Logo Qualitäts- und Unterstützungsagentur - Landesinstitut für Schule
PDF

Dimension 2.4
Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität

2.4.1
Das Lehren und Lernen wird schülerorientiert und heterogenitätssensibel gestaltet.

Aufschließende Aussagen

  • Die Planung und Gestaltung des Lehrens und Lernens orientieren sich an den heterogenen Lernausgangslagen, Lernvoraussetzungen und Lernentwicklungen der Schülerinnen und Schüler.
  • Heterogenität in ihrer Mehrdimensionalität von genderspezifischen, kulturellen und sprachlichen Aspekten bis hin zu Diversitätsmerkmalen wie u. a. behinderungsspezifischer Bedürfnisse (im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention) wird reflektiert und berücksichtigt.
  • Unterschiedliche Lernzugänge werden entsprechend den Zielen, Inhalten und Lernvoraussetzungen durch Methodenvielfalt und den Einsatz von Medien, insbesondere auch den Potenzialen digitaler Medien, und Arbeitsmitteln eröffnet.
  • Bedürfnisse und Interessen von Schülerinnen und Schülern werden auch unter Berücksichtigung der individuellen mehrdimensionalen Persönlichkeitsmerkmale, wo sinnvoll und passend, in die Planung und Gestaltung des Lehrens und Lernens einbezogen.
  • Schülerinnen und Schüler können ihre Interessen und Perspektiven in außerunterrichtliche Prozesse aktiv einbringen.
  • Die Schule wertschätzt kulturelle Hintergründe und die Mehrsprachigkeit von Schülerinnen und Schülern und ermöglicht, dass sie ihre spezifischen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten einbringen können.
  • Kulturbezogene (Mehrfach)Zugehörigkeitsempfindungen bei Schülerinnen und Schülern werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
  • Die Schule macht außerunterrichtliche und unterrichtliche Angebote für alle Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Potenziale und achtet darauf, dass Angebote für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sowie zur Unterstützung von lernschwachen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stehen.
  • Im zieldifferenten wie auch im zielgleichen Unterricht werden Verfahren und Formen der Binnendifferenzierung (wie z. B. differenzierende Aufgabenstellungen) eingesetzt, um Vielfalt und Unterschiedlichkeit einzubeziehen.
  • Bei der Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen werden Anforderungen aller Schülerinnen und Schüler berücksichtigt, dies gilt selbstverständlich auch für die sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfe.
  • Unter Berücksichtigung heterogener Lernvoraussetzungen und Lernbedingungen werden angemessene Formen kooperativen Lernens, selbstständigen Arbeitens sowie niveaudifferente Aufgabenstellungen ermöglicht.
  • Der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler spiegelt sich auch in der Thematisierung von digitalen Werkzeugen und Medieninhalten wider, die in deren Alltagsleben eine bedeutende Rolle spielen.
  • Lernzugänge und Inhaltsbezüge werden gendersensibel reflektiert, ohne Stereotype zu verstärken.
  • Individuelle und lerngruppenbezogene Lernausgangsanalysen, lernprozessbegleitende Diagnostik sowie Lernstandsüberprüfungen sind Bestandteil der Gestaltung und Weiterentwicklung der Lehr- und Lernprozesse.
  • Im Bereich der sonderpädagogischen Förderung sind Lernausgangsanalysen, Lernprozessbeobachtungen sowie Lernstandsüberprüfungen Grundlage für die Erarbeitung individueller Förderpläne im Sinne einer Lern- und Entwicklungsplanung.
  • Fördermaßnahmen, die im Kontext von Lern- und Entwicklungsplanung entwickelt werden, weisen Relevanz für den Unterricht auf und erfolgen möglichst unterrichtsintegriert.
  • Die Lernarrangements tragen zu einem positiven Verständnis für familiäre, soziale, kulturelle, religiöse und individuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei.
  • Schulen mit Ganztagsangeboten nutzen die zusätzlichen Möglichkeiten, um den Bedürfnissen, Interessen und dem jeweils spezifischen Bedarf der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden.

Erläuterungen

Das Lehren und Lernen wird schülerorientiert und heterogenitätssensibel gestaltet.

Die Planung und Gestaltung des Lehrens und Lernens orientieren sich an den Schülerinnen und Schülern. John Hattie hebt in seiner Auswertung der Forschungslage (Hattie, 2011) in Übereinstimmung mit lernpsychologischen Forschungen hervor, dass Schülerinnen und Schüler „Auswählende“ sind, die das Ziel haben, ihrer Welt Ordnung, Kohärenz und Vorhersagbarkeit zu geben. So bringen sie vielfältige Vorannahmen (preconceptions) und Wissensbestände in den Unterricht mit und ihre lernbezogenen Selbstbilder und Selbstzuschreibungen wirken entscheidend auf die Resultate von Lernprozessen ein.
Dies lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass Lernprozesse insbesondere dann erfolgreich sein können, wenn bei der Planung und Gestaltung des Lehrens und Lernens die Wahrnehmungen, Erfahrungen und Konzepte sowie die Lebensrealitäten der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden. Es gilt, den Unterricht darauf auszurichten, dass Schülerinnen und Schüler die Lernarrangements und -prozesse als sinnvoll erkennen können und das Lernen eine Bedeutung für die Lernenden bekommt. Mit der geforderten Anknüpfung an Vorannahmen und Wissensbestände ist verbunden, dass Lernvoraussetzungen sowie unterschiedliche Lernausgangslagen berücksichtigt und an vorhandene Kompetenzen sowie verschiedene Bedarfe und Bedürfnisse angeknüpft werden. Gegenseitige Wertschätzung und Empathie aller Beteiligten sowie die offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit unterstützen dabei, Bedürfnisse, Interessen, eigene Perspektiven, aber auch Selbstwahrnehmungen und eigene Stärken und Schwächen überhaupt offenlegen und einbringen zu können – eine entscheidende Voraussetzung für „Schülerorientierung“ im Sinne dieses Qualitätskriteriums.
Literatur: Hattie, John A. C. (2011). Visible Learning for Teachers: Maximizing Impact on Learning. London & New York: Routledge.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.

Allgemeines

Der Umgang mit Vielfalt im Kontext Unterrichtsentwicklung Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Der Umgang mit Vielfalt im Kontext Unterrichtsentwicklung.

In dieser PowerPoint-Präsentation des Kooperationsprojektes "Vielfalt fördern" des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS NRW und der Bertelsmann Stiftung wird aufgezeigt, welche Dimensionen der Begriff der Heterogenität aufweist und wie ein gemeinsames Verständnis von Vielfalt entwickelt werden kann. Im Vordergrund stehen das gemeinsame pädagogische Handeln im Umgang mit Vielfalt und die Unterrichtsentwicklung fokussiert auf Individualisierung und individuelle Förderung. Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben Ministerium für Schule und Bildung NRW (Hrsg.) 2018 Gleichberechtigung praktisch lehren - lernen - leben. Diese Handreichung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW gibt Impulse für die Koedukation an Schulen und für ein Konzept zur Förderung der Gleichberechtigung (Gender Mainstreaming). Die Broschüre zeigt schulische Handlungsfelder und Themen mit Gleichstellung auf. Außerdem beinhaltet sie u. a. hilfreiche Impulsfragen zur geschlechterdifferenzierten Analyse von Unterricht und Schulleben.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Lernen planen" am Beispiel von (Lern-)Landkarten Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 "Lernen planen" am Beispiel von (Lern-)Landkarten.

Diese Materialien mit dem Schwerpunkt „Lernen planen mittels Lernlandkarten“ aus der Fortbildungsreihe „Vielfalt fördern“ des Kooperationsprojektes zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS NRW und der Bertelsmann Stiftung sind geeignet, um sich gemeinsam im Team oder Kollegium über verschiedene Möglichkeiten der Arbeit mit Lernlandkarten auszutauschen. Gemeinsam kann herausgefunden werden, zu welchem diagnostischen Zweck sie eingesetzt werden sollen (Erhebung von Daten zu Kompetenzständen, Interessen, Vorwissen). Eingebettet ist dies in Überlegungen zur Planung von Lernprozessen (in der PowerPoint-Präsentation).

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung. Individuelles Fördern in der Schule durch Beobachten, Beschreiben, Bewerten, Begleiten Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Schulentwicklung (LS) 2009 Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung. Individuelles Fördern in der Schule durch Beobachten, Beschreiben, Bewerten, Begleiten. Stuttgart Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW Die Publikation betrachtet Lernen im Fokus der Kompetenzorientierung und geht dabei auf die Veränderung der Lernkultur und ihre Handlungsfelder Beobachten, Beschreiben, Bewerten und Begleiten näher ein. In einem angehängten Materialteil finden sich u. a. Beispiele für ein Kompetenzraster Mathematik, eine Qualitätseinschätzung zu Produkten eines Portfolios und für Förderpläne.

Material zum Download:

Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernarrangements und Lernbegleitung. Sprachliche Lernerfolge aktiv steigern - Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule QUA-LiS NRW 2012 Lernarrangements und Lernbegleitung. Sprachliche Lernerfolge aktiv steigern – Lernarrangements für den Deutschunterricht in der Grundschule. In dieser Handreichung werden Überlegungen und Leitlinien zur Gestaltung von Lernarrangements vorgestellt, die im Rahmen des Projektes KompAss entwickelt wurden.

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checkliste "Einwanderung und Schule" Bezirksregierung Arnsberg 2017 Checkliste "Einwanderung und Schule" (EuS) - Ein Instrument zur interkulturellen Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld der zugewanderten Kinder und Jugendlichen.

Die Checkliste weist daraufhin, wie schulische Integration der zugewanderten Kinder und Jugendlichen gelingen kann. Dazu werden die Bereiche der Schulentwicklung, der Unterrichtsentwicklung, der Personalentwicklung sowie der Entwicklung von Netzwerken angesprochen und thematisiert. 

Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf dem Weg zur Erstellung eines inklusiven Schulprogramms: Roter Faden zur Prozesssteuerung Bezirksregierung Düsseldorf 2021 Auf dem Weg zur Erstellung eines inklusiven Schulprogramms: Roter Faden zur Prozesssteuerung - Überblick und Einführung in die bereitgestellten Tools. Als Standardsetzung im Rahmen einer inklusiven Schulentwicklung hat der Arbeitskreis Inklusion der Bezirksregierung Düsseldorf die hier vorliegende Handreichung veröffentlicht. Als Tools in diesem "Roten Faden zur Prozesssteuerung" werden Checklisten zu den jeweiligen Phasen der Schulprogrammarbeit, sowie die Synopse zur inklusiven Schulentwicklung und ein 12 Felder Schema als Grundlage für die Konzeptentwicklung erläutert und angeboten.   Link zum Material eingesehen am: 24.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Präventive sonderpädagogische Förderung Schulamt für die Stadt Dortmund (Hrsg.) 2019 Rahmenkonzept für die präventive sonderpädagogische Förderung im Kontext der individuellen Förderung. Die vorliegende Handreichung soll eine Orientierungshilfe zur Entwicklung schuleigener Konzepte sein, die dazu dient, dem Auftrag der individuellen Förderung gerecht zu werden. Mit dem Ziel intensiv zu diagnostizieren, zu fördern und zu beraten werden Handlungsmuster (unabhängig von einem formal festgestellten sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf) vorgestellt. Das Konzept kann neben den Grundschulen auch Schulen der Sekundarstufe 1 Anregungen bieten.   

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Underachievement - Kartenset lösungsorientierte Gesprächsführung Karg-Stiftung Karg Magazin - Fokusthema: Underachievement - Kartenset lösungsorientierte Gesprächsführung Das Kartenset bietet Unterstützung für die längerfristige Beratung und Begleitung hochbegabter Schülerinnen und Schüler, die von Underachievement betroffen sind. Diese sollen durch lösungsorientierte Gesprächsführung stärkenorientiert im Dialog begleitet werden. Dazu liefern die Karten Struktur aber auch Methoden für einzelne Phasen des Beratungsprozesses mit dem Ziel, Bewältigungsmuster anzupassen, Ressourcen offenzulegen und ein positives Selbstkonzept zu entwickeln. Link zum Material eingesehen am: 13.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Begabtenförderung Hamburger Screeningbogen Underachievement Karg-Stiftung Karg Magazin - Fokusthema: Underachievement - Begabtenförderung Hamburger Screeningbogen Underachievement Der Beobachtungsbogen dient dazu, Underachievement von hochbegabten Schülerinnen und Schülern anhand ausgewählter Merkmale gezielt zu beobachten und zu abzubilden. Die Dokumentation kann Impulse für die Beratung bieten, um den Leidensdruck und die Diskrepanz zwischen Leistungsfähigkeit und -performanz zu verringern. Link zum Material eingesehen am: 13.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Handreichung zu Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung am Berufskolleg von Minding-Geiger, Monika; Lennartz, Wolfgang & te Wilde, Horst 2011 Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Handreichung zu Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung am Berufskolleg. Berufskollegs sind aufgrund der Vielzahl ihrer Bildungsgänge und ihrer heterogenen Schülerschaft, sowohl bezogen auf die ganze Schule als auch auf die einzelnen Lerngruppen bzw. Bildungsgänge, in besonderer Weise bei der Gewährleistung des Rechts auf individuelle Förderung angesprochen. Um individuelle Förderung in den Schulentwicklungsprozessen zu verankern, treffen die Berufskollegs entsprechende Zielvereinbarungen mit der oberen Schulaufsicht. Das Fachberaterteam für die Sicherstellung und Weiterentwicklung von Unterrichtsqualität an Berufskollegs erstellte die vorliegende Handreichung zur Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur individuellen Förderung an Berufskollegs. Vornehmlich werden Wege aufgezeigt, Unterricht bezogen auf die individuelle Förderung weiter zu entwickeln. Ausgehend von den Aussagen der wissenschaftlichen Lernforschung und den Zielen individueller Förderung werden entsprechende Handlungsfelder und mögliche Maßnahmen der individuellen Förderung aufgezeigt. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft - Praxis gestalten Euler, Dieter & Severing, Eckart 2017 Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft Umsetzungsstrategien für die Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft. Güterloh Bertelsmann-Stiftung Die Handreichung „Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft - Praxis gestalten“ gibt einen Überblick über bereits bestehende Bildungsangebote, Konzepte und Fördermaßnahmen des Bundes und der Länder in den Bereichen Sprachförderung, Berufsvorbereitung und Berufsausbildung. Benannt werden die wesentlichen Herausforderungen und weiteren Handlungsbedarfe für eine gelingende Integration in Ausbildung. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Handreichung zu Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung am Berufskolleg von Minding-Geiger, Monika; Lennartz, Wolfgang & te Wilde, Horst 2011 Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Handreichung zu Grundlagen und Möglichkeiten der Umsetzung am Berufskolleg. Die Handreichung strukturiert das Thema "Individuelle Förderung" auf der Basis des Rahmenkonzepts des Ministeriums für Schule und Weiterbildung mit besonderem Blick auf die Situation der Berufskollegs; sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, stellt aber beispielhaft Maßnahmen für individuelle Förderung an Berufskollegs dar. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Inklusion 

Nachteilsausgleich für Schülerinnen und Schüler (Berufskolleg) Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW o.J. Arbeitshilfe: Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und/oder besonderen Auffälligkeiten für das Berufskolleg – Eine Orientierungshilfe für Schulleitungen. Diese Arbeitshilfe ist eine kurze und übersichtliche Darstellung des Schulministeriums NRW zum Thema Nachteilsausgleich am Berufskolleg.

Material zum Download:

Arbeitshilfe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Soest Druck Verlag Kettler Die vorliegende Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Ausgerichtet an den Merkmalen guter inklusiver Schule werden in diesem Zusammenhang unterschiedliche Ebenen in Schule in den Blick genommen: z. B. Inklusiver Unterricht, Strukturen wie Kooperationen aber auch Haltungsfragen. Reflexionsbögen machen eine Übertragung in die eigene schulische Praxis möglich. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Die offene Ganztagsschule als inklusiven Bildungsort entwickeln (Primarstufe) Heiber, Stefanie; unter Mitarbeit von Kleinen, Karin 2011 Die offene Ganztagsschule als inklusiven Bildungsort entwickeln (Primarstufe). Köln LVR-Landesjugendamt Rheinland Der vom LVR-Landesjugendamt Rheinland entwickelte Methodenkoffer bietet im ersten Teil eine Sammlung von Methoden, die eine inklusive Praxis an einer offenen Ganztagsschule unterstützen. Der zweite Teil enthält Anregungen für die Entwicklung einer Ganztagsschule zu einem inklusiven Bildungsort im Rahmen einer „lernenden Organisation“. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Die offene Ganztagsschule als inklusiven Bildungsort entwickeln - Eine Arbeitshilfe für die pädagogische Praxis mit Anregungen für die kommunale Steuerung LVR-Dezernat Jugend/ LVR-Landesjugendamt Rheinland (Hrsg.) 2011 Die offene Ganztagsschule als inklusiven Bildungsort entwickeln - Eine Arbeitshilfe für die pädagogische Praxis mit Anregungen für die kommunale Steuerung. Die Materialien beziehen sich auf die Arbeitsfelder "Ganztag-Inklusion-Gender". Neben rechtlichen Hinweisen (u. a. Gender in der UN-Behindertenrechtskonvention) werden Beispiele zur Entwicklung gendersensibler Maßnahmen im Ganztag aufgeführt. Dabei kann insbesondere auf Kapitel 2.2 zu gendersensibler Arbeit in Schulen hingewiesen werden.

Material zum Download:

Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

KMK-Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit Kultusministerkonferenz 2016 Leitlinien zur Sicherung der Chancengleichheit durch geschlechtersensible schulische Bildung und Erziehung.

In diesen KMK-Empfehlungen werden Handlungsfelder beschrieben, die dazu dienen, zentrale Ansatzpunkte zu benennen, um benachteiligende Geschlechterstereotypen zu vermeiden und abzubauen. Ein Fokus liegt auf den Bereichen Unterrichtsvorgaben, Prüfungsaufgaben, Lehr- und Lernmittel, Lehramtsausbildung und -fortbildung, strukturelle Ansätze, Personalentwicklung und Sachausstattung.

Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"War doch nur Spaß" - Grenzverletzungen und Alltagsgewalt in der Schule Gleichstellungsstelle für Frauen 2021 "War doch nur Spaß" - Handbuch zum Umgang mit Grenzverletzungen und Alltagsgewalt gegen Mädchen* in der Schule. Grundlagen und Praxis. Das vorliegende Handbuch der Gleichstellungsstelle für Frauen in München bietet einen Beitrag, um den zentralen Lernort Schule gewaltfrei und geschlechtergerecht zu gestalten. Neben geschlechtertheoretischen Grundlagen werden Übungen und Arbeitsblätter zum Thema Geschlechterrollen angeboten.  Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Girls`Day/ Boys`Day - Alles für Schule und Unterricht Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
Auf den hier vorgestellten Portalseiten finden Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien und Methodensets, Erklärvideos, Spiele für Schülerinnen und Schüler sowie Magazine und Broschüren zu Themen rund um den Girls` und Boys` Day. Alle Materialien stehen direkt zum download bereit oder lassen sich kostenfrei bestellen. Interaktiv und spielerisch kann so die klischeefreie Berufs- und Studienorientierung unterstützt werden.   Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Fachspezifische Arbeitsmaterialien

Differenzierende Aufgaben im Fach Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Differenzierende Aufgaben im Fach Mathematik.

Diese Präsentation stammt aus der Fortbildungsreihe „Vielfalt fördern“ des Kooperationsprojektes zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS und der Bertelsmann Stiftung und zeigt für das Fach Mathematik auf, welche Merkmale gute Aufgaben ausmachen, welche Rolle kognitive Aktivierung dabei spielt und welche Arten von differenzierenden Aufgaben im Mathematikunterricht möglich sind.
Diese Übungen können Sie nutzen, um hiermit schon bestehende Teamarbeit an Ihrer Schule anzureichern (z. B. im Fachteam Mathematik) oder als Impuls verstehen, Teams zu gründen bzw. weiterzuentwickeln. Als Selbstlernerinnen und Selbstlerner können Sie die Übungen einfach beiseite lassen.

Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten.

Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw

Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023

Material zum Download:

Präsentation
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SINUS NRW

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Rahmen des Projekts "Sinus NRW" zur Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts wurden in Zusammenarbeit mit fünf Schulen, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung sowie der Universität Bielefeld Bausteine zur Diagnose und individuellen Förderung im Mathematikunterricht entwickelt. Es finden sich hier u. a. zum Download bereitgestellte Eingangstests sowie Durchführungs- und Auswertungshilfen und konkrete Angebote zur Förderung. Link zum Projekt eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Checklisten Klassenarbeit (Deutsch, Mathematik und Englisch) Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW; QUA-LiS NRW & Bertelsmann Stiftung "Vielfalt fördern" 2016 Checklisten Klassenarbeit (Deutsch, Mathematik und Englisch).

Diese Checklisten sind Teil der Materialien der Fortbildungsreihe "Vielfalt fördern" des Kooperationsprojektes des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW, der QUA-LiS NRW und der Bertelsmann Stiftung.
Sie bieten Orientierung und Hilfestellung dabei, wie Klassenarbeiten in Unterrichtsreihen vor- und nachbereitet sowie durchgeführt werden können und dabei anhand bestimmter Qualitätskriterien beurteilt werden können. Die Fachspezifika der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden exemplarisch aufgezeigt und in der jeweiligen Checkliste berücksichtigt.

Material zum Download:

Checkliste Mathematik
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Checkliste Englisch
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Checkliste Deutsch
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Standardorientierte Unterrichtsentwicklung Englisch

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Materialangebot bietet Informationen zu den Modulen "Umgang mit den Kernlehrplänen", "Unterricht entwickeln und evaluieren" sowie "Kompetenzorientiert diagnostizieren und fördern". Im Rahmen des Fortbildungsprojekts "Standardorientierte Unterrichtsentwicklung" werden für das Fach Englisch Materialien entwickelt, die Lehrerinnen und Lehrer in ihrer Arbeit unterstützen.  Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Standardorientierte Unterrichtsentwicklung Deutsch

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Projekt Standardorientierte Unterrichtsentwicklung für das Fach Deutsch bietet Materialien zur Umsetzung der kompetenzorientierten Kernlehrpläne für das Fach Deutsch. Lehrkräfte erhalten Impulse bei der Auseinandersetzung mit neuen und lerngruppen-adäquaten Aufgabenstellungen. Link zum Portal eingesehen am: 01.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Deutsch

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Ein kompetenzorientierter Unterricht bewirkt unter anderem eine differenziertere Orientierung auf die Schülerinnen und Schüler sowie ihr Lernverhalten. Lehrkräfte erhalten hier kompetenzorientiertes sowie differenziertes Material zu Lernaufgaben, Lernarrangements und Lehrtätigkeiten. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernarrangements zu den vier Themenbereichen für einen kompetenzorientierten Unterricht im Fach Deutsch (Grundschule)

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Projekt KompASS wurden vier Module entwickelt, die die veränderten unterrichtlichen Aufgaben von Grundschullehrkräften darstellen und Grundideen kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Deutsch skizzieren und transportieren. Das Modul 3 beschäftigt sich mit dem Themenbereich Lernarrangements. Link zum Portal eingesehen am: 01.08.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnostik und Förderung im Chemieunterricht am Gymnasium Emden, Markus; Koenen, Jenna & Sumfleth, Elke 2015 Chemieunterricht im Zeichen von Diagnostik und Förderung. Das Material bietet gerade im Bereich der individuellen Förderung, explizit im Fach Chemie, Lehrkräften eine Bandbreite an Fördermöglichkeiten. Vorab geht es darum, aussagekräftige Diagnoseinstrumente vorzustellen, diese im Chemieunterricht einzusetzen und für den Unterricht auszuwerten. Die ausgewerteten Ergebnisse geben dann Auskunft über die Lernlage; was sich wiederum nutzen lässt, um neue und schülergerechte Aufgaben zu erstellen. Link zum Material eingesehen am: 27.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schulleitungen

Material zum Download:

2.4.1-Reflexionsbogen-Schulleitung.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.4.1-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis zur Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

2.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

2.4.1-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis QUA-LiS NRW (Hrsg.) 2020 Inklusive Schulkultur. Arbeitshilfe mit Reflexionsbögen und Impulsen für die schulische Praxis. Soest Druck Verlag Kettler Die vorliegenden Arbeitshilfe möchte Anregungen für die schulische Praxis im Kontext der Neuausrichtung der Inklusion geben. Maßgeblich für die inklusive Schulentwicklung ist die Mitwirkung aller an Schule beteiligten Personen. Daher werden in dieser Arbeitshilfe Reflexionsbögen für Schulleitungen, Lehrkräfte, Pädagogische Fachkräfte, Lernende sowie Erziehungsberechtigte angeboten. Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.

Allgemeines 

Landestelle Schulische Integration

Landesstelle Schulische Integration

Ruhrallee 1-3
44139 Dortmund

Die LaSi ist eingerichtet, um landesweit das Handlungsfeld „Integration durch (schulische) Bildung“ zu stärken und bietet Unterstützung zu diversen Themen wie Migration, Mehrsprachigkeit und Förderung erfolgreicher Teilhabe. In ihrer Arbeit richtet sich die Landesstelle der Bezirksregierung Arnsberg u. a. an Lehrkräfte, die Schulaufsicht, Bildungseinrichtungen, Schulleitungen sowie Kommunen und kommunale Integrationszentren in schulrelevanten Themen. 

Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf
 

Im Netzwerk Zukunftsschulen NRW sind Schulen aktiv, die Heterogenität und Vielfalt als Leitmotiv der pädagogischen Arbeit im Unterricht gestalten. Im Portal finden sich beispielsweise umfassende Informationen und Materialien zu den Themen Frühförderung, Begabtenförderung, Integrationsförderung, Inklusion, Übergangsmanagement, Lernschwierigkeiten. Darüber hinaus wird die Arbeit der Netzwerke dargestellt und es werden Praxisbeispiele von Schulen dargestellt. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienberatung NRW: Digitale Schulbücher

Medienberatung NRW 
LVR-Zentrum für Medien und Bildung
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40227 Düsseldorf

Mit dem mBook GL NRW und dem BioBook NRW haben alle Schulen in NRW bis 2025 die Gelegenheit, das Lernen und Lehren mit einem multimedialen Schulbuch in den Fächern Geschichte (Sek 1) und Biologie (Klasse 5 und 6) zu erproben. Neben zahlreichen inhaltlichen und technischen Unterstützungsmöglichkeiten bietet das mBook GL NRW zudem die Möglichkeit, differenziertes Lernen - auch im inklusiven Setting - zu planen.

Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung

Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung
Georgskommende 33
48143 Münster

Das Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW (lif) - in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW und der Universität Münster - möchte die Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildung und sozialer Integration stärken. Aufgaben des Kompetenzzentrums sind u. a die wissenschaftliche Begleitung von Schulen bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten zur individuellen Förderung sowie die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von diagnostischen Instrumenten, didaktischen Ansätzen sowie Konzepten der Qualifizierung zur individuellen Förderung. Das Portal unterstützt u. a. bei der Anpassung des schulischen Forder- und Förder-Angebotes für Schülerinnen und Schüler. Link zum Portal eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Kooperation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "Kooperation". Untersucht werden Fragen zur Kooperation von Lehrkräften, zur Kooperationsqualität, zum Zusammenhang zwischen Kooperation und Innovation und zur multiprofessionellen Kooperation. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Heterogenität

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zum Themenfeld "Heterogenität" wie z.B. zur gendersensiblen Bildung und zur Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Unterrichtsqualität

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zum Themenfeld "Unterrichtsqualität" wie z.B. zu Binnendifferenzierung, Prozessqualität des Unterrichts, Schülerfeedback oder Schülermotivation.

Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Digitalisierung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen und Fragestellungen u.a. zum Themenfeld "Digitalisierung" wie z.B. zur Medienintegration oder zur Nutzung von Medien zur individuellen Förderung.

Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsbildung NRW - Projekt InLaB

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Im Fokus des Innovationsprojektes InLab "Individuelle Förderung und selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung für multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten in der berufsschulischen Grundbildung" steht die Bildungsarbeit in Bildungsgängen des sogenannten Übergangssystems an Berufskollegs. Gemeinsam mit der wissenschaftlichen Begleitung durch das Zentrum für Berufsbildungsforschung "centre for vocational education and training" (cevet) der Universität Paderborn wurden bis Februar 2012 an und für elf Berufskollegs in NRW prototypische Instrumente und Verfahren zur nachhaltigen individuellen Förderung und selbstgesteuerten Kompetenzentwicklung für multikulturelle Lebens- und Arbeitswelten in der berufsschulischen Grundbildung entwickelt. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forder-Förder-Projekt Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW o.J. Forder-Förder-Projekt.

Das Forder-Förder-Projekt ist eine praxisbegleitende Fortbildung zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern der Grundschule und der Sekundarstufe I (Unter- und Mittelstufe), die wöchentlich je zwei Stunden über interessengeleitete Themen eine Expertenarbeit schreiben und im Anschluss daran einen Expertenvortrag anfertigen. Strategien des selbstgesteuerten und des forschenden Lernens bilden die Schwerpunkte dieser Förderung.
Das Projekt wird sowohl als Drehtürmodell als auch im Regelunterricht angeboten.
Die teilnehmenden Lehrkräfte werden bei der Planung, der Durchführung und der Evaluation des Projektes unterstützt anhand einer Informationsveranstaltung und drei Modulen, die praxisbegleitend über ein Schulhalbjahr verteilt sind.
Eine entsprechende Vertiefung im Bereich der Umsetzung in inklusiven Settings ist möglich.

Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“ (Kooperationsprojekt mit der Universität Münster) Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW o.J. Lernverlaufsdiagnostik mit „quop“ (Kooperationsprojekt mit der Universität Münster).

Die computergestützte Lernverlaufsdiagnostik quop (www.quop.de) wird seit 2008 in der Praxis eingesetzt und kontinuierlich durch das Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster von Prof. Dr. Elmar Souvignier wissenschaftlich begleitet und weiterentwickelt.
Mit quop wurden Testkonzepte im Bereich Mathematik und Lesen der Klassenstufen 1-4 sowie 5-6 und darüber für die Stufen 5-6 im Bereich Englisch entwickelt. Jede Testreihe besteht aus acht kurzen Paralleltests, die im Laufe eines Schuljahres durchgeführt werden. Die daraus resultierenden Verlaufsdaten zeigen die individuelle Leistungsentwicklung eines Kindes an und stellen eine Grundlage für individuelle Fördermaßnahmen dar.

Link zum Projekt eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schrift.Sprach.Forscher Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW o.J. Schrift.Sprach.Forscher. Die Rechtschreibfortbildung ist eine Fortbildungsmaßnahme für Grund- und weiterführende Schulen. In Ergänzung zum regulären Deutschunterricht soll Schülerinnen und Schülern mit Rechtschreibschwierigkeiten eine spezielle Förderung ermöglicht werden. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden befähigt, ein effektives Rechtschreibtraining auf der Basis gemeinsam erarbeiteter Strategien und Materialien sowie didaktischen Umsetzungsformen in ihrem schulischen Kontext durchzuführen sowie die Fördereffekte zu prüfen. Hierbei werden sie durch die Kolleginnen und Kollegen des LiF in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt und beraten. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Selbstorganisiertes Lernen - Lernplan, Lernbüro und Logbuch im virtuellen Raum Deutsches Schulportal der Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstraße 31
70184 Stuttgart

Auf den hier angebotenen Portalseiten finden sich Erfahrungsberichte, Videos und Konzepte der Städtischen Gesamtschule Münster-Mitte, die während des Lockdowns Strukturen des Präsensunterrichts auf den Distanz- und Wechselunterricht übertrug. Diese Formate lassen sich auch zukünftig auf hybride oder digitale Elemente des Unterrichts übertragen und können als Anregung dienen.   

Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Experte Individuelle Förderung

Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW
Krummer Timpen 57
48143 Münster

Das Landeskompetenzzentrum hat mit dem „Experten Individuelle Förderung“ ein Qualifizierungskonzept entwickelt, das Lehrkräften ermöglichen soll, ihre Kompetenzen zur individuellen Förderung in Theorie und Praxis zu erweitern, um diese im eigenen Unterricht und in der systemischen Weiterentwicklung der Schule anwenden zu können. Verantwortlich für die Qualifizierung ist das Internationale Centrum für Begabungsforschung (ICBF); der Abschluss wird durch ein Zertifikat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bestätigt. Link zum Projekt eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Deutsche Schulportal

Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart

Die Deutsche Schulakademie gGmbH
Hausvogteiplatz 12
10117 Berlin

Das Deutsche Schulportal richtet sich an alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Mit den Angeboten sollen Schulleitungen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben „begleitet“ und „inspiriert“ werden. Dazu hält es in der Rubrik Konzepte Praxisbeispiele einiger Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises zu verschiedenen Schwerpunkten wie beispielsweise Inklusion, Ganztag oder Digitalisierung bereit. Die Darstellung der Konzepte startet immer mit einer Videopräsentation, danach folgen eine Kurzdarstellung der Schule, eine ausführlichen Beschreibung des Konzeptes mit Benennung der Ausgangslage, der Ziele und Auswirkungen, von Hinweisen zur Umsetzung und einer Geschichte aus der Praxis. Bei einzelnen Konzepten werden Materialien zum Download angeboten. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen sichtbar machen - Hatties Studien

Fachhochschule Nordwestschweiz
Pädagogische Hochschule
Institut Weiterbildung und Beratung
Leiter Professur für Bildungsmanagement sowie
Schul- und Personalentwicklung
Bahnhofstrasse 6
5210 Windisch

Dieses Portal versteht sich als Begleitangebot zu den Studien und Büchern von John Hattie, der sich mit den Einflüssen auf die Lernleistungen von Schülerinnen und Schülern auseinandergesetzt hat und seine Ergebnisse so aufbereitet, dass sie für den Unterricht genutzt werden können. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS-Projekt zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts in der Primarstufe. Aktuelles Thema: Heterogenität

Projekt PIK AS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund

Es findet sich in dieser Rubrik in prägnanter Form Grundlegendes zum Verständnis von Heterogenität sowie zum Umgang mit Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler. Zudem sind hier Materialien und konkrete Anregungen für die Praxis des Mathematikunterrichts sowie weiterführende Informationen hinterlegt. Link zum Portal eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Inklusion

Forschungsmonitor Schule - Inklusion Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest
Im Forschungsmonitor Schule finden Sie Rezensionen zu wissenschaftlichen Untersuchungen rund um das Thema "inklusive Bildung", speziell zu Emotionen von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf, zur Kooperation von Lehrkräften in inklusiven Settings oder zu Schülerleistungen in inklusiven und exklusiven Settings. Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulentwicklung NRW: Unterstützungsangebote zum inklusiven Fachunterricht

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Angebot des Portals Schulentwicklung NRW zum Thema „inklusiver Fachunterricht“ hält zahlreiche Unterstützungsmaterialien für die Ausgestaltung inklusiven Unterrichts vor. Es finden sich beispielhafte Materialien zu den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, Hinweise zur Gestaltung von Lernumgebungen mittels Scaffolding, Kooperativen Lernens oder Differenzierung, aber auch Grundlegende Informationen zum zieldifferenten Lernen, zu den Entwicklungsbereichen, zu Lehrplänen und zu gesetzlichen Grundlagen.

Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufsbildung NRW - Inklusion

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal bietet Informationen, Materialien, rechtliche Grundlagen, Hinweise auf aktuelle Projekte sowie Literaturhinweise und Gutachten zum Thema: Inklusion an Berufskollegs. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion im Kontext Kultureller Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Inklusion im Kontext Kultureller Bildung bedeutet wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
mBook Gemeinsames Lernen NRW Institut für digitales Lernen
Dominikanergasse 2
85072 Eichstätt

Das vom Schulministerium unterstützte Portal bietet digitale Lernbücher zu verschiedenen Bereichen an. Das Lernbuch "Gemeinsames Lernen" bearbeitet den Bereich Geschichte der Sekundarstufe 1. Hier werden Texte und Sachverhalte multimedial aufbereitet. Durch ein neu integriertes Tool können Texte verändert und angepasst werden, sodass jede/ jeder Lernende auf ihrem/ seinem Niveau lernen kann. So kann man sich die Texte z.B. vorlesen lassen und die Geschwindigkeit dabei regulieren. Es ist auch möglich, dass der Text in vereinfachte Sprache oder in die Herkunftsprache übertragen wird. Viele verschiedene Möglichkeiten der Differenzierung auf digitaler Ebene sind hier möglich.

 

Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion.de - Aktion Mensch

Aktion Mensch e.V.
Heinemannstraße 36
53175 Bonn

Inklusive Bildung - von Anfang an! 
Das Online-Portal Inklusion.de der Aktion Mensch zeigt gelungene Praxisbeispiele und bietet Daten und Fakten sowie ausführliche Hintergrundinformationen zum Thema inklusive Bildung, die in Form von Materialien und Leitfäden kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Das Portal richtet sich an Lehrkräfte sowie Verantwortliche der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit. 
Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Barrierefrei kommunizieren

Stiftung barrierefrei kommunizieren!
Wilhelmstraße 52
10117 Berlin

Die Datenbank bietet assistive Computertechnologien für Menschen mit Behinderungen in den Bereichen Lernen, Kommunikation, Information und Spielen. Über die übersichtiche Startseite, bei der man gezielt die Art der Behinderung eingeben kann, gelangt man an die verschiedenen aktuellen Angebote. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Ganz In. Mit Ganztag mehr Zukunft. Das neue Ganztagsgymnasium NRW. Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen,
40190 Düsseldorf

Das Projekt "Ganz In" begleitete von 2010 bis 2018 etwa 30 Gymnasien in NRW, die ihre Organisation auf den gebundenen Ganztagsbetrieb umstellten und ihre Lernangebote systematisch ausweiteten. Im Fokus stand die individuelle Förderung und Entwicklung von Lernenden aus eher bildungsferneren Milieus mit hohem Leistungspotential. In Zusammenarbeit gingen die gebundenen Ganztagsgymnasien, Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern der „Universitätsallianz Metropole Ruhr“ und Bildungswissenschaftlerinnen und Bildungswissenschaftlern des Instituts für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund der Frage nach, mit welchen Konzepten sich individuelle Diagnostik und Förderung im Fachunterricht und in Lernzeiten effektiv umsetzen lassen. 

Weiterführende Informationen, Fortbildungsmaterialien und Konzepte finden sich unter unten angegebenem Link. 

Link zum Portal eingesehen am: 27.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernpotenziale Althoff, Kirsten & Andernach, Nina 2018 Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Das Projekt "Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium" gibt Halbtags- und Ganztagsgymnasien aus Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, eigene Ansätze individueller Förderung und selbstständigen Lernens zu entwickeln. Während der Projektlaufzeit setzt jede Schule ihr eigenes schulinternes Entwicklungsvorhaben um und setzt dabei Schwerpunkte in einem der folgenden Handlungsfelder individueller Förderung: - Pädagogische Diagnostik als ein Schritt im Kreislauf individueller Förderung - Unterstützung individueller und selbstgesteuerter Lernprozesse durch (Lern-)Beratung - Modelle und Methoden der individuellen Förderung im Unterricht/ in Lernzeiten Link zum Projekt eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Geschlechtersensible Bildung

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das Portal der QUA-LiS NRW bündelt Angebote, Informationen und Materialien zu geschlechtersensibler Bildung und Erziehung in der Schule. Neben Grundlagen werden Informationen zu geschlechtersensiblem Unterricht, zu geschlechtersensibler Schulentwicklung sowie zu Unterstützungsangeboten gegeben sowie die Bedeutung von Geschlechtersensibilität in verschiedenen Handlungsfeldern wie Berufsorientierung, Gewaltprävention oder Medienbildung herausgestellt. Auch werden bereits veranstaltete Fachtage zu diesem Thema dokumentiert. Das Angebot wird von QUA-LiS NRW kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. 

Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender und Bildung Bun­des­mi­nis­te­ri­um für wirt­schaft­li­che Zu­sam­men­ar­beit und Ent­wick­lung (BMZ)
Stre­se­mann­stra­ße 94
10963 Ber­lin
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gibt an dieser Stelle einen umfassenden Überblick zum Thema "Gender und Bildung" in Deutschland und der Welt. Neben Zahlen und Fakten werden im Themendossier weiterführende Links aufgeführt.   Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
GELEFA - Geschlechtergerechte Fachdidaktik in Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften

GELEFA

Pädagogische Hochschule Weingarten
Kirchplatz 2
88250 Weingarten

Das Projekt GELEFA  fokussiert die Genderperspektive im Unterricht. Dabei geht es neben einer theoretischen Beschäftigung mit der Thematik auch darum, Geschlechterunterschiede zu dekonstruieren. Auf der Seite des Projekts werden Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen angeboten, sowie die Entwicklung und Überprüfung der Wirksamkeit praktischer Unterrichtskonzepte dargestellt. Die Unterrichtsmaterialien finden sich zudem in einem als Ganzschrift downloadbaren Sammelband wieder. Link zum Projekt eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Genderleicht.de - diskriminierungsfrei und fair sprechen und schreiben Journalistinnenbund e.V.
Hansaring 45-47
50670 Köln
Dieses Portal gibt in den Rubriken "Sprechen", "Schreiben", "In den Medien" sowie "Tipps und Tools" Anregungen und aktuelle Fakten zur diskriminierungsfreien Kommunikation. Darüber hinaus werden durch das Team von genderleicht.de Buchtipps, konkrete Hilfestellungen durch das Textlabor und Kommentare zu aktuellen Themen angeboten.   Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gender Mainstreaming

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Dieses Portal beschreibt die aktuelle Ausrichtung der Gleichstellungspolitik. Ziel der Gender-Strategie ist es letztendlich, eine Chancengleichheit für Frauen und Männer im Ressortbereich des Schulministeriums (Schulen, Schulaufsicht, Zfsl etc.) zu gewährleisten. Rechtliche Informationen sowie Hinweise für die Unterrichtspraxis liefern zahlreiche weiterführende Links.   Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Besondere Begabungen fordern und fördern

KARG - Stiftung

KARG - Stiftung

Lyoner Straße 15
60528 Frankfurt am Main

Die KARG Stiftung hat zum Ziel, gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Praxis ein Bildungssystem zuschaffen, das Lernenden mit hohem intellektuellen Potenzial die Entwicklung ihrer Persönlichkeit ermöglicht. Auf den Seiten des Portals finden Interessierte vielfältige Informationen, Anregungen und Projekte, sowie Empfehlungen von Fachmedien zum Thema Hochbegabung.   Link zum Portal eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Zukunftsschulen NRW - Zentren Begabungsförderung

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49 
40221 Düsseldorf

Das Projekt "Zentren Begabtenförderung", in dem 23 Schulen aus fünf Regierungsbezirken unter dem Dach des Netzwerks "Zukunftsschulen NRW" arbeiteten, ist 2019 ausgelaufen. Die beteiligten Schulen wurden wissenschaftlich begleitet und entwickelten schulformübergreifend Konzepte zur Begabtenförderung. Auch weiterhin sind diese Schulen aufgeführt und beraten regional als Muliplikatoren.  Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulpsychologische Netzwerke in der Begabtenförderung stärken

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Völklinger Straße 49
40221 Düsseldorf

Das Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW war eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und der KARG-Stiftung. In diesem Netzwerk finden sich ca. 60 Schulen, die sich zwischen 2010 und 2015 in Fragen der Hochbegabtenförderung in eine systematisch begleitete Kooperation begeben haben. Die Plattform bietet nach wie vor neben weiterführenden Informationen vielfältige lohnenswerte Materialien zum Download. Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KARG Stiftung

Karg-Stiftung

Lyoner Straße 15

60528 Frankfurt am Main

Die KARG Stiftung hat zum Ziel, gemeinsam mit Politik, Wissenschaft und Praxis ein Bildungssystem zu schaffen, das Lernenden mit hohem intellektuellen Potenzial die Entwicklung ihrer Persönlichkeit ermöglicht. Auf den Seiten des Portals finden Interessierte vielfältige Informationen, Anregungen und Projekte, sowie Empfehlungen von Fachmedien zum Thema Hochbegabung.  Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hochbegabt - aber doch kein Überflieger? Ein Film über das Phänomen Underachievement

Karg-Stiftung

Lyoner Straße 15

60528 Frankfurt am Main

Der Film „Schulischer Umgang mit Underachievement“ zeigt die Arbeit am AvH-Gymnasium und vergegenwärtigt, wie belastend die Situation für Betroffene sein kann. Hier finden Lernende, Lehrkräfte und Eltern gemeinsam einen Weg mit dem Phänomen umzugehen. Underachiever sind begabte Lernende, die aus unterschiedlichsten Gründen schulische Leistungen verweigern. Über den angegebenen Link finden Interessierte neben dem Film auf dem Karg Fachportal Hochbegabung auch einen umfangreichen Blog sowie weitere Informationen zum Thema Underachievement.   Link zur Webveröffentlichung eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistung macht Schule - Portal des Forschungs- und Entwicklungsprojekts

Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Bismarckstr. 10
76133 Karlsruhe

Der Forschungsverbund "LemaS" zielt auf eine verbesserte Identifikation und Förderung leistungsstarker Kinder und Jugendlicher. Das Portal stellt die 22 Teilprojekte vor, es finden sich die jeweiligen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und weiterführende Literaturhinweise zu jedem Bereich. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationales Centrum für Begabungsforschung

ICBF - Stiftung Internationales Centrum für Begabungsforschung
Krummer Timpen 57
48143 Münster

Das ICBF (Internationales Centrum für Begabungsforschung) ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Universitäten Münster, Nijmegen und Osnabrück. In diesem Portal finden sich unter den Rubriken Begabungsforschung, Begabungsförderung und Professionalisierung weiterführende Angebote für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Studierende.   Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erkennen und Fördern hochbegabter Kinder im Elementar- und Primarbereich

DIPF Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Informationszentrum (IZ) Bildung
Rostocker Straße 6
60323 Frankfurt am Main

Vorgestellt wird ein integratives Konzept zur frühen Hochbegabtenförderung mit einem Entdeckertag als Kern. Der wöchentlich stattfindende Entdeckertag bietet den hochbegabten Kindern geeignete Lernumgebungen zum Entfalten und Weiterentwickeln eigener Fähigkeiten.
Das Konzept verknüpft das gezielte Fördern und Fordern, ohne dass die Schülerinnen und Schüler deswegen auf die vertraute Lernumgebung in ihrer angestammten Lerngruppe in ihrer Grundschule verzichten müssen.
Das Konzept zur Hochbegabtenförderung ist in die landesweite Qualitätsentwicklung der Primarstufe in Rheinland-Pfalz integriert.
Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Hoch- und Höchstbegabung: Können macht Spaß

Können macht Spaß
Portal für Hoch- und Höchstbegabung
Steinkaute 17
35396 Giessen

In diesem Portal finden sich hilfreiches Wissen und praktische Tipps, um mit Hoch- und Höchstbegabung lösungsorientiert umzugehen und Potenziale entfalten zu können. Eltern, Lehpersonen und Erzieherinnen und Erziehern werden neben einführenden Informationen Beratungs- und Therapiekonzepte angeboten und mit vielen Ideen für den Umgang in der Praxis verknüpft.   Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Kulturelle Vielfalt

Zuwanderung als bildungsübergreifendes Thema der beruflichen Bildung

QUA-LiS NRW

Paradieserweg 64 

59494 Soest

Auf den hier gezeigten Portalseiten der QUA-LiS NRW werden Informationen, Materialien und weiterführende Links gegeben, die im Rahmen der beruflichen Bildung im Kontext „Zuwanderung“ eingesetzt werden können. Dabei gliedert sich das Angebot in die Bereiche Flucht und Migration, interkulturelle Schulentwicklung, Unterricht in internationalen Förder- und  Vorklassen sowie außerschulische Unterstützungsangebote. So sollen die Berufskollegs in ihrer Arbeit der Integration neu zugewanderter Menschen unterstützt werden.   Link zum Portal eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Vast Vasteste – Hand in Hand in NRW

Bezirksregierung Arnsberg

Seibertzstraße 1
59821 Arnsberg

Im Rahmen des Masterplans Grundschule stellt das Landesprogramm "Vast Vasteste – Hand in Hand in NRW" seit dem Schuljahr 2021/2022 eine landesweite Bildungsmediation für neuzugewanderte Kinder aus Südosteuropa und vergleichbaren Lebenslagen bereit. Ziel ist es die überwiegend von Armut und Diskriminierung geprägten Familien mit Roma-Hintergrund zu stärken und die Teilhabe am schulischen Alltag für die betroffenen Kinder zu unterstützen. 

Bei dem Pilotprojekt in Dortmund wird der wissenschaftlich empfohlene Gedanke von verzahnten, nachhaltigen Teilhabe- und Unterstützungsstrukturen und Kooperationen mit zivilgesellschaftlichen Vertretern aus der Roma-Community für gelingende Bildungsprozesse erprobt.

Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Subjektorientierung und individuelle Förderung im Kontext Kultureller Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Wie Subjektorientierung und Individuelle Förderung im Kontext Kultureller Bildung zu verstehen ist wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Teilhabe und Partizipation im Kontext Kultureller Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Teilhabe und Partizipation im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion im Kontext Kultureller Bildung

Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ)
Küppelstein 34
42857 Remscheid

Greifswalder Straße 4
10405 Berlin

Auf der Portalseite der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung findet sich ein Glossar, in dem Schlüsselbegriffe der Kulturellen Bildung erläutert werden. Was Inklusion im Kontext Kultureller Bildung bedeuted wird hier dargelegt. Link zum Portal eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Gemeinsames Lernen und Veränderung von Unterricht (Grundschule) Städt. Gem. Grundschule, Herford
05221 1893519
125623@schule.nrw.de
www.gs-landsbergerstrasse.de
In ihrer Praxisbeispielbeschreibung stellt die Grundschule Landsberger Straße einen Begründungszusammenhang zwischen dem Umgang mit Heterogenität und der Veränderung von Unterricht her. Sie umfasst somit die systemische Entwicklung von einer Schule des Gemeinsamen Unterrichts weiter zu einer Schule, in der alle Kinder willkommen sind und jedes Kind stärkenorientiert lernen und leben darf. Die Grundschule Landsberger Straße präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Auf der Homepage der Schule finden sich Dokumente zu Konzepten, die das Gemeinsame Lernen unterstützen, z. B. zum Lernhausprinzip der Schule und zur Logbucharbeit.

Material zum Download:

Zum Praxisbeispiel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen ohne Gleichschritt (Grundschule)

Grundschule Landsberger Straße, Herford
05221 1893519
125623@schule.nrw.de
www.gs-landsbergerstrasse.de

Im Portal der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung wird unter der Rubrik "Netzwerk Ganztagsschule" u. a. das Konzept der Grundschule Landsberger Straße vorgestellt: Mit drei Lernhäusern und differenzierten Lernformen wird die Grundschule Landsberger Straße den unterschiedlichen Entwicklungen der Kinder gerecht, um somit Lernen ohne Gleichschritt zu ermöglichen. Die individuelle Arbeit der Schülerinnen und Schüler wird in einem Logbuch strukturiert, mit dem die Kinder und Lehrkräfte jeweils Woche für Woche planen. Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung (Grundschule) Schule am Nicolaitor, Höxter
05271 9637503
126196@schule.nrw.de
www.schule-am-nicolaitor.de
Die Schule am Nicolaitor hat eine Reihe mit Methoden und Tipps zusammengestellt, die in der Schule genutzt werden, um das individuelle Lernen der Schülerinnen und Schüler zu gestalten. Die Schule am Nicolaitor präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Auf der Homepage der Schule gibt es unter dem Menüpunkt "Förderkonzept" weitere ausführende Hinweise zur Lernpassarbeit und zur Lernepochenarbeit. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 27.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Schule für alle (Grundschule) Laurentiusschule, Warendorf
02581 2287
123936@schule.nrw.de
www.laurentiusschule-warendorf.de
Als Hospitationsschule im Kreis Warendorf stellt die Schule ihre Lernkonzepte und Unterrichtselemente für eine Unterrichtspraxis des inklusiven Lernens und grundlegende Planungen des Umgangs mit Vielfalt und Heterogenität vor. Kompetenzorientierung durch Lernlandkartenarbeit, individuelle Arbeitspläne, Stärken-Landkarten und kompetenzorientierte Leistungsbewertung. Zudem verweist die Schule auf ihre Konzepte zu Feedback und Beratung und umreißt stichwortartig Elemente der Schülerorientierung. In einer PowerPoint-Präsentation wird die schulische Entwicklung zusammengefasst. Die Laurentiusschule präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Auf der Homepage finden sich zur Philosphie der Schule "Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen“ (Rabelais, 1490 – 1553), Gedanken, die die Grundhaltung der Akteurinnen und Akteure widerspiegeln. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 27.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA
Schulprofil
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Begabtenförderung (Grundschule) Gem. Grundschule Amshausen, Steinhagen
05204 8704511
125271@schule.nrw.de
www.gs-amshausen.de
Es ist das Ziel der Grundschule Amshausen, Kinder mit besonderen Begabungen früh zu erkennen. In der Praxisbeispielbeschreibung (siehe Downloadbereich) stellt die Schule Elemente des "Forderkonzepts/Begabungsförderung" der Schule in knapper Form vor. Die Schule präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Auf der Homepage der Schule finden sich weitere Hinweise zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Begabungen und Neigungen. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 27.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: CC-BY-SA

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
SegeL-selbst gesteuertes Lernen (Sekundarschule) Teamschule Drensteinfurt
02508 993480
197178@schule.nrw.de
www.teamschule.drensteinfurt.de
SegeL-Stunden haben einen zentralen Stellenwert in der Teamschule. Es sind Stunden, in denen gemeinsam Ziele vereinbart werden, doch den Weg und den Lernprozess steuern die Schülerinnen und Schüler selbst. In der Praxisbeispielbeschreibung umreißt die Schule kurz die Ziele der SegeL-Stunden, Rituale und organisatorische Voraussetzungen. Die Teamschule Drensteinfurt präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Auf der Homepage kann das Gesamtkonzept der Schule heruntergeladen werden. Hier werden die SegeL-Stunden im Gesamtzusammenhang der Schule beleuchtet. Im Downloadbereich befindet sich auch  das pädagogische Konzept der Teamschule Drensteinfurt. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 27.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Pädagogisches Konzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Längeres gemeinsames Lernen in heterogenen/ inklusiven Klassen (Gemeinschaftsschule)

Europaschule Rheinberg

Dr. Aloys-Wittrup-Str.11
47495 Rheinberg
02843 970770
196216@schule.nrw.de
www.europaschule-rheinberg.de

Die Europaschule Rheinberg hat das Konzept der integrativen Lerngruppe weiterentwickelt (siehe Downloadbereich), indem im Sinne einer möglichst weitreichenden Inklusion die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf auf alle Klassen eines Jahrgangs verteilt werden. Dazu hat die Schule in der Praxisbeispielbeschreibung Grundpfeiler der Inklusion komprimiert zusammengestellt. Die Europaschule Rheinberg präsentiert sich als eine Schule des Gemeinsamen Lernens. Auf ihrer Homepage werden die in Zusammenarbeit mit dem MSW entstandenen Filme zu den 7 Merkmalen des längeren gemeinsamen Lernens angeboten.  Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 11.03.2024

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzept zur Individuellen Förderung (Gymnasium) Schiller-Schule Bochum
0234 9304411
169171@schule.nrw.de
www.schiller-bochum.de
Im Rahmen des Förderkonzeptes der Schillerschule werden Schülerinnen und Schüler mit Lernschwächen oder Lernstärken gleichermaßen unterstützt. Dabei bieten die Schule sowohl punktuelle als auch langfristige Fördermöglichkeiten. Individuelle Förderung besteht in diesem Sinne nicht nur aus dem Aufarbeiten von Defiziten, sondern vor allem im Entdecken, in der Unterstützung und in der positiven Verstärkung vorhandener Talente und Neigungen. Begabungsförderung, Breitenförderung und Defizitarbeit bilden einen Dreiklang und sollen alle Schülerinnen und Schüler gleichermaßen fördern. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 27.02.2023

Material zum Download:

Konzept der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Offenes Raumkonzept (Berufskolleg)

Berufskolleg Castrop-Rauxel
02305 972210
192934@schule.nrw.de
www.bkcr.info

Das Berufskolleg Castrop-Rauxel hat ein offenes Raumkonzept entwickelt und umgesetzt, um offene Lernformen zu ermöglichen und durch ein selbstgesteuertes Lernen individuelles Lernen zu optimieren. Im Downloadbereich findet sich hierzu ein konkreter Artikel als Material der Schule. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 27.02.2023

Material zum Download:

Praxisbeispiel der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Material der Schule
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung im bewertungsfreien Projektunterricht in der Jahrgangsstufe 8 (Gymnasium) Pullen, Irene & Rieck, Hans 2014 Individuelle Förderung im bewertungsfreien Projektunterricht in der Jahrgangsstufe 8. Lernpotenziale: Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele 01 44-45 Der Projektunterricht der Jahrgangsstufe 8 am St. Josef-Gymnasium will Schülerinnen und Schülern ermöglichen, bewertungsfrei entsprechend ihrer Interessen und Motivation Themen zu bearbeiten. Das hier vorliegende Praxisbeispiel (S. 44-45) ist eines von insgesamt zehn Beispielen, die in dem hinterlegten Heft "Lernpotenziale" (siehe Artikel im Downloadbereich)  zu finden sind. 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördern und Fordern in einer Schule ohne Auslese. (Laborschule Bielefeld - Versuchsschule des Landes NRW) Thurn, Susanne 2007 Die Laborschule in Bielefeld: Fördern und Fordern in einer Schule ohne Auslese. Köln Hierbei handelt es sich um einen erweiterten und ergänzten Vortrag im Rahmen des Symposiums "Fördern und Fordern - Unterschiede sehen, akzeptieren, nutzen" auf der didacta am 28.02.2007 in Köln. Susanne Thurn beschreibt in elf Punkten die pädagogischen Prinzipien der Laborschule in Bielefeld. Link zum Artikel eingesehen am: 27.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das Individuum stärken. Individualisierung im Wechselspiel der Orientierung an Standards und Interessen (Gymnasium) Langer, Claudia; Blumenthal, Stefan & Hesse, Matthias 2006 Das Individuum stärken. Individualisierung im Wechselspiel der Orientierung an Standards und Interessen (Freiherr-vom-Stein-Gymnasium, Bünde). Pädagogik 58 01 15-19 Darstellung eines Gesamtkonzeptes - von der Entwicklung eines Kompetenzcurriculums über pädagogische Rahmenbedingungen bezogen auf die Stärkung der Selbstständigkeit bis hin zu differenzierten Angeboten und Programmen (Artikel im Downloadbereich).

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Potenziale entdecken - Potenziale sichern. Bildung der Sprachkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache (Berufskolleg) Nietsch, Christoph 2013 Potenziale entdecken - Potenziale sichern. Bildung der Sprachkompetenz für Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache am Elisabeth-Lüders-Berufskolleg Hamm. Schule NRW 65 08 387-389 Der Artikel (siehe Downloadbereich) stellt die Arbeit des Elisabeth-Lüders-Berufskollegs mit dem Ziel einer durchgängigen Sprachförderung vor. Dazu werden verschiedene Bausteine, die auf die Förderung der Deutschkenntnisse abzielen, vorgestellt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung am Berufskolleg - Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken (Berufskolleg) Nording, Jutta & Brüggemann, Christiane 2011 Individuelle Förderung am Berufskolleg - Lernkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken (Berufskolleg an der Lindenstraße, Köln). Schule NRW 63 07 347-349 Der Artikel (siehe Downloadbereich) beschreibt die Schritte des schulinternen Projekts "Individuelle Förderung am Berufskolleg". Elemente, wie bspw. ein Fragebogen für die Hand der Schülerinnen und Schüler zur Selbsteinschätzung und als Grundlage für Lernentwicklungsziele, deren vertragliche Vereinbarung etc., werden dargestellt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Verantwortung und Mitbestimmung (Grundschule) Gravelaar, Gisela & Pake, Bettina 2009 Verantwortung und Mitbestimmung. Wartburg-Grundschule - beste Schule Deutschlands (Trägerin des Deutschen Schulpreises 2008). Schule NRW 61 02 71-73 Der Artikel (siehe Downloadbereich) beschreibt das Verständnis der Schule im Umgang mit Heterogenität als Lernchance. Die Arbeit in jahrgangsgemischten Klassen gemeinsam mit Kindern mit Behinderung und ohne Behinderung wird dargestellt. Zudem finden sich auf der Homepage zum Download konzeptionelle Überlegungen zum "Leben und Lernen in einer Schule von Jahrgang 1-10". Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 11.03.2024

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Eine Schule für alle: Vielfalt als Bereicherung (Gesamtschule) Schlüter-Müller, Hartmut & Bick, Hans-Werner 2011 Eine Schule für alle: Vielfalt als Bereicherung (Montessori-Gesamtschule Borken). Schule NRW 63 05 232-234 Der Artikel (siehe Downloadbereich) legt das Verständnis der Schule im Umgang mit Heterogenität als "bereichernde Vielfalt" dar. Entsprechende Organisationselemente werden vorgestellt. 

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auf den Anfang kommt es an (Grundschule) Schultebraucks-Burgkart, Gisela & von der Gathen, Jan 2007 "Auf den Anfang kommt es an." Die Grundschule Kleine Kielstraße, Dortmund. Schule NRW 59 08 445-447 Die pädagogische Arbeit der Grundschule Kleine Kielstraße in Dortmund berücksichtigt stark die individuelle Förderung einer kulturell sehr gemischten Schülerschaft. (siehe Downloadbereich) Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 27.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Lehr- und Lernprozesse werden systematisch an Voraussetzungen und Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler angebunden.(Verpflichtendes Kriterium)

In der Gestaltung der Lehr- und Lernprozesse werden die unterschiedlichen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie ihre individuellen Lernausgangslagen bzw. Potenziale (Lern- und Entwicklungsstand) berücksichtigt. Die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler wird u. a. dadurch berücksichtigt, dass die unterschiedlichen Wissenskonstruktionen der Schülerinnen und Schüler gezielt durch das Lernarrangement herausgefordert werden, damit diese an ihre jeweiligen Lernausgangslagen und Lernentwicklungen anknüpfen können.

Um die Lernenden weder zu überfordern noch zu unterfordern, gehen Lehrkräfte im Sinne konstruktiver Unterstützung sensibel auf individuelle Lernbedürfnisse und Verständnisschwierigkeiten ein und bieten Lernbegleitung, z. B. durch Hilfestellungen und Strukturierungen. Eine Umsetzung kann u. a. erfolgen durch entsprechend gestaltete Lernarrangements und / oder differenzierte Aufgabenstellungen und / oder gezielte Auswahl von Kooperationsformen. Hierzu gibt es in der Schule dokumentierte Vereinbarungen.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Strategien für Betriebe im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung Albrecht, Günter; Westhoff, Gisela & Zauritz, Manuela 2014 Strategien für Betriebe im Umgang mit Heterogenität und Vielfalt in der beruflichen Bildung. Bonn Bundesinstitut für Berufsbildung Heterogenität, Vielfalt und Diversität in der beruflichen Bildung standen in den vergangenen drei Jahren im Zentrum des Modellversuchsprogramms „Neue Wege in die duale Ausbildung – Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung“. Der Sammelband gibt einen umfassenden Überblick über Konzepte, Modelle und Instrumente, die im Rahmen des Modellversuchs entwickelt worden sind und zeigt im Rückblick einen Ausschnitt aus der vertieften wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskussion, aus der Konsequenzen für die Berufsbildungspraxis und die Modellversuchsforschung abgeleitet worden sind. Aus den unterschiedlichen Blickwinkeln veschiedener Akteure in der Berufsbildung werden (mögliche) Konsequenzen einer zunehmenden Heterogenität betrachtet und konkrete Handlungsansätze vorgestellt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Handbuch Förderung. Grundlagen, Bereiche und Methoden der individuellen Förderung von Schülern Arnold, Karl Heinz; Graumann, Olga & Rakhkochkine, Anatoli 2008 Handbuch Förderung. Grundlagen, Bereiche und Methoden der individuellen Förderung von Schülern. Weinheim Beltz & Gelberg Das Autorenteam gibt Einblick in die verschiedenen Bereiche der Förderung und stellt wissenschaftliche Grundlagen zur Planung und Durchführung von Fördermaßnahmen dar. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heterogenität und Differenzierung. Gemeinsames und differenziertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Bönsch, Manfred 2012 Heterogenität und Differenzierung. Gemeinsames und differenziertes Lernen in heterogenen Lerngruppen. (Grundlagen der Schulpädagogik, Band 67). Baltmannsweiler Schneider In der Monographie wird Differenzierung als Antwort auf Heterogenität beleuchtet und mit konkreten Beispielen für die Grundschule und die Sekundarstufe unterlegt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Sprachliche Heterogenität im Unterricht Brandt, Hanne 2021 Sprachliche Heterogenität im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht. Herangehensweisen und Überzeugungen von Lehrkräften in der Sekundarstufe I. Münster Waxmann Verlag GmbH Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie Lehrkräfte der migrationsbedingten Mehrsprachigkeit von Lernenden gegenüberstehen und dieser in ihrem Fachunterricht begegnen. Auf welche Strategien greifen sie im Gesellschaftsunterricht zurück, um der sprachlichen Heterogenität der Klasse gerecht zu werden? Welche Faktoren können begünstigen oder verhindern, dass Lehrkräfte sprachförderlich handeln? Außerdem werden professionelle und persönliche Lehrkraftmerkmale identifiziert, die einen Einfluss auf Lehrkraftüberzeugungen zu Sprachförderung im Fach bzw. zur Nutzung mehrsprachiger Ressourcen im Fachunterricht haben können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Abbau von Bildungsbenachteiligung: Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-) Grundschulen Braune, Holger 2019 Rezension zu Buchna, J., Coelen, T., Dollinger, B. & Rother, P. (2017). Abbau von Bildungsbenachteiligung als Mythos? Orientierungen pädagogischer Akteure in (Ganztags-) Grundschulen. Zeitschrift für Pädagogik 63 4 416-436 In der vorliegenden Studie untersuchen die Autoren, ob bzw. inwiefern das bildungspolitische Ziel des Abbaus von Bildungsbenachteiligungen für die pädagogischen Akteure im Primarbereich in ihrer pädagogischen Praxis handlungsleitend ist. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individualisierung und Differenzierung aber wie? Kooperatives Lernen erschießt neue Zugänge Brüning, Ludger & Saum, Tobias 2010 Individualisierung und Differenzierung aber wie? Kooperatives Lernen erschließt neue Zugänge. Pädagogik 62 11 12-15 Der kurze und gut lesbare Artikel zeigt, wie man Binnendifferenzierung im Unterricht gestalten kann. Es wird aufgeführt, dass viele gängige Methoden geeinget sind, individuelle Zugänge zu Lerngegenständen zu eröffnen und selbstverantwortliches Lernen unterstützen. Dabei wird nach einer Differenzierungsmatrix (Differenzierung durch kooperatives Lernen nach Förderschwerpunkten, Kompetenzniveaus, Lerntempo und Differenzierung nach Interessen) unterschieden und jeweils ein konkretes Beispiel zur Umsetzung im Unterricht ausgeführt. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Alle gleich - alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht Buholzer, Alois & Kummer Wyss, Annemarie 2010 Alle gleich - alle unterschiedlich! Zum Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Stuttgart Klett Der Sammelband umfasst Aspekte der Erscheinungsweisen von Heterogenität und Artikel zum produktiven Umgang mit Heterogenität im Unterricht. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Praxisbuch individuelles Lernen. Von der Binnendifferenzierung zu individuellen Lernwegen. Unterrichtskonzepte und Materialien für die Klassen 1-6 Eller, Ursula; Greco, Luisa & Grimm, Wendelin 2012 Praxisbuch individuelles Lernen. Von der Binnendifferenzierung zu individuellen Lernwegen. Unterrichtskonzepte und Materialien für die Klassen 1-6. Weinheim Beltz Das Autorenteam gibt Beispiele und konkrete Anregungen für die Gestaltung von individuellen Lernprozessen. Planungshilfen sowie praxiserprobte Materialien sind dem Buch beigefügt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gemeinsamkeit und Vielfalt. Pädagogik und Didaktik einer Schule ohne Aussonderung (Laborschule Bielefeld) Demmer-Dieckmann, Irene & Struck, Bruno 2001 Gemeinsamkeit und Vielfalt. Pädagogik und Didaktik einer Schule ohne Aussonderung (Laborschule Bielefeld). Weinheim Juventa Der Sammelband stellt das Konzept der Integrativen Pädagogik an der Laborschule Bielefeld vor und gibt Einblicke in den Unterrichtsalltag der verschiedenen Schulstufen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis Haag, Ludwig & Streber, Doris 2014 Individuelle Förderung. Eine Einführung in Theorie und Praxis. Weinheim Beltz Das Buch gibt eine Antwort auf folgende Fragen: Wie lässt sich der Begriff Inklusion theoretisch begründen und wie kann individuelle Förderung praktisch umgesetzt werden? Nach einer Klärung zentraler Begriffe wie Heterogenität, Individualisierung und Differenzierung werden individuelle Förderansätze dargestellt, an psychologische und didaktische Theorien der Förderung rückgebunden und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung als schulische Herausforderung Fischer, Christian 2014 Individuelle Förderung als schulische Herausforderung. Das als PDF zur Verfügung stehende Material befasst sich nach einer kurzen Einleitung mit Definitionen, Instrumenten und Wirkungen Individueller Förderung. Reichweite, Voraussetzungen und Wirkungen im Hinblick auf die Zielgruppen (soziale Benachteiligung, Gender, Migrationshintergrund u.a.) werden besonders betrachtet. Außerdem gibt das Material einen Ausblick auf die internationale Perspektive, sowie auf das Feld der Inklusion an der Ganztagsschule. Auch die Lehrerbildung wird besonders berücksichtigt. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer Faulstich-Wieland, Hannelore 2011 Umgang mit Heterogenität und Differenz. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer. Baltmannsweiler Schneider In diesem Band werden die Grundlagen der Auseinandersetzung um und mit Heterogenität beleuchtet. Es werden Möglichkeiten und Probleme zur sensiblen Gestaltung von Schule aufgezeigt. Beleuchtet werden u.a. die Aspekte "Gender", "Migration", "Inklusion von Kindern mit Behinderung". Grundlagenwissen zur Gestaltung einer "Schule für alle" wird für Schulleitung, Steuergruppe, Lehrkräfte sowie Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung vermittelt. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen sichtbar machen Hattie, John 2013 Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler Schneider Das Buch ist das Resultat einer über 15-jährigen Untersuchung zu Einflussfaktoren für den Lernerfolg. Im Buch werden Faktoren mit ihrem Einfluss auf den Lernerfolg erläutert und es werden Schlussfolgerungen für Schule und Unterricht gezogen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive Hattie, John 2015 Lernen sichtbar machen aus psychologischer Perspektive. Baltmannsweiler Schneider Hattie stellt in seinem dritten Buch einen Überblick zu den theoretischen Ansätzen und Forschungsergebnissen zum Lernen dar und verbindet dies mit den Befunden und Perspektiven der beiden vorangegangenen Büchern zu Lernen sichtbar machen. Behandelt werden aktuelle Befunde zum Lernen im Klassenzimmer, Grundlagen des Lernprozesses und personenbezogene Aspekte des Lernens. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen Hattie, John 2014 Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Baltmannsweiler Schneider Das Buch stellt auf empirischer Grundlage eine Theorie des Lehrens und Lernens dar, die sich sehr stark an den Schülerinnen und Schülern orientiert. „Es geht um Lehrpersonen, die das Lernen mit den Augen der Lernenden sehen, und es geht um Lernende, die das Unterrichten als den Schlüssel für ihr andauerndes Lernen begreifen“ (S. 16). Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können Klippert, Heinz 2010 Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim und Basel Beltz Das Buch stellt effektive Strategien, Praxisbeispiele und Materialien zur Differenzierung und Individualisierung vor. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Differenzierung im Mathematikunterricht Krauthausen, Günter & Scherer, Petra 2010 Umgang mit Heterogenität. Natürliche Differenzierung im Mathematikunterricht der Grundschule.

Die Handreichung des Programms SINUS an Grundschulen greift den Umgang mit Heterogenität als zentrales Thema auf. Mit dem Ziel, die Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts zu steigern, bietet sie konkrete Impulse für die Konstruktion von differenzierten Aufgabenstellungen.

Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023

Material zum Download:

Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnosekriterien und Differenzierungsmaßnahmen der Lehrkräfte Letzel, V.; Otto, J. & Schneider, C. 2019 „Ich hoffe, dass ich treffsicher bin.“ Eine qualitative Studie zu Diagnosekriterien und Differenzierungsmaßnahmen der Lehrkräfte.

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie. Im Rahmen einer qualitativ-inhaltsanalytischen Auswertung von Leitfadeninterviews wird der Frage nachgegangen, nach welchen Kriterien Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen diagnostizieren. Darüber hinaus wird überprüft, inwiefern sich Hinweise auf eine den gewählten Differenzierungsmaßnahmen vorangegangene Diagnostik finden lassen. 

 

Link zum Material eingesehen am: 29.04.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Alltäglicher Umgang mit Heterogenität. Teil 1: Methodenbuch Differenzierung Müller, Frank 2014 Alltäglicher Umgang mit Heterogenität. Teil 1: Methodenbuch Differenzierung. Schwalbach/Ts. Debus Pädagogik Das Buch bietet praktische Hilfen für Lehrkräfte der Grundschule zur differenzierten Gestaltung des Unterrichts. Die Materialien sind auch auf CD zum Ausdruck erhältlich. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 1: Austausch unter Ungleichen. Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik Ruf, Urs & Gallin, Peter 1998 Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 1: Austausch unter Ungleichen. Grundzüge einer interaktiven und fächerübergreifenden Didaktik. Seelze-Velber Kallmeyer Der erste Band beschreibt eher theoretisch ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept, das auf der Grundlage eines Dialogs zwischen Lehrenden und Lernenden organisiert wird. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Voraussetzungen und vorhandener gedanklicher Konstrukte der Schülerinnen und Schüler ermöglicht dies einen sowohl sozial organisierten wie auch individuell verlaufenden Annäherungsweg an eine fachliche Norm. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 2: Spuren legen - Spuren lesen. Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern Ruf, Urs & Gallin, Peter mit Beiträgen von Berger-Kündig Patricia, u.a. 1998 Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik, Band 2: Spuren legen - Spuren lesen. Unterricht mit Kernideen und Reisetagebüchern. Seelze-Velber Kallmeyer Der zweite Band beschreibt anhand von praktischen Beispielen ein fächerübergreifendes Unterrichtskonzept, das auf der Grundlage eines Dialogs zwischen Lehrenden und Lernenden organisiert wird. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Voraussetzungen und vorhandener gedanklicher Konstrukte der Schülerinnen und Schüler ermöglicht dies einen sowohl sozial organisierten wie auch individuell verlaufenden Annäherungsweg an eine fachliche Norm. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften und ihre Handlungsrelevanz van Ophuysen, Stefanie & Behrmann, Lars 2015 Die Qualität pädagogischer Diagnostik im Lehrerberuf – Anmerkungen zum Themenheft „Diagnostische Kompetenzen von Lehrkräften und ihre Handlungsrelevanz". In dieser Veröffentlichung wird der Bezug zu drei Studien hergestellt, die sich mit der Qualität und Handlungsrelevanz  pädagogischer Diagnostik auseinandersetzen. Dabei werden die Ziele der diagnostischen Kompetenz in den Kernbereichen "Übergangsempfehlung", "Aufgabenauswahl" und "Bewertung von Unterrichtsqualität" untersucht.  Link zum Material eingesehen am: 24.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lern- und Entwicklungsplanung Schumacher, Anke et al. 2019 Lern- und Entwicklungsplanung. Perspektiven und Konturen zur Konzeption individueller Förderplanung. Anke Schumacher & Eva Adelt Lern- und Entwicklungsplanung. Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung. 15-24 Münster Waxmann Verlag GmbH

In diesem Aufsatz werden zunächst Elemente der Lern- und Entwicklungsplanung dargestellt und erläutert. Nachfolgend werden die diagnostischen Prozesse einer Lern- und Entwicklungsplanung im Kontext von Unterricht diskutiert und an Kriterien konkretisiert. Den Kriterien folgend wird ein gemeinsames Dokument der Lern- und Entwicklungsplanung als Produkt aller am Prozess beteiligten Personen vorgestellt. Weiterhin erhält in diesem Beitrag die digitale Umsetzung einen wichtigen Platz, da sie eine transparente flexible und arbeitsökonomische Handhabung des Instruments ermöglicht.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung in heterogenen Ausbildungsgruppen - zwischen Erfahrungswissen und wissenschaftlicher Reflexion Severing, Eckart & Weiß, Reinhold 2014 Individuelle Förderung in heterogenen Ausbildungsgruppen - zwischen Erfahrungswissen und wissenschaftlicher Reflexion. Eckart Severing & Reinhold Weiß Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung. Befunde, Konzepte, Forschungsbedarf. 5-19 Bielefeld Bertelsmann "Die Auszubildenden werden immer heterogener." In dem Beitrag des Sammelbandes wird die Diskussion vertieft, die davon ausgeht, dass durch eine in den vergangenen Jahren stets größer werdende Bandbreite an individuellen Voraussetzungen die individuelle Förderung in der Ausbildung schwieriger wird und die Anforderungen an das Ausbildungspersonal und an die Organisatoren der Ausbildung steigen. Eine Individualisierung des Berufsschulunterrichts wird dabei auf drei Ebenen gesehen: auf einer systemischen (bspw. Zugänge zu Ausbildung variieren), einer organisatorischen (bspw. Integration von Zusatzqualifikationen) und einer Ebene der konkret stattfindenden Ansprache im Unterricht durch die beteiligten Lehrpersonen. Der Artikel ist zugleich Einführung in die weiterführenden Artikel des Sammelbandes, die Heterogenität in Ausbildung sowohl aus einer betrieblichen als auch einer schulischen Sichtweise heraus betrachten. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Inklusion 

Inklusion als systematischer Ansatz einer kulturellen Schulentwicklung Braun, Tom 2017 Inklusion als systematischer Ansatz einer kulturellen Schulentwicklung. Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. Kulturelle Schulentwicklung. Schlüsseltexte zu Theorie und Praxis 63-79 Remscheid o. V.

In dem Aufsatz des Sammelbandes wird ausführlich der Frage nachgegangen, was Inklusion als systematischer Ansatz einer kulturellen Schulentwicklung bedeutet.

Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusion in der beruflichen Bildung Euler, Prof. Dr. Dieter & Severing, Prof. Dr. Eckart 2015 Inklusion in der beruflichen Bildung. Umsetzungsstrategien für inklusive Ausbildung.

In der vorliegenden Handreichung werden zu den folgenden fünf Gestaltungsfeldern Beispiele beschrieben, die auf regionaler Ebene bereits umgesetzt werden:
1. Gestaltung von Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
2. Gewinnung betrieblicher Ausbildungsressourcen
3. Unterstützung der beruflichen Schulen
4. Die Rolle von Fördereinrichtungen 
5. Curriculare Voraussetzungen

Zu allen Feldern werden jeweils Herausforderungen, Einschätzungen der Situation, Beispiele zur Umsetzung und weiterer Handlungsbedarf aufgezeigt.  

Link zur Literatur eingesehen am: 24.03.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gestaltung inklusiver Unterrichtssettings an allgemeinen Berufskollegs Fischer, Erhard 2015 Gestaltung inklusiver Unterrichtssettings an allgemeinen Berufskollegs mit Fokus auf die Zielgruppe „Schüler mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung“. Das vom Ministerium für Schule und Weiterbildung in Auftrag gegebene Gutachten, beschäftigt sich ausschließlich mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geisitige Entwicklung und berufliche Bildung. Es beinhaltet einen statistischen Überblick, gibt Organisations- und Praxisbeispiele in Deutschland auf sowie Praxismodelle von Berufskollegs in NRW. Link zum Artikel eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Inklusiver Englischunterricht Gerlach, David 2019 Rezension zu Springob, J. (2017). Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium. Evidenz aus der Schulpraxis im Spiegel von Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Im Rahmen der Studie werden die fremdsprachlichen Fortschritte von Schülerinnen und Schülern einer inklusiven Gymnasialklasse über einen Zeitraum von 2 1/2 Jahren untersucht. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schulkultur in Theorie und Praxis Laux, Silke & Adelt, Eva 2018 Inklusive Schulkultur: Miteinander. Leben. Gestalten : Grundlagen und Beispiele gelungener Praxis. Münster, New York Waxmann Der Sammelband bietet Impulse und Praxisbeispiele für die inklusive Schulentwicklung. Das Buch ist in einen Grundlagen- und Praxisteil unterteilt. Der Grundlagenteil erläutert u.a. Bedingungen und Qualitätskriterien aus der Sicht der verschiedenen Akteure. Im Praxisteil wird die konkrete Umsetzung anhand von Beispielen aus der Schulpraxis dargestellt. Link zum Material eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Inklusive Schule und Schulentwicklung - Beiträge zur Bildungsforschung Resch, Katharina; Lindner, Katharina-Theresa; Streese, Bettina; Proyer, Michelle & Schwab, Susanne (Hrsg.) 2021 Inklusive Schule und Schulentwicklung. Theoretische Grundlagen, empirische Befunde und Praxisbeispiele aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster Waxmann Verlag GmbH Der Sammelband vereint 33 Beiträge aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Entwicklung inklusiver Schulkulturen sowie Hintergründe, empirische Studien und Praxisberichte über inklusive Personal-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung. Er richtet sich an Personen, die sich mit Fragen der Schulentwicklung im Kontext von Inklusion beschäftigen. Dies betrifft u. a. Schulleitungen, Lehrkräfte, Lehrende und Studierende an Universitäten und pädagogischen Hochschulen, Pädagoginnen und Pädagogen, Diversitätsbeauftragte wie auch politisch Verantwortliche. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufskolleg inklusiv - Merkmale, Voraussetzungen, Bedingungen für ein Berufskolleg für alle - Teil 1 Wolff, Karl 2011 Berufskolleg inklusiv - Merkmale, Voraussetzungen, Bedingungen für ein Berufskolleg für alle. Wirtschaft und Erziehung 63 9 259-268 Der Autor macht deutlich, "dass der Inklusionsgedanke die einfache Bipolarität Behinderte und Nichtbehinderte auflöst und noch weit darüber hinausgeht. So lösen sich jegliche Kategorisierungen zwischen einzelnen Bevölkerungsgruppen auf, sei es im religiösen, im geschlechtlichen oder auch im Bereich der Herkunft. Damit steigen die Ansprüche für den Unterricht auf Berufskollegebene enorm und überschreiten die Grenzen der einfachen Binnendifferenzierung. Wolff setzt in seinen Ausführungen auf die Klärung des Status Quo in unserem Bildungssystem und formuliert die Anforderungen an eine inklusionsfördernde Schulkultur." Der Beitrag wird in einem zweiten Teil fortgesetzt. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Berufskolleg inklusiv - Voraussetzungen, Bedingungen, Schritte, Hemmnisse auf dem Weg zu einem Berufskolleg für alle - Teil 2 Wolff, Karl 2011 Berufskolleg inklusiv - Voraussetzungen, Bedingungen, Schritte, Hemmnisse auf dem Weg zu einem Berufskolleg für alle - Teil 2. Wirtschaft und Erziehung 63 11 365-371 In Teil 2 des Beitrags werden weitere Elemente, Bedingungen und Anforderungen schlaglichtartig beschrieben, die notwendig sind, um die Inklusion in einem Berufskolleg zu entwickeln bzw. zu etablieren. Gegenstand sind die Ansprüche an die Lehrpersonen, Lernumgebung und Leistungsbewertung sowie praktische Handlungsempfehlungen für eine gelungene Umsetzung der Inklusionsvorgaben für berufliche Schulen. Aufbauend auf Teil 1 des Beitrags wird auf Schwierigkeiten, Möglichkeiten und Gelingensbedingungen von lehrpersonbezogenen, räumlichen und leistungsbewertenden Aspekten eingegangen. Link zur FIS-Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Differenzierung im hybriden und lernortübergreifenden Lernen

Inklusion im digitalen Wandel Schulz, Lea; Krstoski, Igor; Lüneberger, Martin & Wichmann, Dorothea 2021 Diklusive Lernwelten. Zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler. Dornstadt Visual Ink Publishing UG Mit dem Anspruch zeitgemäßes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen, haben sich 51 Autorinnen und Autoren über die Sozialen Medien vernetzt und ein umfassendes Arbeitsbuch über Diklusion (digitale Medien und Inklusion) veröffentlicht. Die konkreten Handlungsempfehlungen (Unterrichtsbeispiele, Planungshilfen für Schul- und Seminarentwicklung, Hinweise zu diversen Tools und Apps) sind eingebettet in einen wissenschaftlichen Hintergrund. Das gesamte Werk steht kostenfrei als Open Educational Ressources zum Download bereit.   Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Besondere Begabungen fordern und fördern

Förderstrategie der KMK für leistungsstarke SuS Beschluss der Kultusministerkonferenz 2015 Förderstrategie der Kultusministerkonferenz für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Hier findet sich das Grundsatzpapier der Kultusministerkonferenz zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I, in dem deutlich wird, dass allen Schülerinnen und Schülern eine optimale Entfaltung ihrer Potenziale ermöglicht werden soll. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023

Material zum Download:

Grundsatzpapier KMK
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Karg Magazin: Underachievement Karg-Stiftung Karg Magazin - Fokusthema: Underachievement sehen & verstehen – begegnen & begleiten

Im Magazin wird schulische Mangelleistung trotz überdurchschnittlicher Begabung in den Blick genommen: Ursachen und Folgen werden in Fachbeiträgen, Interviews, Audios etc. beleuchtet . Im Magazin findet sich die Beobachtungshilfe "Hamburger Screeningbogen Underachievment", die die Komplexität der Problematik abbildet. Die Ausgabe zielt darauf ab, das Phänoment "Underachievment" zu erkennen, zu verstehen und Werkzeuge für die Begleitung Betroffener an die Hand zu geben, damit diejenigen, die darunter leiden ihr Potenzial nicht zeigen zu können und häufig verzweifeln, sensibel unterstützt werden können. 

Link zur Literatur eingesehen am: 13.09.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Auch für besonders Begabte gilt das Recht auf optimale Förderung Jungkamp, Burkhard & Wehrhöfer, Ulrich 2018 Auch für besonders Begabte gilt das Recht auf optimale Förderung. Schulverwaltung NRW 2018 6 167-169 Im Zentrum des Artikels steht ein Interview mit Ulrich Wehrhöfer, Abteilungsleiter im Ministerium für Schule und Bildung, anlässlich des Auftaktes zum Bund-Länderprogramm "Leistung macht Schule". Betrachtet werden u.a. die Situation der Begabtenförderung in NRW, die Umsetzung des Programmes in NRW sowie die Erwartungen, die mit dem Förderprogramm verbunden sind. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistung macht Schule Fischer, Christian; Fischer-Ontrup Christiane; Scharffenstein, Nele & Vohrmann, Anne 2018 Leistung macht Schule. Das Bund-Länder-Programm zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler ist gestartet. Schulverwaltung NRW 2018 5 132-135

Unter dem Aspekt der Begabungsförderung werden in dem Beitrag Entstehung und Inhalte des 2018 gestarteten Bund-Länder-Programms zur Förderung leistungsstarker und potentiell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler dargelegt. Die Autoren beleuchten in dem Artikel die Ziele dieser großangelegten Förderinitiative, die beteiligten Akteure, die wissenschaftliche Begleitung sowie die Umsetzung in NRW. 

Im gleichnamigen Sammelband wird das Programm ausführlich beschrieben.

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe Steinheider, Petra 2014 Was Schulen für ihre guten Schülerinnen und Schüler tun können. Hochbegabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe. Wiesbaden Springer VS Dieses Buch thematisiert die Förderung von begabten Kindern als eine systemische Aufgabe der Schulentwicklung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 24.04.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Leistung macht Schule Weigand, Gabriele et al. 2020 Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler. Beltz Der Forschungsverband LemaS arbeitet eingebettet in die Bund-Länder-Inititative "Leistung macht Schule" mit 300 Schulen zusammen und arbeitet in Teilprojekten an Materialien für den potenzialfördernden Fachunterricht und an Konzepten zur diagnosebasierten Förderung leistungsstarker Kinder und Jugendlicher. In diesem Sammelband geht es um die theoretischen Grundlagen, die inhaltlichen Schwerpunkte und die methodischen Vorgehensweisen des Projekts. Für viele Unterrichtsfächer werden diagnosebasierte Förderungsmöglichkeiten aufgezeigt.  Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Ganztagsperspektive

Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele Eichmann-Ingwersen, Gerda 2014 Lernpotentiale: Individuelle Förderung im Gymnasium - Praxisbeispiele. Münster Serviceagentur „Ganztägig lernen“ NRW Dieses Material der Serviceagentur "Ganztägig lernen" NRW geht der Frage nach, wie die individuellen Entwicklungspotenziale der Schülerinnen und Schüler am Gymnasium entdeckt und entfaltet werden können und zeigt Möglichkeiten anhand diverser Praxisbeispiele auf.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lernen für den Ganztag: Individuelle Förderung - Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen (Primarstufe, Sekundarstufe I) Zöllner, Hermann; Kahn, Ulrike & Rindt, Ingeborg 2008 Lernen für den Ganztag: Individuelle Förderung - Chancen, Möglichkeiten, Anforderungen (Primarstufe, Sekundarstufe I). Individuelle Förderung im Regelunterricht setzt an bei der Förderung der Lernkompetenz der einzelnen Schülerin und des einzelnen Schülers und einer stärkeren Individualisierung schulischer Lernprozesse. Eine entsprechende Weiterentwicklung des Unterrichts öffnet diesen für eine umfassende Persönlichkeitsförderung. Was es dazu bedarf, beschreibt dieser Band. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Genderperspektive

Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung Allemann-Ghionda, Christina 2006 Klasse, Gender oder Ethnie? Zum Bildungserfolg von Schüler/innen mit Migrationshintergrund. Von der Defizitperspektive zur Ressourcenorientierung. Zeitschrift für Pädagogik 3 52 350-362 Forschungen über den Bildungserfolg bzw. Misserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund weisen u.a. auf den geschlechtsspezifischen Aspekt hin. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld Biermann, Christine & Schütte, Marlene 2014 Geschlechterbewusste Pädagogik an der Laborschule Bielefeld. Impuls Laborschule, Band 8. Bad Heilbrunn Julius Klinkhardt Die Auseinandersetzung mit geschlechterbewusster Pädagogik werden hier am Beispiel der Laborschule nach vier Jahrzenten bilanziert und reflektiert. Für diesen sehr langen Zeitraum werden Entwicklungslinien nachgezeichnet, die Verlagerung von Themenschwerpunkten sichtbar gemacht und die damit verbundenen Auseinandersetzungen und Verständigungsprozesse im Kollegium widergespiegelt.
Lehrkräfte und Schulleitungen erhalten hiermit einen sehr konkreten Einblick in die verschiedenen Facetten und Bausteine, die über viele Jahre hinweg zu einem Schulentwicklungsprozess geführt haben, der zu einem reflexiven Umgang mit der Kategorie Geschlecht befähigt – die Lehrenden wie die Lernenden.
Wichtig ist dabei, dass sich die Darstellungen keineswegs in der Beschreibung der eigenen Ansätze erschöpfen, sondern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Diskurse reflektiert werden: in der Frauenbewegung, im Rahmen der Koedukationsdebatte und in je spezifischen (fach-) didaktischen Diskussionen.
Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Zum Einfluss der Schule auf geschlechtsspezifische Leseleistungen Krüger, Mirko & Rosendahl, Johannes 2019 Rezension zu van Hek, M., Kraaykamp, G. & Pelzer, B. (2018). Do Schools Affect Girls‘ and Boys‘ Reading Performance Differently? A Multilevel Study on the Gendered Effects of School Resources and School Practices. School Effectiveness and School Improvement 29 1 1-21 Ziel der Untersuchung ist es, die Rolle der Schule bei der Entstehung und Aufrechterhaltung geschlechtsspezifischer Leistungsunterschiede herauszuarbeiten. In diesem Zusammenhang geht die Studie der Frage nach, inwiefern die geschlechtsspezifischen Leseleistungen von 15-Jährigen in Zusammenhang stehen mit verschiedenen schulischen Bedingungen (z.B. Zusammensetzung der Schülerschaft) und schulischen Praktiken. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechtersensible Bildung an Schulen in NRW Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) 2020 Pädagogische Orientierung für eine geschlechtersensible Bildung an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Die vorliegende Pädagogische Orientierung soll den rechtlichen Auftrag zur Gleichberechtigung der Geschlechter weiter konkretisieren und Schulen darin unterstützen, Unterricht und Schulleben geschlechtersensibel zu gestalten. Hierzu werden Grundlagen, Ziele und Strategien geschlechtersensibler Bildung erläutert. Außerdem werden Impulse für den Unterricht, für weitere schulische Handlungsfelder sowie für eine geschlechtersensible Schulentwicklung gegeben.  Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Geschlechterstereotype Muntoni, Francesca & Retelsdorf, Jan 2020 Vorurteile beeinträchtigen Jungen beim Lesen. In der Studie „Beware of stereotypes: Are classmates’ stereotypes associated with students’ reading outcomes?” haben die Psychologin Francesca Muntoni und ihr Kollege Jan Retelsdorf den Einfluss der Geschlechterstereotype auf die Lesekompetenz einer Lerngruppe beleuchtet. Es wurden die Leistungen von 1.508 Fünft- und Sechstklässlern aller Schulformen aus 60 Schulklassen in Deutschland verglichen. Darüberhinaus sollten die Kinder bewerten, ob Mädchen oder Jungen generell besser oder schlechter lesen. Im vorliegenden Artikel werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfassend dargestellt.  Link zum Artikel eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jungen fördern Toprak, Ahmet 2019 Männlich, muslimisch, großstädtisch. Der neue Bildungs- und Integrationsverlierer. Pädagogik 71 12 15-18 Der Autor legt den Fokus in seinem Artikel auf die Förderung muslimischer Jungen. Männlichkeitskonzepte und Werte einer traditionell muslimisch geprägten Erziehung werden genannt und Konsequenzen für pädagogisches Handeln in der Schule daraus abgeleitet.  Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jungen fördern Zyber, Erik 2019 Welche Rolle spielt das Geschlecht? Eine Einführung in die Jungenpädagogik. Pädagogik 71 12 6-9 In seinem Artikel beschreibt der Autor wissenschaftliche Erkenntnisse der Jungenpädagogik und zeigt daraus abgeleitet auf, welche Gelingensfaktoren das Lernen vieler Jungen begünstigen können. Dabei fordert er geschlechtsbezogenes Wissen der Lehrkräfte, um Jungen und Mädchen bestmöglich fördern zu können.  Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Potenziale entwickeln - Schulen stärken van Ackeren, Isabell; Holtappels, Heinz Günter; Bremm, Nina & Hillebrand-Petri, Annika 2021 Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Weinheim Basel Beltz Schulen in herausfordernden Lagen (im Hinblick auf soziale Benachteiligung, Armutsgefährdung und einen hohen Migrationsanteil der Lernenden) haben es schwerer, der Chancenungleichheit entgegenzuwirken. Das Projekt „Po­ten­ziale entwickeln – Schulen stärken“ ist eine Ko­ope­ra­ti­on der TU Dort­mund unter der Leitung von Prof. Heinz Günter Holt­appels mit der Uni­ver­si­tät Duisburg-Essen. Die beiden Forschungsteams der UA Ruhr haben von 2014 bis 2020 mit 36 Schulen der Sekundarstufe I in der Ruhr-Region in sechs Schulnetzwerken mit einem neuen Schulentwicklungskonzept zusammengearbeitet und ihre Erkenntnisse nun veröffentlicht.  Link zur Projektbeschreibung eingesehen am: 25.02.2023

Material zum Download:

Link zum Inhaltsverzeichnis inkl. Leseprobe
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Bildungskonzepte für heterogene Gruppen - Anregungen zum Umgang mit Vielfalt und Heterogenität in der beruflichen Bildung Albrecht, Gudrun; Ernst, Helmut; Westhoff, Gisela & Zauritz, Manuela 2014 Bildungskonzepte für heterogene Gruppen - Anregungen zum Umgang mit Vielfalt und Heterogenität in der beruflichen Bildung. Kompendium; Neue Wege in die duale Ausbildung - Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung. BIBB Modellversuche. Bonn Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Im vorliegenden Kompendium werden die 17 vom BIBB durchgeführten Modellversuche zum Themenkomplex "Neue Wege/ Heterogenität" vorgestellt und der Begriff der Heterogenität einer tieferen Analyse unterzogen. Die Vielfalt der jungen Menschen vor und in der Ausbildung erfordern innovative Wege, die durch die verfolgten Konzepte modellhaft gefördert werden. Zentrale Frage ist, welche didaktisch-methodischen Konzepte bei der Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen notwendig sind, damit das Bildungspersonal mit der Heterogenität erfolgreich umgehen und die darin liegenden Potenziale nutzen kann. Vorgestellt werden Modelle und Beispiele guter Praxis und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Heterogenität. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heterogenität und Differenzierung: Gemeinsames und differenziertes Lernen in heterogenen Lerngruppen Bönsch, Manfred 2011 Heterogenität und Differenzierung: Gemeinsames und differenziertes Lernen in heterogenen Lerngruppen. Baltmannsweiler Schneider Der Autor stellt Differenzierung als Antwort auf die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft praxisnah und an Beispielen dar. Dabei gliedert sich das Werk in drei Teile: 1. Basisteil, 2. mehrere Kapitel zu Bestimmungsmomenten einer Didaktik in heterogenen Lerngruppen und 3. vielfältige Beiträge zu Praxisbeispielen und Möglichkeiten der Differenzierung.   Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Studie zu Diagnosekriterien und Differenzierungsmaßnahmen von Lehrkräften Braune, Holger 2019 Rezension zu Letzel, V., Otto, J. & Schneider, C. (2019). „Ich hoffe, dass ich treffsicher bin.“ Eine qualitative Studie zu Diagnosekriterien und Differenzierungsmaßnahmen der Lehrkräfte. Kauder, H. & Reisinger, C.-M. Individuelle Förderung im Unterricht. Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis 69-84 Münster Waxmann

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie.
In der qualitativen Studie zu Diagnosekriterien und Differenzierungsmaßnahmen von Lehrkräften wird den folgenden Fragen nachgegangen: Nach welchen Kriterien diagnostizieren Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen in ihrer täglichen Unterrichtspraxis? Inwiefern lassen sich Hinweise auf eine den gewählten Differenzierungsmaßnahmen vorangegangene Diagnostik finden?

Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individualisierung unter Alltagsbedingungen - Wie können wir in jeder Schule individualisieren? Brüning, Ludger & Saum, Tobias 2016 Individualisierung unter Alltagsbedingungen. Schulmagazin 5-10 2016 10 11-14 Individualisierung im Unterrichtsalltag - wie kann das gelingen? Dieser Fragestellung widmen sich Ludger Brüning und Tobias Saum, indem sie exemplarisch an Unterrichtssequenzen zeigen, wie innerhalb einer heterogenen Gruppe mit geringem Aufwand individuell differenziert werden kann. Link zum Artikel eingesehen am: 25.02.2023

Material zum Download:

Individualisierung im Alltag
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Teil 1: Strategien zur Schüleraktivierung Brüning, Ludger & Saum, Tobias 2008 Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Teil 1: Strategien zur Schüleraktivierung. Essen Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft Im ersten Band werden Grundprinzipien des kooperativen Lernens, Vorbereitungen und Gelingensbedingungen sowie Strategien für den Unterricht beschrieben. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Teil 2: Neue Strategien zur Schüleraktivierung, Individualisierung - Leistungsbeurteilung, Schulentwicklung Brüning, Ludger 2009 Erfolgreich unterrichten durch kooperatives Lernen. Teil 2: Neue Strategien zur Schüleraktivierung, Individualisierung - Leistungsbeurteilung, Schulentwicklung. Essen Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft Der Autor stellt im zweiten Band weitere Methoden zum nachhaltigen Üben, zur Urteilsbildung, zur Denkschulung, zum selbstgesteuerten und interessenbegleiteten kooperativen Arbeiten in Projekten u.v.m. in verschiedenen Kontexten vor. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Fördern, aber wie? Bohl, Thorsten; Feindt, Andreas; Lütje-Klose, Birgit; Trautmann, Matthias & Wischer, Beate 2014 Fördern - Friedrich Jahresheft Seelze Friedrich

Das Jahresheft "Fördern" entfaltet einen systematischen Bezugsrahmen, mit dem sich die komplexen und vielfältigen Dimensionen von Förderung ordnen lassen. Außerdem bietet es konzentriertes Orientierungswissen und liefert Ideen, Anregungen und Instrumente für die Praxis. Es gibt eine herausnehmbare Praxis-Beilage "Fördern, aber wie? Gemeinsam auf dem Weg zu einem Konzept für unsere Schule".

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023

Material zum Download:

Inhaltsverzeichnis
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Möglichkeiten der Entwicklung binnendifferenzierender Lernsituationsmatrizen am Beispiel "Saugrohreinspritzung" Dreher, Ralph 2015 Möglichkeiten der Entwicklung binnendifferenzierender Lernsituationsmatrizen am Beispiel "Saugrohreinspritzung". Ulrich Schwenger, Reinhard Geffert, Thomas Vollmer & Uli Neustock bwp@ Spezial 8 - Arbeitsprozesse, Lernwege und berufliche Neuordnung 1-10 Ausgehend von der Fragestellung, wie der technische berufsbildende Unterricht so angelegt werden kann, dass er den jeweiligen Vorerfahrungen und dem Ausbildungsstand gerecht werden kann, stellt der Autor das Instrument einer Lernsituationsmatrix vor. Durch diese Matrix ermöglicht sich eine Planung binnendifferenzierter Lern-Lehr-Arrangements und stellt somit eine geeignete Form des Vorgehens bei heterogenen Lerngruppen dar. Beschrieben werden auch die besonderen Anforderungen an die Lehrkraft in den Phasen der Aufgabenerstellung (binnendifferenziert), der Durchführung und der Weiterführung und auch für den Bereich der steuernden Moderation der heterogenen Gruppe. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heterogenität und Bildung. Individuelle Förderung und Bildung. Hindernisse und Herausforderungen Dräger, Jörg & Oelkers, Jürgen 2009 Heterogenität und Bildung. Individuelle Förderung und Bildung. Hindernisse und Herausforderungen basierend auf einer Expertise von Prof. Dr. J. Oelkers. Gütersloh Bertelsmann In dem Band stellt Dräger die Notwendigkeit individueller Förderung für ein faires und leistungsstarkes Schulsystem dar. Oelkers beleuchtet Barrieren für individuelle Förderung im Bildungssystem und ihre Bearbeitung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? Gröhlich, Carola; Scharenberg, Katja & Bos, Wilfried 2009 Wirkt sich Leistungsheterogenität in Schulklassen auf den individuellen Lernerfolg in der Sekundarstufe aus? Journal für Bildungsforschung Online 1 86-105 Im Artikel wird deutlich, dass anhand der Hamburger Schulleistungsstudie KESS der Zusammenhang zwischen der Leistungsstreuung in Klassen und Lerngruppen und den Lernerfolgen von Schülerinnen und Schülern in der 6. Jahrgangsstufe geprüft werden kann. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Jahrgangsübergreifender Englischunterricht - das geht doch (gar nicht)?! Huy, Christoph; Hammel, Mandy & Schmidt, Linda 2019 Jahrgangsübergreifender Englischunterricht - das geht doch (gar nicht)?! Pädagogik 71 1 16-20 In einem Erfahrungsbericht stellen die Autorinnen und der Autor dar, wie Fremdsprachenunterricht in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen möglich werden kann. In den Blick genommen werden die Erträge, die daraus resultieren, wenn spracherfahrene Schülerinnen und Schüler mit Sprach-Neulingen kooperieren. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 24.10.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnostizieren und Fördern: Kompetenzen erkennen, unterstützen und erweitern. Beispiele und Anregungen für die Jahrgänge 1 bis 4 Kliemann, Sabine 2010 Diagnostizieren und Fördern: Kompetenzen erkennen, unterstützen und erweitern. Beispiele und Anregungen für die Jahrgänge 1 bis 4. Berlin Cornelsen-Scriptor Das praxisorientierte Buch will Lehrkräfte bei ihrer Aufgabe der Förderung von Schülerinnen und Schülern unterstützen. So finden erprobte Beispiele zu Methoden und Lernstrategien sowie Förder- und Forderkonzepte ihre Darstellung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Konzepte der individuellen Förderung Klieme, Eckhard & Warwas, Jasmin 2011 Konzepte der individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik 2011 6 805-818 Im Artikel wird der Begriff "Individuelle Förderung" im erziehungswissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs betrachtet. Darüber hinaus werden Unterrichtskonzepte vorgestellt, die der individuellen Förderung dienen können. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Strategien der Binnendifferenzierung Leuders, Timo & Loibl, Katharina 2021 Strategien der Binnendifferenzierung. Pädagogik 72 1 39 ff. Dass bei pädagogischen Entscheidungen die Heterogenität der Lernenden berücksichtigt werden muss, ist keine neue Erkenntnis. Viele unterschiedliche Strategien des Differenzierens werden schon seit Jahrzehnten diskutiert, in der täglichen Praxis umgesetzt und auch empirisch untersucht. Ein Überblick über wichtige Ansätze. Link zum Verlag eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Intrinsische Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen Merkamp, Suja-Era 2019 Rezension zu Warwas, J., Kärner, T. & Geck, A.-L. (2016). Individuelle und kontextuelle Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen. Zeitschrift für Bildungsforschung 6 (3), 285-306. In der Studie wird die intrinsische Lernmotivation von Berufsschülerinnen und Berufsschülern anhand einer Fragebogenerhebung untersucht. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Pädagogisch-psychologisches Professionswissen und sein Einfluss auf Unterrichtsqualität und Schülerinteresse Merkamp, Suja-Era 2019 Rezension zu Lenske, G., Wirth, J. & Leutner, D. (2017). Zum Einfluss des pädagogisch-psychologischen Professionswissens auf die Unterrichtsqualität und das situationale Interesse der Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Bildungsforschung 3 229-255 In der Studie wird untersucht inwieweit pädagogisch-psychologisches Wissen von Lehrkräften im Zusammenhang steht mit der Qualität der Klassenführung und dem Umgang mit Heterogenität. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Differenzieren im Unterricht Paradies, Liane & Linser, Hans-Jürgen 2010 Differenzieren im Unterricht (5., überarb. Auflage). Weinheim Beltz In der Monographie werden Differenzierungsmaterialien für viele Fächer der Sek I und II benannt und vorgestellt. Link zur deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Zur Entwicklung des Fachinteresses Deutsch, Mathematik und Englisch von Jahrgangsstufe 4 bis 11 Sander, Heinz 2019 Rezension zu Schiefer, I. M., Becker, S. & Artelt, C. (2018). Eine personenzentrierte Betrachtung der Entwicklung des Fachinteresses Deutsch, Mathematik und Englisch von Jahrgangsstufe 4 bis 11. Psychologie in Erziehung und Unterricht 65 2 141-157 Die Studie untersucht die Entwicklung des Fachinteresses von Schülerinnen und Schülern in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik von Jahrgangsstufe 4 bis 11. Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diagnosegenauigkeit von Deutschlehrkräften in der Grundschule Sander, Heinz 2020 Rezension zu Schult, J. & Lindner, M. A. (2018). Diagnosegenauigkeit von Deutschlehrkräften in der Grundschule: Eine Frage des Antwortformats? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 32 1-2 75-87

Bei dem vorliegenden Material handelt es sich um eine im Rahmen des "Forschungsmonitors Schule" erstellte Rezension zu einer Studie, die sich mit der Fragestellung befasst, ob Lehrkräfte die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler bei Aufgaben mit offenem Antwortformat besser einschätzen können als bei Multiple-Choice-Aufgaben.

Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten Scholz, Ingvelde 2012 Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht

Dieses Werk ermöglicht auf eine sehr praxisorientierte Art und Weise, auf verschiedene Niveaustufen und Lernwege der Schülerinnen und Schüler einzugehen – sei es im Unterricht, in Lernzeiten oder in der Vor- und Nachbereitung von Klassenarbeiten. Man findet vielfältige, sofort einsetzbare Anregungen für die Unterrichtspraxis.

Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Diversität, Lernen und Teilhabe: Mehr Chancen durch Kulturelle Schulentwicklung Sliwka, Anne & Klopsch, Britta 2011 Neue Schulkultur(en) entwickeln. Diversität, Lernen und Teilhabe in einer guten Schule. Braun, Tom Lebenskunst lernen in der Schule. Mehr Chancen durch Kulturelle Schulentwicklung 285- 300 München Kopaed-Verlag Das Autorenteam erläutert wie die Chancen von Kindern im Kontext von Diversität, Lernen und Teilhabe durch die Entwicklung einer kulturellen Schulkultur gesteigert werden können. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung fördern Sloane, Peter F. E.; Kremer, H.-Hugo & Krakau, Uwe 2011 Individuelle Förderung fördern. Das Wirtschaftspädagogische Graduiertenkolleg als Innovation in der Lehrkräfte- und Schulentwicklung an der Universität Paderborn. P. F. E. Sloane, R. Stigulinszky, U. Krakau & D. Zech Individuelle Förderung in der beruflichen Bildung 149-161 Initiiert durch das MSW richtete 2008 das Department for Business and Human Resource Education der Universität Paderborn das Wirtschaftspädagogische Graduiertenkolleg ein. Der Artikel (siehe Downloadbereich) gibt einen ersten Einblick in die Arbeit des Wirschaftspädagogischen Graduiertenkollegs.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Handreichung
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule Solzbacher, Claudia 2012 Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule. Köln Link Der Sammelband umfasst u. a. Perspektiven und Orientierungen sowie Gestaltungsaspekte der Individuellen Förderung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Diagnostik im Schulalltag van Ophuysen, Stefanie & Lintorf, Katrin 2013 Pädagogische Diagnostik im Schulalltag. Silvia-Iris Beutel, Wilfried Bos & Raphaela Porsch Lernen in Vielfalt: Chance und Herausforderung für Schul- und Unterrichtsentwicklung. 55-76 Münster Waxmann Der Artikel thematisiert Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik im schulischen Alltag.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Herausfordern und Lernwege anbieten (1). Möglichkeiten kognitiver Aktivierung von der Groeben, Annemarie & Kaiser, Ingrid 2011 Herausfordern und Lernwege anbieten (1). Möglichkeiten kognitiver Aktivierung. Pädagogik 63 2 42-46 Im Artikel (siehe Downloadbereich) wird die "kognitive Landkarte" als Planungshilfe für individualisierten Unterricht und Möglichkeit, verschiedene Lernwege zu eröffnen, vorgestellt.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Niveaudifferenzierte Aufgabenstellungen im Rahmen von Lernzeiten (Sekundarstufe I) Zeinz, Horst 2014 Niveaudifferenzierte Aufgabenstellungen im Rahmen von Lernzeiten. Ute Gerken Lernpotenziale 2014 - Heft 2. Lernzeiten am Gymnasium - Rahmenbedingungen, Voraussetzungen und Praxisbeispiele. 12-15 Münster Bitter und Loose GmbH

Zeinz stellt Forschungsbefunde zur Optimierung individueller Lehr-/Lernprozesse sowie Anwendungsbezüge in Unterricht und Lernzeiten vor. Er thematisiert damit einführend die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen von Lernzeiten. Im Weiteren werden in dem zweiten Heft der Lernpotenziale mit insgesamt sieben Beispielen die Vielfältigkeit der Lernzeitenkonzepte an den Gymnasien in den Blick genommen.

Link zum Material eingesehen am: 25.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Direkte Instruktion. Was ist das, wie geht das? Wellenreuther, Martin 2014 Direkte Instruktion. Was ist das, wie geht das? Pädagogik 66 1 8-36

Wellenreuther nennt hier die Methode der direkten Instruktion als gewinnbringendes Element im Unterricht. In seinem Artikel beschreibt der Autor, warum der Lernerfolg sich besonders bei einer tendenziell schwächeren Lerngruppe einstellt und welche Vorraussetzungen beim Einsatz dieser Methode erfüllt sein sollten. 

Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 24.10.2022Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
2.4.2
Unterricht findet in einer konstruktiven Lernatmosphäre statt.

Aufschließende Aussagen

  • Der Umgang miteinander ist geprägt von Geduld, Respekt, Vertrauen, Wertschätzung und Anerkennung.
  • Individuelle Lernwege werden wertschätzend und ermutigend begleitet.
  • Lehren und Lernen finden in einer angstfreien Atmosphäre statt, die von einem konstruktiven Umgang mit Fehlern geprägt ist.
  • Lehrkräfte achten darauf, dass Schülerinnen und Schüler nicht ausgegrenzt oder gemobbt werden und ergreifen gegebenenfalls Maßnahmen. Dazu gehört auch der Umgang miteinander im digitalen Raum.
  • Alle Schülerinnen und Schüler, insbesondere auch leistungsschwächere und leistungsstarke, erfahren Würdigung und Wertschätzung in der Lerngruppe.
  • Die schulische und unterrichtliche Arbeit ist geprägt von Lernfreude.

Erläuterungen

Unterricht findet in einer konstruktiven Lernatmosphäre statt.

Die Bedeutung einer konstruktiven Lernatmosphäre für die Lernbereitschaft der Schülerinnen und Schüler zählt zu den drei Basisdimensionen lernförderlichen Unterrichts (vgl. Kunter & Ewald, 2016). Sie wird wesentlich mitbestimmt durch die Qualität der Beziehungen zwischen Lehrenden und Lernenden. Beide Gruppen sind verantwortlich für eine Atmosphäre, die ein Gefühl der Verlässlichkeit und damit Zufriedenheit ermöglicht: eine Atmosphäre, die stress- und angstfrei ist. So ist für Hattie der Unterricht lernwirksam, „der in einem Klima stattfindet, das durch Fürsorge, Respekt, Wertschätzung und Freundlichkeit gekennzeichnet ist” (Hattie, 2014, S.14). Positive Lernatmosphäre wird auch geprägt durch eine individualisierte Ausrichtung des Unterrichts, in dem den Schülerinnen und Schülern individuelle Lernwege in Lernarrangements – orientiert an ihren Kompetenzen – ermöglicht werden.
Eine positive Lernatmosphäre im Klassenraum kann aber nicht unabhängig von der demokratischen Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur einer Schule (vgl. Kriterium 3.3.1 „Die Schule verfügt über eine demokratische Gestaltungs-, Diskussions- und Streitkultur“) betrachtet werden; deshalb finden sich auch in diesem Kriterium explizit Materialien, die sich auf die konkrete Unterrichtssituation und die Lernatmosphäre im Klassenraum beziehen. Achtsamkeit und Anerkennung, Geduld (vgl. Baumert, 2011), der konstruktive Umgang mit Fehlern sowie eine stärkenorientierte Sicht auf alle Schülerinnen und Schüler fördern eine positive und angstfreie Lernatmosphäre.

Literatur:
Baumert, Jürgen (2011). Professionswissen und Unterrichtsqualität. Vortrag im Rahmen der 13. EMSE Fachtagung in Kiel. [abrufbar unter: https://www.emse-netzwerk.de/uploads/Main/EMSE%2013_Baumert_2011-korr.pdf]
Hattie, John (2014). Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning for Teachers". Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Kunter, M. & Ewald, S. (2016). Bedinungen und Effekte von Unterricht: Aktuelle Forschungsperspektiven aus der pädagogischen Psychololgie. In N. McElvany, W. Bos, H. G. Holtappels, M.M. Gebauer & F. Schwabe (Hrsg.), Bedingungen und Effekte guten Unterrichts (s. 9-31. Münster: Waxmann.
Lipowsky, F. & Bleck, V. (2019). Was wissen wir über guten Unterricht? - Ein Update. In U. Steffens & R. Messner (Hrsg.), Unterrichtsqualität. Konzepte Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens (S. 219-249). Münster: Waxmann.

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Arbeitsmaterialien

Bei der exemplarischen Auswahl handelt es sich in der Regel um Materialien, die direkt an der Schule eingesetzt werden können.
Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule Kahlert, Joachim et al. 2018 Achtsamkeit und Anerkennung. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule. In dieser Handreichung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung werden in 12 Bausteinen Anregungen und Materialien zur Förderung eines Klimas der Achtsamkeit und Anerkennung angeboten. So werden u. a. die Streitschlichtung, Feedback-Kultur und Möglichkeiten bei Ablehnung und Mobbing thematisiert sowie konkrete Trainingsschritte und auch Kopiervorlagen empfohlen. Die vorliegende Neuauflage ist um die Beiträge für einen sprachsensiblen Unterricht, die Förderung eines achtsamen Umgangs der Kinder mit sich selbst und Anregungen zum Umgang mit Kindern, die Flucht und Vertreibung erlebt haben erweitert.  Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Achtsamkeit und Anerkennung im Schulalltag. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9 Kahlert, Joachim et al. o.J. Achtsamkeit und Anerkennung im Schulalltag. Materialien zur Förderung des Sozialverhaltens in den Klassen 5-9. Die Anregungen und Materialien sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, in Schule und Unterricht ein achtsames und anerkennendes Klima zu schaffen und zu pflegen. Dazu gehört es unter anderem sich gemeinsam auf Regeln und auf einen fairen Umgang miteinander zu verständigen, Gefühle angemessen zum Ausdruck zu bringen, einander zuzuhören oder einen konstruktiven Umgang mit Konflikten zu finden. Das Thema Mobbing wird in zwei Bausteinen ausführlich dargelegt. Die Materialien richten sich an einzelne Lehrkräfte, enthalten aber auch Vorschläge zur Teambildung und zur Schulentwicklung. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Film: Visionärinnen und Visionäre, die neue Wege des Lernens und Lehrens beschreiten Tutein, Juliane 2023 Da geht was, Deutschland! Wer wappnet unsere Kinder für die Zukunft? In dem impulsgebenden Film besuchen die "plan b" Hosts Antonia Lilly Schanze und Refiye Ellek die Havemüller Grundschule in Berlin, den Mathe-You Tuber Daniel Jung sowie Stafan Ruppaner, den Rektor der Alemannenschule in Wutöschingen und stellen drei Ansätze innovativer Lehr-und Lernkonzepte vor. Besonders die Filmbeiträge zur Havemüller Grundschule sowie zur Alemannenschule fokussieren auf Möglichkeiten, indivuelle Lernwege in einer konstruktiven, vertrauensvollen Lernumgebung zu beschreiten Link zum Material eingesehen am: 13.05.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Heimspiel - Ein Film zur Gewaltprävention Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK)
Taubenheimstraße 85
70372 Stuttgart
Der 2009 mit dem "Preis der deutschen Filmkritik" ausgezeichnete Kurzfilm "Heimspiel" bildet die Grundlage des Medienpakets. Dieses umfasst eine DVD und ein medienpädagogisches Begleitheft. Es wurde für den Einsatz in der außerschulischen Jugendarbeit entwickelt, könnte aber auch für Lehrkräfte interessant sein. Das Begleitheft dient als Orientierung für eine Nachbesprechung des Filminhalts mit der Zielgruppe (gewaltgeneigte und durch Gewalttaten bereits auffällig gewordene junge Menschen ab 14 Jahren). Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"War doch nur Spaß" - Grenzverletzungen und Alltagsgewalt in der Schule Gleichstellungsstelle für Frauen 2021 "War doch nur Spaß" - Handbuch zum Umgang mit Grenzverletzungen und Alltagsgewalt gegen Mädchen* in der Schule. Grundlagen und Praxis. Das vorliegende Handbuch der Gleichstellungsstelle für Frauen in München bietet einen Beitrag, um den zentralen Lernort Schule gewaltfrei und geschlechtergerecht zu gestalten. Die einzelnen Kapitel bieten theoretisches Grundlagenwissen und abgestimmte Übungen für den Unterricht an. Themen wie Gewalt und Geschlecht, Geschlechterrollen, Sprache, Schönheitsideale, sexualisierte Gewalt, digitale Welten oder Mobbing werden beleuchtet. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von Fehlern und ihrer Richtigkeit Oser, Fritz 2009 Aus Fehlern lernen. Wie "negatives Wissen" hilft, es besser zu machen. Diese Ausgabe des Magazins"profil" (1/09) widmet sich den Fragen: Sind Fehler falsch? Ist Fehlerfreiheit ein Ziel? Was zeichnet eine gute bzw. eine schlechte Fehlerkultur aus? Wir dokumentieren Strategien von Lehrpersonen und Lernenden im Umgang mit Fehlern und wollen dabei herausfinden, wie Fehler fruchtbar gemacht und zu Lernauslösern werden können. Dies einmal mehr anhand von Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Fächern und Stufen. Das Magazin ist unter dem bereitgestellten Link zum freien Download verfügbar. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Herausforderung Gewalt Polizeiliche Gewaltprävention der Länder und des Bundes 2022 Herausforderung Gewalt. Eine Handreichung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Ziel der überarbeiteten Handreichung ist es, für Schulleitungen, Lehrkräfte und alle im schulischen Bereich Beschäftigten einige der häufigsten Fragen rund um das Thema „Gewalt“ zu beantworten und Hilfestellung für den schulischen Alltag zu geben. Dabei werden Ursachen und Erscheinungsformen von Jugendgewalt sowie die Wirksamkeit von Präventionskonzepten und Netzwerken dargestellt.  Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen am Berufskolleg. Handreichung zur Unterrichtsentwicklung auf der Basis kooperativen Lernens von Minding-Geiger, Monika; Karl, Yvonne; Lennartz, Wolfgang & te Wilde, Horst 2012 Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen. Handreichung zur Unterrichtsentwicklung auf der Basis kooperativen Lernens. Eine sehr ausführliche, umfangreiche Handreichung der Bezirksregierung Münster zur Arbeit am Berufskolleg. In dieser Handreichung stehen im Mittelpunkt das Kooperative Lernen und der Umgang mit Vielfalt: Stärken stärken – Schwächen abbauen. Neben den Aspekten der integrativen Förderung im Unterricht und der begleitenden und unterstützenden Lernberatung gibt es eine Methodensammlung zur Gestaltung von Unterrichtsphasen, Lernarrangements zur Gestaltung von Lernsituationen und Unterrichtsreihen und Konzepte zur Gestaltung der Bildungsgangarbeit. Viele Inhalte der Handreichung sind auf andere Schulformen übertragbar. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen Prengel, Annedore; Heinzel, Friederike; Reitz, Sandra & Winklhofer, Ursula 2017 Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Die Reckahner Reflexionen ist eine zivilgesellschaftliche Initiative, die es sich zur Aufgabe gemacht hat auf Basis der UN-Konvention über die Rechte des Kindes eine Ethik pädagogischer Beziehungen zu begründen. Das Ergebnis der jährlich stattfindenden Expertenkonferenzen im Rochow-Museum im brandenburgischen Museumsdorf Reckahn sind 10 ethische Leitlinien, durch die die Würde aller Mitglieder von Schule wechselseitig gestärkt werden können. Diese Leitlinien sind als Selbstverpflichtung für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu verstehen, mit Kindern und Jugendlichen achtsam, würdevoll, wertschätzend und ohne jegliche Form von Gewalt in Beziehung zu treten. Vielfältige Materialien stehen zum Download bereit und können für den Diskurs über diese Leitlinien eingesetzt werden. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erklärfilm zu den drei Basisdimensionen guten Unterrichts Stechert, Peer o.J. Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht. Informatikdidaktik kurz gefasst.

In dem Erklärfilm werden die Sicht- und Tiefenstrukturen von Unterricht erläutert. Die konstruktive Unterstützung gehört neben der kognitiven Aktivierung und der Klassenführung zu den Tiefenstrukturen, welche laut Hattie eine größere Erklärungsmacht besitzen als die Sichtstrukturen. Die konstruktive Unterstützung gilt als eine der drei Basisdimensionen guten Unterrichts. Bei der zugrundegelegten Literatur handelt es sich um Göllner, R. & Trautwein, U. (2018) Basisdimensionen der Unterrichtsqualität https://www.km-bw.de/site/pbs-bw-new/ sowie Kunter, M. & Trautwein, U. (2013). Psychologie des Unterrichts. Reihe: StandardWissen Lehramt. Stuttgart: UTB.

Über den unten stehenden Link gelangt man neben weiteren Videos zur Didaktik der Informatik zum beschriebenen Film.  

Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mobbing an der Schule aufgrund der sexuellen Identität - Kurzinformation und Handlungsanregungen für Lehrkräfte Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2011 Mobbing an der Schule aufgrund der sexuellen Identität. Fragen wie "Was ist Mobbing?", "Warum ist es wichtig dagegen vorzugehen?" und "Wie kann ich dagegen vorgehen?" werden kurz und verständlich beantwortet. Link zum Material eingesehen am: 15.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Reflexionsbögen

Die Reflexionsbögen für Schul- und Unterrichtsentwicklung beziehen sich auf Kriterien und aufschließende Aussagen des Referenzrahmens. Sie leiten den Blick auf wesentliche Inhalte der Kriterien und Aussagen und dienen der Selbstvergewisserung.
Leitfaden zum Reflexionsbogen

Material zum Download:

2020_Leitfaden Reflexionsbögen.pdf
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Anmoderation zum Reflexionsbogen Zur Anmoderation

Material zum Download:

2020_Beispiele-fuer-Anmoderationstexte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Lehrkräfte

Material zum Download:

2.4.2-Reflexionsbogen-Lehrkraefte.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler bis zur Jahrgangsstufe 7

Material zum Download:

2.4.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und.Schueler-bis-Jahrgangsstufe-7.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Reflexionsbogen für Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 8

Material zum Download:

2.4.2-Reflexionsbogen-Schuelerinnen-und-Schueler-ab-Jahrgangsstufe-8.docx
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Empfehlungen

Instrumente zur schulinternen Evaluation

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Dieses Portal stellt verschiedene Instrumente für die schulinterne Evaluation bereit. Alle beschriebenen Angebote stehen den Lehrkräften und Schulen in Nordrhein-Westfalen kostenlos zur freien Nutzung zur Verfügung. Sie finden Angebote für verschiedene Evaluationsanlässe und schulische Akteurs- bzw. Nutzergruppen. Diese reichen von einem Kurzfeedback zum Unterricht bis hin zu einer online-basierten schulweiten Bestandsaufnahme auf der Grundlage des Referenzrahmens Schulqualität NRW.

Link zum Portal eingesehen am: 19.08.2020Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Projekte & Portale

Hier finden sich Verweise auf Projekte und Portale z.B. des Landes, der Kultusministerkonferenz (KMK), von Stiftungen und Universitäten. Schulische Projekte sind unter Praxisbeispiele verfügbar.
Erziehung und Prävention

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule
Paradieser Weg 64
59494 Soest

Das vorliegende von QUA-LiS NRW erstellte Online-Angebot bietet Informationen, Materialien und Praxisbeispiele für unterschiedliche Bereiche von Erziehung und Prävention. Es wird kontinuierlich weiterentwickelt und ergänzt. Laut Schulgesetz NRW § 1 hat jeder junge Mensch ein Recht auf schulische Bildung, Erziehung und individuelle Förderung. Erziehung ist somit ein zentraler Auftrag von Schule und findet im gesamten Schulleben statt. Die schulischen Erziehungs- und Präventionsprozesse werden durch unterschiedliche Akteure wie Lehrkräfte, Erziehungsberechtigte, sozialpädagogische Fachkräfte, Mitarbeitende außerschulischer Einrichtungen der Jugendhilfe und der Schulpsychologie sowie Mitarbeitende im Ganztag und weitere Kooperationspartner gestaltet. Für diese Personengruppen und deren Arbeit bietet das vorliegede Angebot von QUA-LiS NRW Anregungen und Informationen zum Themenfeld Erziehung und Prävention. Zudem finden Sie eine Beschreibung zu dem Portal im vorliegenden Artikel.

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Medienscouts NRW Projektbüro „Medienscouts NRW“
Grimme-Institut
Eduard-Weitsch-Weg 25
45768 Marl

Leitgedanke des Medienkompetenzprojektes Medienscouts NRW der LfM ist es seit 2012, Jugendliche in Medienthemen und in ihrer Beratungskompetenz fit zu machen, sodass diese dann ihren Mitschülern für Fragen rund um das Thema Medien zur Verfügung stehen (,,Peer-Education-Ansatz“).
Durch die Qualifizierung einer vergleichsweise kleinen Schülergruppe können so weitreichende Effekte erzielt werden, da die ausgebildeten Medienscouts anschließend selbst als Referenten agieren und ihre Mitschüler qualifizieren sowie diesen als Ansprechpartner bei medienbezogenen Fragen und Problemen dienen. Heranwachsende sollen jüngeren Schülerinnen und Schülern beratend bei ihrer Mediennutzung zur Seite stehen und Fragen, die sich für junge Nutzer rund um die Themen Social Web, Internet & Co. ergeben können, beantworten.
Zudem werden so schulinterne sowie -externe Beratungsstrukturen geschaffen. Da die Medienscouts selbst noch Heranwachsende sind, bedarf es einer Rückfallposition, d. h. die Scouts benötigen feste Ansprechpartner, an die sie sich selbst bei Fragen zu Inhalten oder zum Umgang mit an sie herangetragenen Problemen wenden können. Hierzu sind Beratungslehrer etabliert worden, die ebenfalls insbesondere mit Blick auf Medieninhalte, rechtliche Grundlagen etc. qualifiziert wurden. Um auch den Beratungslehrern eine Sicherheit in ihrer Funktion zu vermitteln, ist ein dritter Beteiligtenkreis installiert worden, nämlich ein Expertenteam, welches – bestehend aus Experten zu bspw. rechtlichen und schulorganisatorischen Fragen – den Beratungslehrern unterstützend zur Seite steht.

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf)

Internationales Centrum für Begabungsforschung (icbf)
Krummer Timpen 57
48143 Münster
 

Die Seiten des icbf geben Hilfestellung bei der Diagnostik und Förderung von Begabung, Lernkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung bei besonders begabten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie Beratung von Erziehungsberechtigten, Erzieherinnen und Erziehern sowie Lehrkräften im unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontext. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Englisch, Mathe, Reiten...

Pferdesportverband Westfalen e. V.

Sudmühlenstraße 33

48157 Münster

Eine gelungene Abwechslung zu Mathe, Deutsch oder Englisch bietet das Reiten. Gerade im gemeinsamen Lernen kann die Kooperation mit einer Pferdesportanlage eine prägende Erfahrung sein. Auf der Seite des Portals werden Rahmenbedingungen, Kooperationsvereinbarungen und Fördermöglichkeiten dargestellt. Ebenso werden Berührungspunkte für einen fächerübergreifenden Unterricht und Beispiele für Organisationsformen im Ganztag veranschaulicht.  Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Ideen für Mehr! - Ganztägig Lernen DKJS Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gGmbH
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
 

Seit 2004 ist die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung mit ihrem Programm "Ideen für mehr! Ganztägig lernen" Ansprechpartnerin, wenn gebündeltes Fachwissen zur Ganztagsschulentwicklung in Deutschland gefragt ist. Das Programm unterstützt Schulen auf ihrem Weg von einer Halbtags- zur Ganztagsschule. Schon bestehenden Ganztagsschulen soll das Programm dabei helfen, ihre Angebote weiterzuentwickeln. Das Herzstück des Programms sind die regionalen Serviceagenturen „Ganztägig lernen“ in allen 16 Bundesländern. Dort stehen sie Schulen mit ihrem pädagogischen und länderspezifischen Know-how u. a. zu folgenden Themen zur Seite:
- Veränderte Lernkultur
- Umgang mit Zeit
- Veränderung gestalten
- Kooperationen entwickeln
- Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

Das Thema "Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen" beinhaltet das Unterthema "Lernen und soziales Lernen".

Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schulpädagogik im Internet. Education and Pedagogics - Online Prof. Dr. Peter O. Chott
Grubstraße 2
87766 Memmingerberg
 
Das Portal "Schulpädagogik im Internet" stellt unter der Rubrik "Fehlerkultur" den konstruktiven Umgang mit Fehlern vor und darüber hinaus weitere Literaturhinweise und Weblinks zum Thema zur Verfügung. Link zum Portal eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Artikel Fehlerkultur
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Känguru der Mathematik - Wettbewerb Mathematikwettbewerb Känguru e.V.
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Mathematik
Unter den Linden 6
10099 Berlin
 
Känguru der Mathematik – das ist
  • ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmende in über 60 Ländern weltweit (von Klasse 3 bis 13),
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird und
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll. Insbesondere leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können ihre Kompetenzen in diesen Wettbewerb einbringen und darüber Würdigung erfahren.
Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
PIK AS Projekt PIK AS
Technische Universität Dortmund
Institut für Entwicklung und Erfoschung des Mathematikunterrichts
Vogelpothsweg 87
44221 Dortmund
 
Mathe ist Trumpf! An der Technischen Universität Dortmund startete dieses Projekt im Februar 2009. Mit Unterstützung der Deutschen Telekomstiftung und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW, erarbeitet eine Projektgruppe aus Lehrkräften, Mathematikdidaktikerinnen und Mathematikdidaktikern sowie Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern Materialien, die an zwölf Kooperationsschulen erprobt und weiterentwickelt wurden und allen Grundschulen in NRW zur Verfügung stehen. Das Ziel: Lehrkräfte und Lernende für Mathematik zu begeistern. Wer also auf der Suche ist nach einem Mathematikunterricht, der Kindern Spaß macht, ist hier genau richtig! Strukturierte Unterrichtsplanung, Berücksichtigung der Heterogenität der Lernenden, ansprechende Materialien, Hilfen für Erziehungsberechtigte - all das findet man mühelos unter diesem Portal. Zentrale Leitideen sind dabei das entdeckende Lernen und das beziehungsreiche Üben, der Einsatz ergiebiger Aufgaben, die Vernetzung verschiedener Darstellungsformen und eine Anwendungs- und Strukturorientierung. Das Kind in seiner Eigenständigkeit rückt in den Mittelpunkt. Ein Unterricht, der das selbstständige Denken fordert und fördert und zum aktiven mathematischen Denken anregt. Eine Fundgrube für jede Grundschullehrkraft! Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Lions-Quest Hilfswerk der Deutschen Lions e.V.
Lions-Quest
Bleichstraße 3
65183 Wiesbaden
 
Im Mittelpunkt des Projekts „Erwachsen werden“ steht die Förderung der sozialen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 14 Jahren. Diese werden nachhaltig dabei unterstützt, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikativen Fähigkeiten zu stärken, Kontakte und positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen, Konflikt- und Risikosituationen in ihrem Alltag angemessen zu begegnen und konstruktive Lösungen für Probleme, die gerade die Pubertät gehäuft mit sich bringt, zu finden. Gleichzeitig möchte der Unterricht mit diesem Programm jungen Menschen Orientierung beim Aufbau eines eigenen, sozial eingebundenen Wertesystems anbieten. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Blick über den Zaun - Leitbild und Standards reformpädagogisch orientierter Schulen Universität Hamburg
Fakultät Erziehungswissenschaft
Arbeitsbereich Schulforschung & Schulpädagogik
Von-Melle-Park 8
20146 Hamburg

Die Zusammenarbeit im Arbeitskreis "Blick über den Zaun" stützt sich seit 1989 auf ein gemeinsames Verständnis Schulentwicklung von der Basis aus reformpädagogisch zu betreiben. Auf den Seiten des Portals werden Publikationen empfohlen und zum Download angeboten, Mitgliedschulen präsentiert und Filme zur Anregung gezeigt. Grundlage der gemeinsamen Arbeit sind das Leitbild sowie die festgelegten Standards.

 

Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Mindmatters MindMatters Programmzentrum
Leuphana Universität Lüneburg, Zentrum für Angewandte Gesundheitswissenschaften (ZAG)
Wilschenbrucher Weg 84a
21335 Lüneburg
 
Das Programm zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule, das Bildung, Erziehung und Gesundheit miteinander verknüpft. Bestandteile des Programms sind die Entwicklung einer Schulkultur, mit der sich alle Schulmitglieder sicher, wertgeschätzt, eingebunden und nützlich fühlen, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Gesundheit von Lehrkräften durch die Arbeit an der Beziehungsqualität in der Schule und in den Klassen sowie die Verbesserung der Lernbedingungen und der Gesundheit von Schülerinnen und Schülern durch die Stärkung von Widerstandskraft und Lebenskompetenzen sowie durch das Erlernen eines hilfreichen Umgangs mit Stress und schwierigen Situationen. Link zum Portal eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Praxisbeispiele

Die Auswahl stellt schulische Vorhaben und Projekte vor, die Anregungen für Entwicklungs- und Umsetzungsprozesse geben sollen. Schulen, deren Beschreibung mit "Zum Praxisbeispiel" verlinkt ist, stehen auch als Ansprechpartner zur Verfügung und sind verantwortlich für die inhaltliche Darstellung.
Leitbild für ein angstfreies Klima (Förderschule) Gustav-Heinemann-Schule
Städtische Förderschule Hagen, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, Primarstufe und Sekundarstufe I und II
02331 72766
185371@schule.nrw.de
www.ghs-hagen.de
Die GHS ist eine Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Sie bietet ganzheitliche Lernangebote und will eine größtmögliche Persönlichkeitsentwicklung und soziale Teilhabe der Schülerinnen und Schüler erreichen. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag orientiert sich dabei immer an den individuellen Möglichkeiten der Lernenden. Die GHS möchte einen Lernort schaffen, an dem alle im täglichen Miteinander respektvoll und gewaltfrei leben und lernen können. Aufrichtigkeit und Verlässlichkeit sind dabei besonders wichtig. Alle werden wertgeschätzt und akzeptiert. Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Pädagogische Grundorientierung/ Wertorientierung (Realschule) Städtische Realschule Waltrop
02309 7831870
161767@schule.nrw.de
www.sr-waltrop.de
In der Städtischen Realschule Waltrop wird im schulischen Miteinander ein dialogischer Ansatz gelebt, indem Lernende ernst genommen und sie in ihren persönlichen Belangen und ihrer schulischen Entwicklung unterstützt werden. Wichtig ist die Schaffung eines guten, offenen Schul- und Klassenklimas, das von gegenseitiger Wertschätzung, Respekt und von der Betonung schulischer Werte geprägt ist. Diese Werte beinhalten auch die Bereitschaft zur Übernahme von Pflichten innerhalb der Gemeinschaft. Deshalb sind erzieherische Werte von zentraler Bedeutung. Kernbegriffe sind Respekt, Wertschätzung, Verantwortung und Zivilcourage. Auf der Homepage der Schule finden sich verschiedene Konzepte zur Umsetzung.  Link zur Homepage der Schule eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
KulTour-Klassen - ein Profil der besonderen Art (Gymnasium)

Abtei-Gymnasium Brauweiler, Pulheim
02234 9820211
183910@schule.nrw.de
www.abteigymnasium.de

Seit dem Schuljahr 2003/04 sammelt das Abteigymnasium Erfahrungen mit den in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 eingerichteten "KulTour-Klassen". In diesen Klassen "wird der Schüler ganzheitlich wahrgenommen, plant Prokjektarbeiten und verwirklicht sie mit Kopf, Gesicht, Stimme, Körper und allen Sinnen." Die Schule arbeitet dabei mit außerschulischen Experten zusammen. In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler nach eigenen Interessen weiterführende "KulTourkurse" wählen und auch in diesem Bereich eine "Besondere Lernleistung" erbringen und diese als fünftes Abiturfach in ihren Abschluss integrieren. Die Schule erhielt wegen dieses Profils auch das "Gütesiegel Individuelle Förderung". Link zum Praxisbeispiel eingesehen am: 11.03.2024Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Qualitätsanalyse

Zum oben genannten Kriterium des Referenzrahmens Schulqualität ergeben sich die folgenden in der Tabelle abgebildeten Analysekriterien des Qualitätstableaus NRW. Zu jedem Analysekriterium sind Erläuterungen und Hinweise ergänzt, die deutlich machen, wie das Kriterium zu verstehen ist. Für alle Schulen verpflichtende Kriterien sind gelb gekennzeichnet, alle weiteren können von den Schulen ergänzend in das Analyseverfahren einbezogen werden.

AnalysekriteriumErläuterungen und Hinweise zum Analysekriterium
Lehr- und Lernprozesse sind geprägt durch eine konstruktive Lernatmosphäre.(Verpflichtendes Kriterium)Ein positives Lernklima, das geprägt ist durch die emotionale und motivationale Unterstützung im Sinne einer wertschätzenden Beziehung zwischen allen Beteiligten, schafft die Basis für erfolgreiches Lernen. Eine konstruktive Lernatmosphäre zeigt sich in einem geduldigen, respekt- und vertrauensvollen sowie wertschätzenden Umgang miteinander, der frei von Angst ist und durch allgemein akzeptierte Regeln des Umgangs miteinander getragen wird. Dies beinhaltet die Wertschätzung mündlicher und schriftlicher Beiträge aller Schülerinnen und Schüler und die ermutigende Begleitung individueller Lernwege.

Folgende Links führen zu weitergehenden Informationen zum Qualitätstableau NRW und der Qualitätsanalyse:

Kompaktversion des Qualitätstableaus Langversion des Qualitätstableaus Qualitätsanalyse im Bildungsportal

 

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Literatur

Die Literaturauswahl bietet eine exemplarische Auswahl an Artikeln, Aufsätzen und Monographien. Sie ist alphabetisch sortiert und in der Regel durch Zwischenüberschriften unterteilt.

Grundlegendes

Förderstrategie der KMK für leistungsstarke SuS Beschluss der Kultusministerkonferenz 2015 Förderstrategie der Kultusministerkonferenz für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Hier findet sich das Grundsatzpapier der Kultusministerkonferenz zur Förderung leistungsstarker Schülerinnen und Schüler der Primarstufe und der Sekundarstufe I, in dem deutlich wird, dass allen Schülerinnen und Schülern eine optimale Entfaltung ihrer Potenziale ermöglicht werden soll. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen Brüning, Ludger & Saum, Tobias 2009 Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen. Essen NDS Das Buch "Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen" von Ludger Brüning und Tobias Saum vermittelt leicht erlernbare und doch wirksame Strategien zur Schüleraktivierung. Lernen gelingt am besten in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit anderen. Die Ganzheit aus Materialien, Theorie und Beispielen ergibt in diesem Buch tatsächlich eine sehr wertvolle Darstellung des kooperativen Lernens für jeden, der sich dieses Prinzip zu eigen machen will. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Wir berufen den Klassenrat ein! Friedrichs, Birte 2016 Wir berufen den Klassenrat ein. Pädagogik 68 1 25-28 Der Begriff "Klassenführung" ist umstritten. Besonders deutlich scheint dies zu werden, wenn die Regelung gemeinsamer Angelegenheiten von den Schülerinnen und Schülern übernommen wird. Was sind Aufgaben des Klassenrats? Wie können Schülerinnen und Schüler gemeinsam einen guten Rahmen für das Lernen erarbeiten? Und: In welchem Verhältnis steht die Verantwortung des Lehrenden zur Verantwortung der Lerner? Diese und andere Fragen beantwortet die Autorin Birte Friedrichs. Link zum Verlag eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Beziehungsarbeit als Grundlage der Klassenlehrertätigkeit Gudjons, Arne 2012 Was macht Beziehungsarbeit aus und wie kann ich sie lernen und gestalten? Pädagogik 64 3 12-13 Als wichtiges bzw. fundamentales Merkmal der Klassenleitung wird die Beziehungsarbeit, die von der pädagogischen Grundhaltung beeinflusst wird, dargestellt. Partizipation, Kontakt, klare Regeln und transparente Konsequenzen sind Kriterien zu Beziehungsbildung. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität Helmke, Andreas 2009 Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze Kallmeyer Klett Im 4. Kapitel "Unterrichtsqualität: Bereiche, Merkmale, Prinzipien" heißt das Kapitel 4.6 "Lernförderliches Klima". Anhand zahlreicher Literaturverweise zeigt Helmke, dass das positive Lernklima u. a. durch einen konstruktiven Umgang mit Fehlern, eine überraschungsoffene Grundhaltung und den Abbau von Leistungsangst erzielt werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Forschungsmonitor Schule - Intrinsische Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen Merkamp, Suja-Era 2019 Rezension zu Warwas, J., Kärner, T. & Geck, A.-L. (2016). Individuelle und kontextuelle Prädiktoren intrinsischer Lernmotivation von Auszubildenden an beruflichen Schulen. Zeitschrift für Bildungsforschung 6 (3), 285-306. Die Studie untersucht die intrinsische Motivation von Berufsschülerinnen und Berufsschülern anhand einer Fragebogenerhebung. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: wie Wertschätzung gelingen kann. Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten Orth, Gottfried & Fritz, Hilde 2013 Gewaltfreie Kommunikation in der Schule: wie Wertschätzung gelingen kann. Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten. Paderborn Junfermann Das Buch zeigt Möglichkeiten, wie Lehrkräfte Grenzen ziehen, die eigenen Bedürfnisse deutlich wahrnehmen und klar ausdrücken, wie sie einfühlsam Dialoge mit Schülerinnen und Schülern führen und wie sie Konflikte als selbstverständliche und alltägliche Momente des Zusammenlebens gewaltfrei gestalten können. Gewaltfreie Kommunikation zielt auf einen respektvollen Umgang untereinander, der in gleicher Weise von Autonomie und Verbundenheit, von Wachsen-Können und Zusammengehörigkeit geprägt ist. Wenn Beziehungen derart glücken, können Lehren und Lernen in einer angstfreien Atmosphäre stattfinden und das Leben in der Schule angenehmer machen. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Von Fehlern und ihrer Richtigkeit Oser, Fritz 2009 Aus Fehlern lernen. Wie "negatives Wissen" hilft, es besser zu machen. Diese Ausgabe des Magazins"profil" (1/09) widmet sich den Fragen: Sind Fehler falsch? Ist Fehlerfreiheit ein Ziel? Was zeichnet eine gute bzw. eine schlechte Fehlerkultur aus? Wir dokumentieren Strategien von Lehrpersonen und Lernenden im Umgang mit Fehlern und wollen dabei herausfinden, wie Fehler fruchtbar gemacht und zu Lernauslösern werden können. Dies einmal mehr anhand von Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Fächern und Stufen. Das Magazin ist unter dem bereitgestellten Link zum freien Download verfügbar. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Magazin "profil" (1/09)
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erfolgreich lehren: ermutigen, motivieren, begeistern Reitzer, Christine 2014 Erfolgreich lehren: Ermutigen, motivieren, begeistern. Berlin Springer Die Autorin beschäftigt sich mit Wertschätzung und Ermutigung als Grundlage für eine motivierende Unterrichtsatmosphäre. Weitere Schlagwörter sind "Vertrauen", "Respekt" und "positives Lernklima". Es gibt ein detailliertes Kapitel über "Feedback" und "eigene Reflexion". Der Blick in das Inhaltsverzeichnis macht neugierig und verspricht viele Anregungen zur Umsetzung der genannten Werte. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Erziehung, die das Leben bereichert: Gewaltfreie Kommunikation im Schulalltag Rosenberg, Marshall B. 2004 Erziehung, die das Leben bereichert: wie gewaltfreie Kommunikation (GFK) im Schulalltag dazu beiträgt, die Leistungsfähigkeit zu verbessern, Konfliktpotenziale abzubauen und Beziehungen zu fördern. Paderborn Junfermann In diesem Buch erklärt der Begründer der "Gewaltfreien Kommunikation" Marshall B. Rosenberg, wie Interesse und Leistungsfähigkeit gefördert, eine sichere und unterstützende Lernatmosphäre geschaffen, emotionale Intelligenz, Respekt und Mitgefühl gestärkt, Konflikte gelöst und Gewalttätigkeit verhindert oder entschärft werden können. Wenn Schülerinnen und Schüler gerne lernen und Lehrkräfte gerne lehren. Marshall B. Rosenberg beschreibt hier, wie diese Vision realisiert werden kann. Der von ihm dargestellte Erziehungsansatz basiert auf Beziehungen zwischen Lernenden, Lehrkräften, Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sowie Erziehungsberechtigten, die von gegenseitigem Respekt geprägt sind. Es geht darum, neuartige und effektive Arten des Kontakts und des Miteinanders zu entwickeln, weil nur so außergewöhnliche Schulen entstehen können, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Weitere Literaturhinweise

Tipps für's gute Unterrichten Balliet, Mathias & Kliebisch, Udo 2015 Tipps für's gute Unterrichten. Pädagogik 67 1 24-27 Die Autoren gehen dem Zusammenhang von (dem hier geprägten Begriff) "Teaching Management" und Schülerverhalten sowie Lern- und Unterrichtsklima nach und entwickeln in diesem Zusammenhang sieben Tipps für gutes Unterrichten. Link zur FIS Bildung Literaturdatenbank eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
So klappt Gewaltfreie Kommunikation in der Sek.! Heldt, Ursula 2014 So klappt Gewaltfreie Kommunikation in der Sek.! GfK in der Schule: Die Methode zum konstruktiven Umgang mit Störungen, Wut und Aggression (5.-13. Klasse). Buxtehude AOL Das Buch geht von einem Schulalltag aus, in dem häufig ein rauer Umgangston herrscht, weil manche Schülerinnen und Schüler ihre Gefühle und ihre Aggressionen nicht im Griff haben. Wohlmeinende Appelle, Kritik oder das Ausüben von Druck führen oft nicht weiter oder verschärfen die Situation sogar zusätzlich. Die "Gewaltfreie Kommunikation" nach Marshall B. Rosenberg ist ein effektives Werkzeug zum Lösen solcher Konflikte. In den vier klaren Schritten "Beobachtung", "Gefühl", "Bedürfnis" und "Bitte" hilft sie dabei, einen wertschätzenden Umgang miteinander zu entwickeln, der von Geduld, Respekt und Vertrauen geprägt ist. In diesem Band finden sich viele Ideen, Tipps und vor allem eine Fülle vielfach erprobter Übungen, mit deren Hilfe die "Gewaltfreie Kommunikation" eingeführt und mit Schülerinnen und Schülern trainiert werden kann. Diese setzen sich mit Themen wie Wut und Gewalt auseinander, lernen die Wolfs- und Giraffensprache kennen und üben, anderen richtig zuzuhören. Abgerundet wird das Buch mit genauen Hinweisen dazu, wie Konfliktvermittler die "Gewaltfreie Kommunikation" in der schulischen Streitschlichtung gewinnbringend anwenden können. Die CD-ROM bietet zusätzliche Vorlagen und Bildkarten. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Versuch macht kluch g?! Kreutzmann, Madeleine; Zander, Lysanne & Hannover, Bettina 2014 Versuch macht kluch g?!. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 46 2 101-113 Fehler können wichtige Lernprozesse in Gang setzen, wobei entscheidend ist, wie Lernende mit Fehlern umgehen. In der vorliegenden Studie werden auf Individualebene Unterschiede zwischen Lernenden in zwei Aspekten des Umgangs mit Fehlern beschrieben, nämlich positive Hinwendung zu eigenen Fehlern (Fehlerlernorientierung, FLO) und angstvolle Vermeidung fehlerhafter Handlungen (Fehlerangst, FA). Auf Klassenebene werden Unterschiede zwischen Lernkontexten durch den schülerperzipierten Umgang der Lehrperson mit Fehlern im Unterricht (Fehlerfreundlichkeit, FF) erfasst. Link zum Material eingesehen am: 13.02.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Autorität durch Beziehung in der Schule Lemme, Martin; Bojarzin, Rainer & Tepaße, Franz 2011 Autorität durch Beziehung in der Schule. Die Autoren beschreiben in dem vorliegenden Artikel, was "Professionelle Präsenz" und "Neue Autorität" bedeuten und welche Handlungsmögichkeiten sie bieten, um ein respektvolles Lernklima und eine angstfreie Atmosphäre zu schaffen. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
"Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag Lemme, Martin & Körner, Bruno 2016 "Neue Autorität" in der Schule: Präsenz und Beziehung im Schulalltag. Heidelberg Carl-Auer Verlag Das Konzept der "Neuen Autorität" macht deutlich, dass Autorität nicht als Eigenschaft zum Zwecke der Machtdemonstration, sondern als Haltung verstanden wird. Durch Beziehungsgestaltung, Transparenz und die Bereitschaft, sich intensiv und demonstrativ auseinanderzusetzen, entsteht zwischen Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern eine tragfähige Beziehung. Link zur Deutschen Nationalbibliothek eingesehen am: 13.02.2023Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Was Schüler sagen. Wie Lehrer Respekt verdienen oder verlieren können Meyer, Moritz; Eckloff, Tilman & van Quaquebeke, Niels 2009 Was Schüler sagen. Wie Lehrer Respekt verdienen oder verlieren können. Was bedeutet und wie entsteht Respekt? Wie kann Respekt zum Gelingen des Unterrichts beitragen? Die RespectResearchGroup widmet sich in ihrem Forschungsprojekt „Respekt und Schule“ unter anderem der Erforschung von Respekt in der Beziehung zwischen Lehrkräften und ihren Schülerinnen und Schülern. Es wird dargelegt, was Lehrkräfte aus Sicht von SchülerInnen tun können (beziehungsweise vermeiden sollten), damit diese freiwillig und gerne dem Unterricht folgen. In den Ergebnissen wird auf Unterrichtsformen, auf das Zusammenspiel von Lehren und Lernen und auf die Entstehung und den Umgang mit Mobbing eingegangen. Link zum Material eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Forschungsprojekt "Respekt und Schule"
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Schülern etwas zutrauen Siewert, Jörg 2017 Pädagogik: Schülern etwas zutrauen. Beltz Verlag Weinheim Diese Ausgabe der Zeitschrift "Pädagogik" befasst sich mit dem Thema "Schülern etwas zutrauen" und beleuchtet in verschiedenen Aufsätzen unterschiedliche Facetten der schulischen Arbeit: z. B. "Gruppenarbeit zutrauen und unterstützen", "Zutrauen im Spannungsfeld von Führen und Begleiten", "Schüler dürfen auch scheitern", "Prinzipiell individuell - Zutrauen als Bestandteil des Schulprogramms" und psychologische Hintergründe.

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Formative Leistungsbeurteilung - Wie geht das? Winter, Felix 2016 Formative Leistungsbeurteilung - Wie geht das? Gemeinsam Lernen 2 2 8-14

Leistungsbewertung ist als Teil des Lernprozesses zu verstehen und sollte für das Lernen und eine angstfreie Lernatmosphäre nutzbar gemacht werden, insbesondere wenn selbstorganisiert und individualisiert gelernt wird. Zudem wird formatives Feedback als besonders effektiv hinsichtlich der Lernprogression betrachtet. Winter stellt in seinem Beitrag Grundlagen formativer Leistungsbewertung dar, die neben den genannten Aspekten v. a. auch der Strukturiertheit und Klarheit hinsichtlich der Leistungsanforderungen dienlich sind und geht dabei auf effektive Rückmeldungen, Beurteilungsraster, Portfolios und Lernentwicklungsgespräche ein.

Link zur Literatur eingesehen am: 15.12.2023

Material zum Download:

Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis

Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden

Zum Seitenanfang

© 2024 Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule