
Dimension 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
2.9.1 Die Schule fördert den Erwerb der Bildungssprache systematisch und koordiniert.
Aufschließende Aussagen
- Die Schule fördert systematisch eine durchgängige Sprachbildung und Sprachförderung.
- Sprachliche Bildung ist die Aufgabe aller Lehrkräfte und des gesamten pädagogischen Personals, sowohl im Bereich der gesprochenen Sprache als auch Schriftsprache i. S. eines sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern und schulischen Handlungsbereichen.
- Lehrkräfte sind Sprachvorbilder und achten auf gendersensible und diskriminierungsfreie Sprache.
- In Lehr- und Lernprozessen wird eine fach- und entwicklungsangemessene Sprache (Artikulation, Intonation, Sprechgeschwindigkeit, Satzbau, Wortschatz, fachrelevante Begriffe und Redemittel) verwendet, die für die Schülerinnen und Schüler verständlich ist.
- Die Schule schafft Sprachbewusstheit und thematisiert unterschiedliche Funktionen und Register von Sprache wie z. B. Bildungssprache, Alltagssprache, die Kommunikation über digitale Medien.
- Lehrkräfte übernehmen Verantwortung dafür, dass alle Schülerinnen und Schüler die Bildungssprache erwerben können, und arbeiten im Bereich der Sprachkompetenzentwicklung zusammen.
- Die Sprachstände der Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Gestaltung der unterrichtlichen Prozesse mit dem Ziel berücksichtigt, fachliche Verstehensprozesse zu erleichtern und bildungssprachliche Kompetenzen aktiv zu fördern.
- Die Schule bietet auf die individuellen sprachlichen Entwicklungsbedarfe der Schülerinnen und Schüler abgestimmte Unterstützungsmaßnahmen (u. a. im Bereich Deutsch als Zielsprache), um dem Unterricht zu folgen bzw. sich im Unterricht zu verständigen.
- Schülerinnen und Schüler erhalten umfassend Sprech- und Schreibgelegenheiten zur Erprobung ihrer Sprachfähigkeiten und entsprechende Orientierungen, wie sie diese weiterentwickeln können.
- Sprachliche Hürden in Aufgabenstellungen und Unterrichtsmaterialien werden reflektiert.
- Als Ziel der durchgängigen Sprachbildung wird die Fähigkeit gesehen, adressaten-, intentions- und situationsangemessen sowie bildungssprachlich angemessen zu sprechen und zu schreiben.
- Sprachliche Bildung und Sprachförderung werden explizit in den schulinternen Lehrplänen und didaktischen Jahresplanungen aufgegriffen.
Erläuterungen
Arbeitsmaterialien
Mit der Handreichung werden Lehrkräfte in der Primarstufe dabei unterstützt, Schülerinnen und Schüler im Prozess des (Recht)Schreiberwerbs zu begleiten, zielgerichtet anzuleiten und ihnen die Strukturen der Rechtschreibung begreifbar zu machen. Dazu werden fachdidaktische Hinweise und Beispiele zu drei grundlegenden Bausteinen des Rechtschreibunterrichts gegeben:
- Richtigschreiben beim Textschreiben lernen
- Rechtschreibphänomenen auf den Grund gehen
- Wörter sichern durch sinnvolles Üben
Material zum Download:
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
fermat hat im Rahmen einer Fortbildungsreihe der Bezirksregierung Arnsberg und der Ruhr-Universität Bochum einen Diagnosetest zur Messung der Mathematischen Lesekompetenz entwickelt und validiert. Im Anschluss an den Test können die Schülerinnen und Schüler ihre diagnostizierten Defizite gezielt aufarbeiten.
Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um den Arbeitsbericht der Projektgruppe.
Material zum Download:
Arbeitsbericht
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Baustein Gastgewerbe
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Baustein Einzelhandel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Baustein Dachdecker
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material Berufsbildungsgesetz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material Jugendarbeitsschutzgesetz
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die vorliegende Dokumentation aus dem Projekt „Ganz In – mit Ganztag mehr Zukunft . Das neue Ganztagsgymnasium NRW“ richtet sich an DeutschlehrerInnen und geht der Frage nach, wie wirksame Lese- und Rechtschreibförderung im Rahmen des Ganztagsgymnasiums gestaltet werden kann. Die Zusammenfassung der Arbeitsergebnisse erfolgt systematisch und praxisorientiert.
