprüfung). In Kapitel 4 sind für die BRA zuständigen Ansprechpartner (mit Kontaktdaten) der unteren Schulaufsicht aufgeführt. Der Anhang enthält divernse Kopiervorlagen (z.B. Anmeldeformular zur Teilnahme am HSU, Musteranschreiben für Eltern, Elterninformationsschreiben und die geltenden Erlasse). Link zur Handreichung eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Faktenblatt: Herkunfssprachlicher Unterricht Bildungsportal NRW 2019 Faktenblatt: Herkunftsprachlicher Unterricht. Das fünfseitige Faktenblatt informiert über die NRW-spezifischen Ziele des HSU an Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sek I), die geltenden rechtlichen Bestimmungen (u.a. Umfang des herkunftssprachlichen Unterrichts, Lehrkräfte, Sprachprüfung). eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Arbeitsmaterialien

Checkliste: Durchgängige Sprachbildung und interkulturelle Schulentwicklung Kommunale Integrationszentren 2014 Checkliste: Durchgängige Sprachbildung und interkulturelle Schulentwicklung. Die Checkliste eignet sich für Schulen der Primarstufe, die sich mit Mehrsprachigkeit, durchgängiger Sprachbildung, interkultureller Unterrichts- und Schulentwicklung auseinandersetzen möchten. Mit ihr lassen sich der Ist-Stand sowie Entwicklungsperspektiven mit allen an Schule beteiligten entwickeln. Sie ist so aufgebaut, dass sich die Bearbeitung einzelner Kapitel anbietet. eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste: "Einwanderung und Schule" (EuS) Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren, Dez. 37 der Bezirksregierung Arnsberg 2017 Checkliste: "Einwanderung und Schule" (EuS).

Die Checkliste weist in vier thematischen Unterkapiteln darauf hin, wie eine schulische Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen gelingen kann: Im Bereich der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung sowie der Entwicklung von Netzwerken.
Die Übergänge finden in dem Kapitel eine besondere Bedeutung. Besonders hilfreich ist die letzte Seite mit relevanten Internetlinks bzw. Kontaktadressen.

eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxiskonzepte interkultureller Unterrichts- und Schulentwicklung Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI) o.J. Praxiskonzepte interkultureller Unterrichts- und Schulentwicklung. In der Tabelle sind bundes-, landesweite und regionale Konzepte mit Kurzbeschreibungen, Links und Ansprechpersonen aufgeführt. Die Tabelle folgt in den Eintragungen folgendem Aufbau: Projektname - (ggf. Abkürzung) - Kurzbeschreibung - Ziele - Ansprechpartner - Links. Trotz der Vielfältigkeit der Konzepte eint sie die Grundannahme, dass Schülerinnen und Schüler mit ihren Lebenswelten und ihrer Mehrsprachigkeit im Zentrum der Schul- und Unterrichtsentwicklung stehen. eingesehen am: 06.03.2023

Material zum Download:

Tabelle
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachförderung mit mehrsprachigen Kindertexten Strozyk, Krystyna & Finger, Christiane (mulingula) 2023 Mulingula- Multilinguale Leseaktivitäten

Auf der Praxisseite des Portals https://www.mulingula.de/ sind z.T. unveröffentlichte Kindertexte bekannter Autoren (wie z.B. Nikolaus Heidelbach, Manfred Mai) in 6 Sprachen als interaktive Hör- und Lesedateien eingestellt. Damit können die Schüler:innen sowohl selbständig in unterschiedichen Sozialformen als auch gemeinsam im Klassenverband arbeiten. Im dazugehörigen Downloadbereich finden sich umfangreiche didaktische Materialien zu den zentralen Bereichen des DaZ-Unterrichts (Hören, Erzählen & Sprechen, Lesen und Schreiben). So gibt es z.B. Erzählhilfen, Impulse für Unterrichtsgespräche, Leseübungen, Anregungen zur Texplanung und -produktion. Einführende Texte informieren über den Inhalt der Bücher/Texte, konkretisieren den Anspruch an die jeweiligen Lerngruppen, geben methodische Hinweise und stellen die Lernmaterialien vor. 

Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anregungen zu Deutsch als Zweitsprache im Unterricht Guadatiello, Angela & Schuler, Rebecca o.J. Anregungen zu Deutsch als Zweitsprache im Unterricht. Die PPT Präsentation führt strukturiert in grundlegende Aspekte zum Thema Deutsch als Zweitsprache im Unterricht ein. U.a. werden Begrifflichkeiten, Zielsetzungen, didaktische und methodische Grundüberlegungen thematisiert, wobei auch der Umgang mit Fehlern und Fehlerkorrektor berücksichtigt werden. Link zur Präsentation eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

GuadatielleSchuler_oJ_ZweitspracheDeutsch.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste: Sprache im Fachunterricht Wildemann, Anja 2020 Checkliste: Sprache im Fachunterricht. Mit der zweiseitigen Checkliste können Lehrkräfte überprüfen, ob bzw. inwiefern sie die vorhandenen Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler und die sprachlichen Anforderungen des Fachunterrichts berücksichtigen. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Checkliste.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beobachtungsbogen: Basisfähigkeiten am Schulanfang Wildemann, Anja 2020 Beobachtungsbogen: Basisfähigkeiten am Schulanfang. Der zweiseitige Beobachtungsbogen "Basisfähigkeiten am Schulanfang" dient der Erfassung von basalen Fähigkeiten zu Beginn der 1. Klasse in den Bereichen visuelle Wahrnehmung, phonologische Bewusstheit, Wortschatz, logisches Denken und Literacy-Fähigkeiten. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Beobachtungsbogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexion einer Sprachförderung Wildemann, Anja 2020 Reflexion einer Sprachförderung. Der einseitige Reflexionsbogen gibt Anregungen und Hilfen zur Reflexion und Evaluation der Sprachförderung für Lehrkräfte an Grundschulen und weiterführenden Schulen (Sek I). Auf dem zweigeteilten Bogen können die geplanten Förderaktivitäten und die nach der Förderung Fortschritte sowie Gelungenes bzw. zu Optimierendes eingetragen werden. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Reflexionsbogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Über Wörter nachdenken Wildemann, Anja 2020 Über Wörter nachdenken. Das Material soll Lerner zum Nachdenken über die Bedeutung von Wörtern und deren Herkunft anregen. Anhand von Wortkarten sollen die Schülerinnen und Schüler Vermutungen zu Bedeutung und Herkunft anstellen, Wörter in ihre Bestandteile zerlegen und recherchieren, was diese tatsächlich bedeuten. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Wortkarten.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ein Tier - viele Bezeichnungen Wildemann, Anja 2020 Ein Tier - viele Bezeichnungen. Das für Grundschullerngruppen visuell gut aufbereitete Material im DIN-A 4 Format regt zum Sprachvergleich an und weckt die Sprachenneugier der Lerner. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Hund_E.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Katze_TK.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Huhn_NL.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachigkeit im Unterricht Österreichische Sprachen-Kompetenz-Zentrum 2012 Umgang mit Mehrsprachigkeit. Die kostenlosen „Kiesel Arbeitsmaterialien“ aus dem „Österreichischen Sprachenkompetenzzentrum“ bieten vielfältige Anregungen für die Praxis in Schule und Fortbildung. Die Wertschätzung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler sowie der Familien steht dabei im Mittelpunkt. Die Materialien bestehen aus verschiedenen Bänden: Dober dias! Buenos dan! Sprachliche und kulturelle Vielfalt entdecken und feiern. Praxisvorschläge für Sprachenworkshops und Sprachenaktionen für die Grundschule und die Sekundarstufe I, Handreichung zum guten Umgang mit schulischer Mehrsprachigkeit, Sprachliche Bildung in der Schuleingangsphase. Für Lehrkräfte werden die vielfältigen Perspektiven in diesem Themenfeld deutlich; die Publikationen werden stetig weiterentwickelt und stehen als pdf zur Verfügung. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Anmoderation zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.9.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.9.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Alphabetisierung