Link zum Material eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGanztag Die Materialauswahl erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Ganztagsperspektive.
Gender / Reflexive Koedukation Die Materialauswahl erfolgte unter besonderer Berücksichtigung der Genderperspektive.
Material zum Download:
Broschüre
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Broschüre des Österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur bietet neben Grundlageninformationen konkrete Tipps und Anregungen für die Umsetzung einer geschlechtergerechten Sprache im Unterricht ab der Jahrgangsstufe 5 (vgl. Kapitel 6, S. 61-74). Das Material kann auch für den Fremdsprachenunterricht eingesetzt werden.
Link zum Material eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypien zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.
Link zum Material eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenReflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Ministerium für
Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln I Triforum
Kanalstr. 15
50923 Köln
Universität zu Köln I Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
RuhrFutur gGmbH
Huyssenallee 52
45128 Essen
Seibertzstr. 1
59821 Arnsberg
Das Büro Sprache stellt eine Vielzahl von Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sprachbildung (vom Elementarbereich bis zur Sekundarstufe II) kommentiert zur Verfügung, berät sowohl Schulen als auch einzelne Lehrkräfte und beantwortet Fragen zum Thema Sprachbildung/Sprachförderung im schulischen Bereich mit dem Anliegen, eine Vernetzung aller an diesem Bildungsprozess Beteiligten herzustellen. Die Website der Bezirksregierung Arnsberg bietet Downloads zu den Einzelthemen: Sprachbildung in der Praxis, Konzepte, Diagnose sowie weiterführende Informationen und Kontaktpersonen.
Link zum Projekt eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenHans-Sachs-Gasse 3/I
A-8010 Graz Das Portal des österreichischen Sprachenkompetenzzentrums bietet methodische Anregungen und Materialien zur Umsetzung eines sprachsensiblen Fachunterrichts für die Grundschule und Sekundarstufe I. Link zum Portal eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin "Lernen im Ganztag (LiGa) ist eine Initiative der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Stiftung Mercator und in NRW unter "Leben und Lernen im Ganztag" mit dem MSB und der QUA-LiS entwickelt und umgesetzt. Das Projekt zielt darauf ab, Lehr- und Lernprozesse im Sinne einer ganzheitlichen Bildung von Kindern und Jugendlichen weiterzuentwickeln und möchte Schulentwicklung an Schulen des längernen gemeinsamen Lernens unterstützen. Es stehen drei zentrale inhaltliche Handlungsfelder für die Schul- und Unterrichtsentwicklung für Schulen zur Wahl: Weiterentwicklung und Umsetzung von Konzepten zum individualisierten Lernen im Fachunterricht, Weiterentwicklung/Umsetzung von Konzepten der kompetenzfördernden und persönlichkeitsstärkenden Gestaltung des Ganztags und Weiterentwicklung von Entwicklungs-, Beratungs- und Unterstützungskompetenzen. Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbeispiele
OGS Rahlstedter Höhe, Hamburg
040 42876250
schule-rahlstedter-hoehe@bsb.hamburg.de
www.schule-rahlstedterhoehe.hamburg.de
02151 623380
172182@schule.nrw.de
www.bkvb.de Aufgrund z. T. großer schriftlicher und sprachlicher Schwierigkeiten bei Schülerinnen und Schülern quer durch alle Bildungsgänge hinweg bieten die Kolleginnen und Kollegen des Berufskollegs Vera Beckers eine Förderung an, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit eröffnet, ihre (schrift)sprachlichen Kompetenzen im Unterrichtsfach Deutsch zu verbessern und sich an herausfordernden Aufgaben zu versuchen. In der Praxisbeispielbeschreibung werden Aussagen getroffen zur Zusammensetzung des Förderteams, zu grundlegenden Vereinbarungen und zu Inhalten der Förderung. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 04.07.2020
Material zum Download:
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Literatur
Die Autoren stellen in der Veröffentlichung nach Schulstufen, Fächern und Fertigkeiten geordnete und online erhältliche Materialien der Sprachförderung zusammen.
Link zum Material eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIm Beitrag „Sprachsensibler Wirtschaftsunterricht“ wird zunächst die Bedeutung des sprachsensiblen Fachunterrichts und der Binnendifferenzierung in zunehmend heterogenen Klassen am Berufskolleg beschrieben. Die Autoren beschreiben die Problematik eines beeinträchtigten Erwerbs von umfassender Handlungskompetenz aufgrund fehlender Sprachkenntnisse und nehmen diese zum Anlass, sich mit dem Schwerpunkt des sprachsensiblen Unterrichts im Kontext der Kompetenzorientierung zu befassen. Verschiedene Verfahren zur Sprachfeststellung am Berufskolleg werden ansatzweise vorgestellt. Besonders hilfreich für Lehrerinnen/Lehrer am BK ist die beispielhafte Darstellung einer konkreten Unterrichtseinheit für Verwaltungsfachangestellte im Kontext einer konkreten Lernsituation. Das Beispiel beschreibt die konkrete Ausgestaltung einer Lernsituation im Lernfeld 10 für Verwaltungsfachangestellte. Die Lernsituation berücksichtigt binnendifferenzierte Angebote und ist mit Materialien unterlegt, die unterschiedlichen sprachlichen Ansprüchen gerecht wird.
Link zum Material eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDie Monografie von Leisen führt in die aktuelle Thematik des "sprachsensiblen Fachunterrichts" umfassend ein. Die Bedeutung der verständlichen Sprache für Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht wird von verschiedenen Disziplinen beleuchtet und bietet Basiswissen zur Unterstützung sprachschwacher LernerInnen in der Sekundarstufe I. Vorkenntnisse zum Thema Sprachenerwerb werden nicht vorausgesetzt; statt dessen richtet sich der Blick auf die didaktisch-methodische Anregungen und praxistauglichen Hinweise zur gezielten Unterstützung der Schülerinnen und Schüler beim Sprechen, Lesen, Schreiben und Üben im Fachunterricht.
Der Praxisteil des Handbuchs bietet eine Vielzahl an praxisnahen Strategien und Methoden zur Förderung des sprachlichen und fachlichen Lernens. Die in der Praxis erprobten umfangreichen Werkzeugkästen offerieren konkrete Beispiele und Tipps, sowie im Unterricht verwendbare Vorlagen zum Lesen, Schreiben und Sprachüben im Fachunterricht.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenIn der Studie wird die Wirksamkeit zweier unterschiedlicher Leseförderprogramme bei Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern getestet.
Link zum Material eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenDas gut strukturierte Praxishandbuch bietet Fachkolleginnen und Fachkollegen eine kurze Einführung in die Thematik des sprachsensiblen Geographieunterrichts sowie leicht verständliche Unterrichtshilfen (exemplarische Unterrichtseinheiten für die Sek I, kopierfertige Arbeitsblätter und Checklisten, Methoden-Werkzeuge für die Unterrichtsvorbereitung). Ziel ist ein sprachlicher, fachsprachlicher und fachlicher Kompetenzaufbau (z. B. Aufbau eines Fachwortschatzes, Umgang mit und Verfassen von fachspezifischen Textsorten), ohne dass der Geographie- zum Sprachunterricht wird.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
2.9.2 Sprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern anderer Herkunftssprachen werden nach Möglichkeit aufgegriffen und berücksichtigt.
Aufschließende Aussagen
- Herkunftssprachen und lebensweltliche Mehrsprachigkeit werden von der Schule als Ressource betrachtet und entsprechend wertgeschätzt und genutzt.
- Die herkunftssprachlichen Hintergründe der Schülerinnen und Schüler werden bei der Planung und Gestaltung des Unterrichts berücksichtigt.
- Schülerinnen und Schüler werden Möglichkeiten eröffnet, ihre sprachlichen Erfahrungen und Kompetenzen aus unterschiedlichen lebensweltlichen Kontexten in unterrichtliche Prozesse und schulische Handlungsfelder einzubringen.
- Die Schule sucht nach Möglichkeiten, die herkunftssprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu erweitern und weist Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Erziehungsberechtigte auf entsprechende Angebote hin.
Erläuterungen
Arbeitsmaterialien
Material zum Download:
MSB_2019_FaktenblattHSU.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Checkliste weist in vier thematischen Unterkapiteln darauf hin, wie eine schulische Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen gelingen kann: Im Bereich der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung sowie der Entwicklung von Netzwerken.
Die Übergänge finden in dem Kapitel eine besondere Bedeutung. Besonders hilfreich ist die letzte Seite mit relevanten Internetlinks bzw. Kontaktadressen.
Material zum Download:
Checkliste
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Tabelle
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Aktivitäten der Materialiensammlung wurden von Autorinnen der "multingual families" zusammengestellt; die Aktivitäten sollen bei mehrsprachigen Kinder den Nutzen von Mehrsprachigkeit unterstreichen und das Interesse an Sprachen bei anderen Kindern wecken. Die sofort einsetzbaren 26 Aktivitäten sind in übersichtlicher Steckbriefform zusammengestellt und enthalten Aussagen zu Dauer, Altersempfehlung, Zielen, Kurzzusammenfassung, Vorbereitung sowie den entsprechenden Quellennachweis.
Link zum Material eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenMaterial zum Download:
GuadatielleSchuler_oJ_ZweitspracheDeutsch.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Checkliste.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Beobachtungsbogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Reflexionsbogen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Wortkarten.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
Hund_E.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Katze_TK.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Huhn_NL.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Reflexionsbögen
Material zum Download:
2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.2-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
2.9.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Weitere Empfehlungen
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.
Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenProjekte & Portale
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Für die Herausforderung der Integration der neu zugewanderten Kinder und Jugendlichen finden Lehrer, Schulleitungen und Schulentwicklungsgruppen hier ein umfassendes Angebot an Informationen, Materialien und Praxisbeispielen, die sie bei der Einrichtung von besonderen Klassen (Auffangklassen/ Vorbereitungsklassen/ Internationale Klassen) unterstützen, aber auch für die Integration dieser Lerner in den Regelunterricht.
Link zum Portal eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material meldenGoethe Institut e.V.
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Das Portal "Mein Weg nach Deutschland" möchte Zugewanderten, die für das Visum im Ausland Grundkenntnisse der deutschen Sprache erworben haben, den Übergang nach Deutschland zu erleichtern. Über die Website gelangt man zu verschiedenen Materialien im Downloadbereich für Unterrichtende (u.a. Erklärfilm zum Portal, Einsatz des Portals im Unterricht, Informationstexte im pdf Format, Anleitungen zu Apps und anderen kostenlosen Deutschübungsangeboten des Goethe-Instituts). Link zum Portal eingesehen am: 13.09.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40190 Düsseldorf
Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Fakultät für Geisteswissenschaften, Deutsch als Zweitsprache/ Deutsch als Fremdsprache
Projekt ProDaZ
Universitätsstraße 12
45117 Essen Zusammen mit der Stiftung Mercator verfolgt das Projekt proDaz das Ziel, ein Webportal zu entwickeln, das umfassende Informationen zu den Themen Mehrsprachigkeit, Sprachentwicklung, Sprachstandsdiagnose, Sprachbildung und Sprachförderung zur Verfügung stellt. Für die Praxis in Schule und Universität wird das Kompetenzzentrum eine erste Anlaufstelle sein, die umfangreiche Materialien zur Verfügung stellt, aber auch Ansprechpersonen vermittelt, die bei der Implementierung von Ausbildungsinhalten mitwirken können, etwa über Teamteaching oder Beratung bei der Erstellung von Lehrkonzepten und Modulen. Link zum Projekt eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bezirksregierung Arnsberg
Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund
Mercator - Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Universität zu Köln, Triforum
Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Arbeitsbereich 4.4 – „Stärkung der Berufsbildung, Bildungsketten"
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
CARE Deutschland-Luxemburg e.V.
Hauptgeschäftsstelle
Dreizehnmorgenweg 6
53175 Bonn
KIWI ist ein Projekt der CARE Deutschland-Luxemburg e.V. und steht für die Begriffe Kultur, Integration, Werte und Initiative. Das Projekt fördert Integrationspotentiale von Schulen in verschiedenen Bereichen und richtet sich sowohl an Lehrkräfte als auch an Schülerinnen und Schüler mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. KIWI bietet neben frei zugänglichen Unterrichtsmaterialien auch interkulturelle Weiterbildungen für Lehrkräfte und Workshops für Schülerinnen und Schüler. Ziel des Projektes ist, die Willkommenskultur, den interkulturellen Dialog sowie die Teilhabe von Jugendlichen zu fördern.
Ein umfassendes Methodenhandbuch bietet konkrete Unterstützung mit rund 150 Übungen zu Themen wie Kultur, Demokratie, Toleranz und Respekt, sowie zu Geschlechtergerechtigkeit, Gewaltprävention und zur beruflichen Orientierung. Außerdem können schulische Integrationsprojekte finanziell durch CARE unterstützt werden.
Die Materialien bieten konkrete Impulse, wie herkunftssprachliche und unterschiedliche kulturelle Hintergründe bei der Planung und Gestaltung von Unterricht berücksichtigt werden. Die Informationen zum KIWI-Projekt auf der Homepage befinden sich unten auf der Hompage.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
KoMBi Koordinierungsstelle für Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung (KoMBi)
Institut für Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaften
Alsterterasse 1
20345 Hamburg
Hans-Sachs-Gasse 3/I
A-8010 Graz Das Portal „Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum“ bietet vielfältige Anregungen für die Praxis in Schule und Fortbildung. Die Wertschätzung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler sowie der Familien steht dabei im Mittelpunkt. Darüber finden Sie hier zahlreiche Materialien wie z. B. Materialien zur Mehrsprachigkeit. Für Lehrkräfte werden die vielfältigen Perspektiven in diesem Themenfeld deutlich. Link zum Portal eingesehen am: 04.07.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anja Wildemann
August-Croissant-Str. 5
76829 Landau
Praxisbeispiele
OGS Rahlstedter Höhe, Hamburg
040 42876250
schule-rahlstedter-hoehe@bsb.hamburg.de
www.schule-rahlstedterhoehe.hamburg.de
Hinweis: Seit Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Qualitätsanalyse
Literatur
In diesem Artikel beschäftigt sich das Autorenteam mit der Forschungslage zum Thema Mehrsprachigkeit. Sie verdeutlichen, dass Mehrsprachigkeit ein "vielschichtiges und komplexes Phänomen ist, dessen Thematisierung sich nicht in Erläuterungen zum individuellen Spracherwerb erschöpft, sondern Fragen zur interkulturellen Öffnung von Bildungseinrichtungen genauso umfasst, wie die nach gesellschaftlichen Machtinteressen."
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material zum Download:
RiehlLopez_2019_MehrsprachigesPotenzial.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Ganztag Die folgende Literaturübersicht bietet eine Auswahl an Artikeln und Fachbüchern unter besonderer Berücksichtigung der Bedingungen im Ganztag.
Angefragt!
Neue Rubrik „Angefragt!“
Liebe Leserinnen und Leser, ab sofort erscheint an dieser Stelle die neue Rubrik „Angefragt!“. Mit diesem Format auf unserer neuen Startseite zum Referenzrahmen Schulqualität NRW möchten wir Sie informieren und inspirieren. Fertige Lösungen können wir nicht anbieten, aber…
Lehren und Lernen in Distanz: Unterstützungsmaterialien
Die Covid-19-Pandemie und die damit verbundene Infektionsprävention durch Schulschließungen oder Quarantäneanordnungen hat alle an Schule Beteiligten bisher in besonderer Weise gefordert. Insbesondere das Thema „Lernen in Distanz“ ist in den Fokus gerückt. Zur Unterstützung…
Digitalisierung an Schulen: Impulse durch den neuen Referenzrahmen Schulqualität NRW und das Online-Unterstützungsportal
Nicht zuletzt die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass der „Digitale Wandel“ nunmehr forciert Einzug in die Schulen hält. Viele Schulen sind in Bezug auf die digitale Schul-und Unterrichtsentwicklung damit vor große Herausforderungen gestellt.
Diese Schulen aber auch…