LaSi

Landesstelle Schulische Integration

Ruhrallee 1-3

44139 Dortmund

Über das Portal gelangt man zu einer übersichtlichen Webseite, die Materialtipps und Informationen zum Thema Alphabetisierung (auch zum Download) bietet, u.a. Kriterien zum Einsatz von Lehrwerken in Alphabetisierungsprozessen, Möglichkeiten der Einbeziehung der Vorkenntnisse der Lerner in ihren Herkunfssprachen, eine Übersicht über die Schulsystem ausgewählter Länder, Literaturtipps sowie ein Glossar. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachiges Vorleseprojekt Mulingula

Das mehrfach ausgezeichnete Projekt "Mulingula" nutzt die Muttersprache als Zugang zur Schriftsprache, indem es Schülerinnen und Schülern der beteiligten Münsteraner Grundschulen eine wöchentliche Kleingruppen-Vorlesestunde in der Muttersprache ermöglicht und darüber hinaus zweisprachiges Vorlesen im Klassenverband realisiert. Der Austausch über die vorgelesenen Bücher erfolgt in Deutsch wie auch in den Muttersprachen. Das Projekt fördert die Lesemotivation und unterstützt so den Erwerb basaler Lesekompetenzen.Muttersprachen werden auch bei schulischen Projekten und Aufführungen berücksichtigt, wodurch diese Anerkennung und Würdigung erfahren. Auf der verlinkten Praxisseite finden sich mehrsprachige Kinderbücher und ein reichhaltiges Angebot an dazugehörigen didaktischen Materialien.

www.mulingula.de/ eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch Das vom MSB aufgelegte Programm für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler bietet durch eine effiziente, abwechslungsreiche und kontinuierliche Deutschförderung und die Voraussetzung für gelingende Integration. Das Portal bietet auf der Seite Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema, den Link zur Förderrichtlinie und den dazu gehörigen Flyer. Auf der Seite der Bezirsregierung Arnsberg finden sich weiterführende Informationen und Materialien für die Antragsstellung zum direkten Download. www.schulministerium.nrw/ferienintensivtraining-fit-deutsch eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Materialien zum FerienIntensivTraining - FIT in Deutsch Das Portal der Bezirksregierung Arnsberg bietet im Downloadbereich nützliche Informationen zum Programm "Ferienintensivtraining - FIT in Deutsch" für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler (Grundschule bis Sek II) des MSB, wie z.B. Antrags- und Maßnahmenbeschreibungsformulare, Informationen zur Art der Förderung sowie eine Übersicht über die Höhe der Fördergelder und Informationen rund um das Förderverfahren. www.bra.nrw.de/bildung-schule/finanzielle-foerderung/foerderung-ferienintensivtraining-fit-deutsch eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachigkeit in der Grundschule - Grundschulbildung stärken durch HSU

Das Landesprogramm "Grundschulbildung stärken durch HSU - Mehrsprachigkeit unterstützt den Bildungserfolg der Kinder" ist eine Kooperationsmaßnahme zwischen schulischen und außerschulischen Partner*innen, bei der Schüler*innen von einem Team aus Grundschullehrkraft und Lehrkraft aus dem Herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) unterrichtet werden.

Mit Beginn des Schuljahres 2021/22 starteten 32 Grundschulen aus fünf Regierungsbezirken mit dem Programm, die doppelte Anzahl an Schulen soll innerhalb der drei Folgejahre sukzessive hinzukommen.

Die Seite informiert über den Kerngedanken des Landesprogramms, Mehrsprachigkeit als Chance und Teil des Bildungsprozesses, den Aufbau und die Rolle der LASI (Landesstelle Schulische Integration).

www.bra.nrw.de/bildung-schule/landesstelle-schulische-integration/mehrsprachigkeit-der-grundschule-grundschulbildung-staerken-durch-hsu eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kostenlose zweisprachige Bilderbücher in mehr als 60 Sprachen Der gemeinnützige Verein Bücherpiraten e.V. bietet auf seiner interaktiven Seite Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, selbst erstellte Bilderbücher hochzuladen, die dann von einem Netzwerk aus Ehrenamtlichen in verschiedene Sprachen übersetzt werden und z.T. auch als Hörbuch eingelesen werden. Diese übersetzten Bücher stehen dann wiederum auf der Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung. Eine entsprechende Suchmaske hilft beim schnellen Auffinden von Büchern in der gewünschten Sprache. www.bilingual-picturebooks.org eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Orientierungshilfe Zuwanderung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Online-Angebot beinhaltet gebündelte Materialien und Informationen verschiedener Partnerinnen und Partner in Nordrhein-Westfalen, die den Schulen bei ihrer Arbeit mit neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern Anregungen und Unterstützung zu folgenden Rubriken anbieten: Grundlagen, Material und Informationen für die Schulentwicklung, für den Unterricht sowie Hinweise aus der Praxis an allgemeinbildenen Schulen und an Berufskollegs. Die Materialien und Praxisbeispiele beziehen die kulturelle und sprachliche Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ein. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
MIKS - Mehrsprachigkeit als Handlungsfeld Interkultureller Schulentwicklung

Fakultät für Erziehungswissenschaften - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Das MIKS-Projekt bietet interessierten Grundschulen in NRW eine Professionalisierung des Kollegiums und Unterstützung bei der Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit. Dabei wird den teilnehmenden Kollegien wird Wissen über das Lehren und Lernen im Kontext von Mehrsprachigkeit vermittelt, angeleitet und darin unterstützt, die sprachliche Bildung der Lerner ressourcenorientiert zu gestalten, Potenziale der Familiensprachen zu nutzen und Deutsch als Zweit- und Bildungssprache zu fördern. Über die übersichtliche Homepage gelangt man an diverse konkrete Praxisbeispiele. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche/SeiteneinsteigerInnen

Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund 
 

Für die Herausforderung der Integration der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen finden Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsgruppen hier ein umfassendes Angebot an Informationen, Materialien und Praxisbeispielen, die sie bei der Einrichtung von besonderen Klassen (Auffangklassen/ Vorbereitungsklassen/ Internationale Klassen) unterstützen, aber auch für die Integration dieser Lerner in den Regelunterricht.

Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mein Weg nach Deutschland

Goethe Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München

 

Das Portal "Mein Weg nach Deutschland" möchte Zugewanderten, die für das Visum im Ausland  Grundkenntnisse der deutschen Sprache erworben haben, den Übergang nach Deutschland zu erleichtern. Über die Website gelangt man zu verschiedenen Materialien im Downloadbereich für Unterrichtende (u.a. Erklärfilm zum Portal, Einsatz des Portals im Unterricht, Informationstexte im pdf Format, Anleitungen zu Apps und anderen kostenlosen Deutschübungsangeboten des Goethe-Instituts). Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Universität Hamburg - Mehrsprachigkeit fördern in der Schule

Mehrsprachigkeit - Universität Hamburg
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Das Portal der Universität Hamburg bietet auf der Website ein vielschichtiges Angebot rund um Fragen der Förderung von Mehrsprachigkeit in der Schule. Die Seite enthält u.a. Anregungen zur Wertschätzung von Mehrsprachigkeit in der Schule, Materialien für den Unterricht, Literaturtipps und Forschungsprojekte. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Integration durch Bildung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Über die Seite des Bildungsportals NRW gelangt man zu einführenden Informationen zur Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, natürlicher Mehrsprachigkeit und dem Unterstüzungsangebot durch die Kommunalen Integrationszentren; ebenso sind aktuelle Erlasse  verlinkt. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachsensible Schulentwicklung

Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
 

Im Rahmen des Projekts „Sprachsensible Schulentwicklung“ wurde sprachliche Bildung insbesondere an Schulen verankert, die über einen hohen Anteil von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern verfügen, und/oder in sozialen Brennpunkten liegen. Dabei geht es um eine durchgängige sprachliche Bildung in allen Fächern entlang der Bildungskette. Im Rahmen des Projekts wurden deshalb fachbezogene Konzepte der sprachlichen Bildung entwickelt und erprobt sowie langfristig in den beteiligten Schulen eingeführt. Materialien stehen auf der Homepage des Projekts zum Download bereit. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Herkunftssprachliche Unterricht (HSU)

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
 

Der „Herkunftssprachlichen Unterricht“ (HSU) wird nach den Richtlinien und Vorgaben des Landes NRW für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 erteilt. Die Teilnahme am HSU ist unabhängig von der Staatangehörigkeit und bezieht sich auf mehrsprachig aufwachsende Kinder und Jugendliche. Die fachliche Aufsicht obliegt dem Land NRW. Das Bildungsziel des HSU ist, die individuelle Mehrsprachigkeit zu fördern und einen Beitrag zur Identitätsbildung zu leisten. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rucksack Schule - Ein Programm für Sprach- und Elternbildung.

Bezirksregierung Arnsberg

Seibertzstraße 1

59821 Arnsberg

Das Landesprogramm Rucksack Schule unterstützt die durchgängige Sprachbildung von Kindern an Grundschulen. Es handelt sich um ein Elternbildungsprogramm, in dem Eltern und Erziehungsberechtigte erfahren, wie sie ihre Kinder in der allgemeinen und schulischen Entwicklung optimal fördern können. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
proDaZ Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern Universität Duisburg-Essen
Fakultät für Geisteswissenschaften, Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache
Projekt ProDaZ
Universitätsstraße 12
45117 Essen
Im Rahmen von ProDaZ wurde ein umfassendes Webportal entwickelt, das umfassende Informationen u.a. zu den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachstandsdiagnose, Sprachbildung und Sprachförderung sowie Unterrichtsentwürfe und digitale Werkzeuge zur Verfügung stellt. Zudem umfasst es Dokumentationen zu Ausbildungsinhalten und einschlägigen Praxisprojekten sowie linguistische Beshreibungen einer Vielzahl von Sprachen. Im Kompetenzentrum findet man über 300 Dokumente strukturiert nach Schlagwörtern, Fächern, Schulformen, Dokumententypen und Theorie-Praxis Projekte. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS)

Mercator - Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln, Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
 

Bei diesem Projekt handelt es sich um die gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie der Kultusministerkonferenz (KMK) und der Konferenz der Jugend- und Familienminister (JFMK) der Länder zur Verbesserung der Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung. Das Programm unterstützt auf regionaler Basis die erforderliche Fortbildung und Weiterqualifizierung der teilnehmenden Erzieherinnen und Erzieher sowie der Lehrkräfte; eine Karte gibt schnell Aufschluss über die regionalen Verbünde von BiSS vor Ort. Die Seite ist übersichtlich in der Navigation und bietet ein umfangreiches Informationsangebot. Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KIWI: Integration in Deutschland

CARE Deutschland-Luxemburg e.V. 
Hauptgeschäftsstelle
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
 

KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern.  
Ein umfassendes Methodenhandbuch bietet konkrete Unterstützung mit rund 150 Übungen zu Themen wie Kultur, Demokratie, Toleranz und Respekt, sowie zu Geschlechtergerechtigkeit, Gewaltprävention und zur beruflichen Orientierung. Außerdem können schulische Integrationsprojekte finanziell durch CARE unterstützt werden.
Die Materialien bieten konkrete Impulse, wie herkunftssprachliche und unterschiedliche kulturelle Hintergründe bei der Planung und Gestaltung von Unterricht berücksichtigt werden. Die Informationen zum KIWI-Projekt auf der Homepage befinden sich unten auf der Hompage.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw

Link zum Projekt eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
LiMA-Lama

KoMBi Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi)
Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaften
Alsterterasse 1
20345 Hamburg
 

Das „LiMA-Lama“ ist ein Projekt von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Sprachenvielfalt in Großstädten beschäftigen. Hier gelangt man zu einem kostenlosen Handbuchdownload sowie viele hilfreiche Hinweise: Beispiele, Interviews und andere Beiträge zu Erwerb und Praxis mit lebensweltlicher Mehrsprachigkeit. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (ÖSZ)
Hans-Sachs-Gasse 3/I
A-8010 Graz
Das Portal „Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum“ bietet vielfältige Anregungen für die Praxis in Schule und Fortbildung. Die Wertschätzung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler sowie der Familien steht dabei im Mittelpunkt. Darüber finden Sie hier zahlreiche Materialien wie z. B. Materialien zur Mehrsprachigkeit. Für Lehrkräfte werden die vielfältigen Perspektiven in diesem Themenfeld deutlich. Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Deutsch unterrichten mit Lingo und Parla

Anja Wildemann
August-Croissant-Str. 5
76829 Landau

Das Portal der Universität Landau fokussiert sich auf Belange des Deutschunterrichts in (sprach)heterogenen Klassen und bietet Anregungen, Hilfe und Materialien sowie Einsichten in Forschungsprojekte, Projekte zur Lehrer*innenbildung sowie Unterrichtsmaterial (u.a. zu Sprachdiagnostik, Sprache untrersuchen, Mehrsprachigkeit und Sprachförderung). Link zum Portal eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Sprachförderprogramm mit Sprach-Diagnostik (Grundschule)

OGS Rahlstedter Höhe, Hamburg
040 42876250
schule-rahlstedter-hoehe@bsb.hamburg.de
www.schule-rahlstedterhoehe.hamburg.de

Die OGS Rahlstedter Höhe bietet ein umfangreiches Sprachförderprogramm mit Sprach-Diagnostik (zweimal im Vorschulalter und in allen vier Grundschuljahren) und kontinuierlicher Förderung und Dokumentation der Fortschritte (z. B. für weiterführende Schulen). Bausteine sind z. B. additive und integrative Förderung, eine Sprachlernkoordinatorin und ein Sprachförderraum. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 26.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität NRW sind keine entsprechenden Analysekriterien im Qualitätstableau NRW formuliert.

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.
Klasse Vielfalt: Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Öffnung von Schulen Bertelsmann Stiftung 2015 Klasse Vielfalt: Chancen und Herausforderungen der interkulturellen Öffnung von Schulen. Die Publikation zeigt die Rahmenbedingungen und Bausteine für inklusivere Schulen auf und geht dabei auch auf Fragen der Sprachbildung ein. Link zur Veröffentlichung eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lebensweltliche Mehrsprachigkeit Bainski, Christiane & Kaiser Trujillo, Franz 2015 Lebensweltliche Mehrsprachigkeit. Normalität in unseren Schulen. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Schule NRW 478-480 Düsseldorf Ritterbach Verlag

In diesem Artikel beschäftigt sich das Autorenteam mit der Forschungslage zum Thema Mehrsprachigkeit. Sie verdeutlichen, dass Mehrsprachigkeit ein "vielschichtiges und komplexes Phänomen ist, dessen Thematisierung sich nicht in Erläuterungen zum individuellen Spracherwerb erschöpft, sondern Fragen zur interkulturellen Öffnung von Bildungseinrichtungen genauso umfasst, wie die nach gesellschaftlichen Machtinteressen."
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw

eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eberl, Vera 2021 Rezension zur Studie Rauch, D.. Mehrsprachigkeit – ein Problem? Zusammenhänge zwischen L1-Nutzung und schulisch relevanten Kompetenzen auf Basis von PISA 2012 Daten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE) 2019 22 (1) 125–142

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die der Fragestellung nachgeht, ob sich die Verwendung einer nicht-deutschen Herkunftssprache negativ auf die Entwicklung von Lesekompetenz, mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz auswirkt. Dafür wurden die PISA-2012-Daten von rund 1000 Schülerinnen und Schülern mit internationaler Geschichte analysiert.

Die Studie kann keinen signifikanten Zusammenhang nachweisen, sie weist also darauf hin, dass die Verwendung einer nichtdeutschen Herkunftssprache (im häuslichen Umfeld) sich nicht negativ auf das Lernen der Schüler:innen auswirkt.

www.forschungsmonitor-schule.de/rezension.php?id=116 Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zum Einfluss von Mehrsprachigkeit auf das Erlernen einer weiteren Sprache Krüger, Mirko 2020 Rezension zu Fleckenstein, J., Möller, J. & Baumert, J. (2018). Mehrsprachigkeit als Ressource. Kompetenzen dual-immersiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler in der Drittsprache Englisch. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 20 1 97-120

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie sich ein Unterricht, der zu je 50 % in der Erst- und Zweitsprache erfolgt, auf Leistungen in der Drittsprache (Englisch) auswirkt.

Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Diskussionspapier Mehrsprachigkeit NRW. Die Webveröffentlichung bietet Ansätze und Anregungen zur Weiterentwicklung sprachlicher und kultureller Vielfalt in den Schulen. Thematisiert werden u.a. Mehrsprachigkeit im Kontext von Schule, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Didaktik der Mehrsprachigkeit sowie Ansätze für längerfristige Strategien (Dokumentationen von Fallbeispielen aus den Schulformen Grundschule und Gesamtschule). Link zum Diskussionspapier eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mehrsprachiges Potenzial und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen Riehl, Claudia & Lopez, Julia 2019 Mehrsprachiges Potenzial und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen. Ender, Andrea; Greiner, Ulrike & Strasser, Margareta Deutsch in mehrsprachigem Umfeld. Sprachkompetenzen auf Sekundarstufe. 306-319 Seelze Kallmeyer Der Aufsatz fasst zunächst die Ergebnisse der aktuellen empirischen Forschung knapp zusammen in Hinblick auf mehrsprachiges Potenzial von Lernern und die Transferierbarkeit sprachlicher Kompetenzen (u.a. Einfluss sprachlicher Kompetenzen in der Herkunftssprache auf den Deutsch-Erwerb, Lese- und Schreibkompetenzen und Möglichkeiten der Kompetenzübertragung). Im zweiten Teil werden daraus Konsequenzen für Schule und Unterricht abgeleitet. Link zur Veröffentlichung eingesehen am: 04.03.2024

Material zum Download:

RiehlLopez_2019_MehrsprachigesPotenzial.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heinz Sander, Vera Eberl 2021 Rezension zur Studie Sander, A., Ohle-Peters, A., Hardy, I. & McElvany, N. (2018). Die Effektivität schriftlicher und kombiniert auditiv-schriftlicher Wortschatzfördermaßnahmen bei Kindern mit nichtdeutscher Herkunftssprache. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 5 951–971

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Diese verglich die Effektivität unterschiedlicher Wortschatzfördermaßnahmen, die gezielt die herkunftssprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler miteinbeziehen. Dafür erhielt eine Schülergruppe die Texte zusätzlich zur deutschen Fassung auch in ihrer Familiensprache. Bei der zweiten Schülergruppe wurde ergänzend noch eine Hörfassung des Textes in der Familiensprache angeboten.

Link zum Material eingesehen am: 26.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Chancen integrativer Sprachbildung im Ganztag Hein, Anke & Prinz-Wittner, Viktoria 2011 Beim Wort genommen! Chancen integrativer Sprachbildung im Ganztag. Der GanzTag in NRW. Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Münster Die Broschüre nimmt integrative Sprachbildung beim Wort und regt Möglichkeiten und Prinzipien an, Sprachbildung in der Ganztagsschule auszubauen und zu etablieren. Link zum Material eingesehen am: 04.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule